Konzert Gospelproject
um 20:00 Uhr (Türöffnung 19:15 Uhr)
Stadthofsaal Uster | Lageplan
Konzert Gospelproject
um 20:00 Uhr (Türöffnung 19:15 Uhr)
Ref. Kirche Rüti | Lageplan
Weihnachten – Mittwoch, 25. Dezember 2019, 17.15 Uhr (Klosterkeller)
«Kunstvolle Weihnachten» – Deutsche Lieder und Arien von Bach bis ins 20. Jahrhundert.
Es musizieren Gianna Lunardi, Mezzosopranistin und Martin Rabensteiner, Organist und Pianist. Der weite Bogen spannt sich von Arien aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach über Lieder von Carl Loewe, Edvard Grieg, Max Reger bis zur Weihnachtskantilene von Hermann Reutter.
Lesungen: Pfr. Volker Bleil.
24.11..2019 um 17.15 Kappel am Albis
www.ultra-schall.ch www.klosterkappel.ch (https://www.klosterkappel.ch/de/veranstaltungen/musik_und_wort/)
Sterben findet mitten im Leben statt. Das Werk ‚Trois Danses’ von Jehan Alain bildet den Rahmen dieses szenischen Konzerts. Die drei Orgelsätze Freude, Trauer und Kampf zwischen Tod und Leben werden szenisch von den Tänzern umgesetzt. Die Musiker werden in die szenische Bewegung eingefügt. Als Ensemble beschäftigen wir uns schon länger mit dem Thema Tod und Auferstehung und wollen mit diesem Abend ein gerne verdrängtes Thema musikalische und tänzerisch umsetzen. .
Szenische Konzerte
Das Ensemble u l t r a S c h a l l möchte über den Schall hinausgehen und die Musik mit anderen Kunstformen konfrontieren. Ziel ist es, mit Neuer und alter Musik ganzheitliche Erlebnisse zu schaffen, die zum Nachdenken führen. Die Musiker und Tänzer des Ensemble u l t r a S c ha l l s sind versiert in Improvisation und einer innovativen, szenischen Aufführungspraxis. Die performativen Gesamtkunstwerke werden auf die Akustik und die Architektur der Kirchen- und Konzerträume zugeschnitten. Weitere Informationen: www.ultra-schall.ch
Ihr seid alle eingeladen, am 25. Oktober 2019 mit uns im «Jenseits» IM VIADUKT in Zürich Hardbrücke mitzufeiern.
Wir feiern, dass es uns als ARTS+ gibt und DU ein wichtiger Teil davon bist.
PROGRAMM
17. 00 Generalversammlung für Mitglieder
Offen für alle:
17.30 Apéro und Präsentationsformat *
19.00 Keynote Dr. theol. Dr. phil. Matthias Krieg
und Vergabe PrixPlus
20.00 Konzert mit FRED, öffentlich
Konzert mit FRED
Das öffentliche Konzert von FRED findet im Anschluss statt. Jael Steiger, welche mit der EP «Thoughts and Words» bekannt wurde, singt in einer Kombination von Pop und Soul. www.fredmusic.ch
Das Ensemble u l t r a S c h a l l ist ein Ensemble von ausgewählten Solisten, die in ihrer Konzerttätigkeit über den Schall hinausgehen und damit ein vielschichtiges Musiktheater schaffen. Und so wie Ultraschallwellen Unsichtbares sichtbar machen kann, wollen wir auch Dinge visualisieren, die dem Auge normalerweise verborgen bleiben. Innovative, szenische Aufführungspraxen führen zu Performances die zum Nachdenken anregen. www.ultra-schall.ch
Glanz und Gloria! Geiz ist geil! Geld, Gier und Gehabe! Oder einfach: Genug durch Seine Güte? Der Mensch ist von Sehnsucht getrieben. Hinter unserem Materialismus, unserer Gesellschaft, die nach immer schneller, mehr und besser drängt und so das ungebremste Wachstum in Schwung hält, steckt wohl eine tiefe Sehnsucht nach innerer Erfüllung. Diese Sehnsucht treibt den Menschen. Ohne die menschliche Sehnsucht nach Erfüllung nur als etwas Schlechtes hinzustellen, will das Ensemble u l t r a S c h a l l neben der Sehnsucht auch dem alten Wort der «Genügsamkeit» nachspüren. Es geht ihnen um ein geheimnisvolles Glück, das ausserhalb des Habens zu finden ist.
Der Beter von Psalm 73 sagt: «Wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde.» Aber wir wollen immer mehr und das möglichst sofort haben. Leistung undZiele wollen wir erreichen – unserem Ego zuliebe. Wir wollen brillieren oder notfalls negativ auffallen, um nicht ungesehen zu bleiben. Oder dann suchen wir Glück, Seligkeit und innere Erfüllung in angenehmen Erlebnissen und Abenteuern, manchmal sogar in unseren «selbstlosen» Diensten. Und aller Anstrengung zum Trotz bleiben wir voller Sehnsucht.Das attraktive am alten Wort «Genügsamkeit» ist im Wort selber enthalten. Genug! Kann unsere Sehnsucht ausserhalb einer göttlichen Erfüllung gestillt werden? Könnten die alten Arien und von Bach musikalisch umgesetzten Psalmtexte nicht heute auch aktuell sein? Die Musiker und Tänzer wollen sich diese Fragen stellen und dabei auch mit humoresken Elementen die Absurdität unserer «schnellen und schnelllebigen Gesellschaft» beleuchten. Sie werden ausge- wählte Texte aus diversen Bachkantaten alltäglichen und extremen Lebenssituationen gegenübergestellt. Es geht um eine geheimnisvolles Erfüllung, die ausserhalb von Erfolg, Leistung oder Konsum zu finden ist.
In einer seiner viel zitierten Tischreden sagt Luther: «So predigt Gott das Evangelium auch durch die Musik.» Für Luther gehört also die Musik zum Kern der Verkündigung. Dies hat eine Neuorientierung der Kirchenmusik zur Folge. Die Einführung der italienischen Kantatenform in der evangelischen Kirche rief ein lebhaftes «Für und Wider» hervor: Musiker waren begeistert, Pietisten dagegen empört, weil sie es als zu opernhaft empfanden.
Ein Pantomime und ein Songpoet bieten ein kleines Fest für Augen und Ohren. Mit überraschenden und unverbrauchten Bildern, Tönen und Worten, leise gesagt und laut gedacht. Sie erzählen von Gott und der Welt so, wie es manche vielleicht niemals zuvor gesehen haben. Und nicht nur die Ohren werden Augen machen.
Jürgen Werth, geboren 1951 in Lüdenscheid.
Volontär und Redakteur bei der Westfälischen Rundschau in Dortmund, Hagen und Lüdenscheid.
Bis 2014 bei ERF Medien in Wetzlar, u. a. als verantwortlicher Redakteur für „e.r.f. junge welle“, als Chefredakteur und als Programmdirektor. Von 1994 bis zum Ende seiner Dienstzeit Direktor bzw. Vorstandsvorsitzender. TV-Moderator („Wartburg-Gespräche“ und „Werthe Gäste“) und Moderator der Großevangelisation „ProChrist“. Drei Jahre lang Sprecher beim „Wort zum Sonntag“ (ARD).
Von 2007 bis 2011 ehrenamtlicher Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz.
Carlos Martínez, geboren 1955 in Asturien
Steht seit 1982 als professioneller Schauspieler und Pantomime auf der Bühne. Gibt Pantomime Workshops, arbeitet als Referent für Körpersprache und nonverbale Kommunikation und ist Dozent an Universitäten und Schauspielschulen. Schrieb das Buch “Ungeschminkte Weisheiten” sowie zwei Pantomimen Handbücher und veröffentlichte fünf DVDs. Mehrfach ausgezeichnet, zuletzt von der WOLRD MIME ORGANISATION für seinen herausragenden Beitrag zur Pantomimenkunst.
Ein Pantomime und ein Songpoet bieten ein kleines Fest für Augen und Ohren. Mit überraschenden und unverbrauchten Bildern, Tönen und Worten, leise gesagt und laut gedacht. Sie erzählen von Gott und der Welt so, wie es manche vielleicht niemals zuvor gesehen haben. Und nicht nur die Ohren werden Augen machen.
Jürgen Werth, geboren 1951 in Lüdenscheid.
Volontär und Redakteur bei der Westfälischen Rundschau in Dortmund, Hagen und Lüdenscheid.
Bis 2014 bei ERF Medien in Wetzlar, u. a. als verantwortlicher Redakteur für „e.r.f. junge welle“, als Chefredakteur und als Programmdirektor. Von 1994 bis zum Ende seiner Dienstzeit Direktor bzw. Vorstandsvorsitzender. TV-Moderator („Wartburg-Gespräche“ und „Werthe Gäste“) und Moderator der Großevangelisation „ProChrist“. Drei Jahre lang Sprecher beim „Wort zum Sonntag“ (ARD).
Von 2007 bis 2011 ehrenamtlicher Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz.
Carlos Martínez, geboren 1955 in Asturien
Steht seit 1982 als professioneller Schauspieler und Pantomime auf der Bühne. Gibt Pantomime Workshops, arbeitet als Referent für Körpersprache und nonverbale Kommunikation und ist Dozent an Universitäten und Schauspielschulen. Schrieb das Buch “Ungeschminkte Weisheiten” sowie zwei Pantomimen Handbücher und veröffentlichte fünf DVDs. Mehrfach ausgezeichnet, zuletzt von der WOLRD MIME ORGANISATION für seinen herausragenden Beitrag zur Pantomimenkunst.
Ein Pantomime und ein Songpoet bieten ein kleines Fest für Augen und Ohren. Mit überraschenden und unverbrauchten Bildern, Tönen und Worten, leise gesagt und laut gedacht. Sie erzählen von Gott und der Welt so, wie es manche vielleicht niemals zuvor gesehen haben. Und nicht nur die Ohren werden Augen machen.
Jürgen Werth, geboren 1951 in Lüdenscheid.
Volontär und Redakteur bei der Westfälischen Rundschau in Dortmund, Hagen und Lüdenscheid.
Bis 2014 bei ERF Medien in Wetzlar, u. a. als verantwortlicher Redakteur für „e.r.f. junge welle“, als Chefredakteur und als Programmdirektor. Von 1994 bis zum Ende seiner Dienstzeit Direktor bzw. Vorstandsvorsitzender. TV-Moderator („Wartburg-Gespräche“ und „Werthe Gäste“) und Moderator der Großevangelisation „ProChrist“. Drei Jahre lang Sprecher beim „Wort zum Sonntag“ (ARD).
Von 2007 bis 2011 ehrenamtlicher Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz.
Carlos Martínez, geboren 1955 in Asturien
Steht seit 1982 als professioneller Schauspieler und Pantomime auf der Bühne. Gibt Pantomime Workshops, arbeitet als Referent für Körpersprache und nonverbale Kommunikation und ist Dozent an Universitäten und Schauspielschulen. Schrieb das Buch “Ungeschminkte Weisheiten” sowie zwei Pantomimen Handbücher und veröffentlichte fünf DVDs. Mehrfach ausgezeichnet, zuletzt von der WOLRD MIME ORGANISATION für seinen herausragenden Beitrag zur Pantomimenkunst.
In der Mitte des Berner Münsters treffen sich 10 Tänzer und 4 Musiker am Fusse des Kreuzes.
Das Ensemble u l t r a S c h a l l tritt in der Hauptstadt Kathedrale auf. Herzliche Einladung!
Tanz vom Tod zum Leben
Ist dein Anfang auch gering, wird doch dein Ende herrlich sein!
Szenisches Konzert mit Tanz: Drei Uraufführungen und Zeitgenössische Choreographien mit dem Organist Ilja Völlmy und dem
Ensemble u l t r a S c h a l l im Rahmen: Master Specialized Music Performance Neue Musik der Hochschule der Künste Bern
Thema: Das Werk ‚Trois Danses’ von Jehan Alain bildet den Rahmen dieses szenischen Konzerts. Die drei Orgelsätze Freude, Trauer und Kampf zwischen Tod und Leben werden szenisch von den Tänzern umgesetzt. Weitere Werke
Bildende Kunst trifft auf Singer-/Songwriter-Musik
milya Konzert 19.30 Uhr
Rahel Studer Gesang
Beat Oezmen Piano
Ambrosius Huber Cello
(Kollekte) Ausstellung offen: 14.00 bis 22.00 Uhr
weiteres Programm "re:sources" Flyer
Bildende Kunst trifft auf Singer-/Songwriter-Musik
Andi Leupp Gesang + Gitarre
Beat Oezmen Piano
(Kollekte) Ausstellung offen: 14.00 bis 22.00 Uhr
weiteres Programm "re:sources" Flyer
Bildende Kunst trifft auf klassische Musik
Colléctif Visionnaire
Ausschnitte aus dem Programm:
«Schöpfung + Vergänglichkeit»
Samuel Barber Dover Beach op.3
Ulvi Cemal Erkin Streichquartett
Paul Hindemith Melancholie op.13
+ Improvisationen zur Ausstellung
Anna Nero Mezzosopran
Sylvie Chopard + Jessica Niggli Geige
Jannai Balikavlayan Bratsche
Ambrosius Huber Cello
(Kollekte) Ausstellung offen: 14.00 bis 22.00 Uhr
weiteres Programm "re:sources" Flyer
Thema “Re: Sources” | 13. – 30. September 2018
Kunstdialog zu Inspirationsquellen
Inspiration ist ein Begriff, der in den allgemeinen Wortschatz Einzug gefunden hat und heutzutage zu unserem sprachlichen Alltag gehört. Die Art, wie wir die Welt über unsere Sinnesorgane wahrnehmen inspiriert uns, Begegnungen mit anderen Menschen und den Künsten inspirieren uns. Die Inspiration scheint ein meist unerklärlicher Einfall, eine Eingebung und Startpunkt kreativen Schaffens zu sein.
Die Ausstellung untersucht den Inspirationsbegriff in Bezug zum künstlerischen Schaffensprozess. Sie verfolgt die Spuren «genialer Einfälle» zurück bis zur Quelle oder bis zum Anstoss einer künstlerischen Arbeit. Sie erfragt das Verständnis der Bezugs- und Inspirationsquellen innerhalb der zeitgenössischen Kunst und zeigt anhand verschiedener künstlerischer Positionen den Einfluss der Inspiration auf das final präsentierte Werk auf.
Die Ausstellung, entstanden im Rahmen des Projekts «Kunst im Depot», zeigt Arbeiten von:
Andreas Widmer / Audrey Wagner / LMR / Doris Strütt / Eduard Otto Baumann / François Blatter / Katja Kunz / Manuela Saurer / Martin Sautter / Nadine Seeger / Patrik Alvarez / Pia Petri Maurer / Roland Fischer / Samuel Schuhmacher / Titus Eichenberger / Astrid Künzler Performance
Konzert mit Lakiko (Lana Kostic)
(Kollekte)
Der OSLO GOSPEL CHOIR feiert 2018 seinen 30. Geburtstag. Zum Chorjubiläum komponierte Tore W. Aas ein neues Pop Oratorium: MESSIAS Tickets hier Der wohl erfolgreichste Chor aus dem Norden füllt Konzerthallen und Kirchen. Gänsehaut und eine mitreissende Stimmung prägen ihre Live Auftritte. Die 20 Sängerinnen und Sänger mit der perfekt eingespielten Begleitband begeistern ein weiter wachsendes Publikum. Moderne Arrangements verleihen dem traditionellen Gospel eine Mischung aus Pop, Jazz und Blues. So entstehen jene Lieder, deren Ohrwurmpotenzial die Zuschauer von den Sitzen reissen. MESSIAS ist das neueste Werk von Tore W. Aas, dem norwegischen Gründer, Komponisten und Dirigenten des OSLO GOSPEL CHOIR. Es feierte im März 2017 in Holland Premiere. Anlehnungen an Händels MESSIAS gibt es keine. Musikalisch schöpft Tore W. Aas aus dem Vollen: Chorsätze mit groovigem Gospel, eingängige Soli und dramaturgisch- musikalische Höhepunkte, die dem Publikum unvergesslich bleiben. Das Oratorium schildert zwölf Stationen aus dem Leben von Jesus Christus, von seiner Ankündigung bis zur Himmelfahrt. Die Szenen werden musikalisch erzählt und ab und zu mit Zitaten von Bibeltexten ergänzt. Erstmalig in Winterthur wird der OSLO GOSPEL CHOIR mit Sängerinnen und Sängern aus der Schweiz verstärkt .Thomas Dillenhöfer, der den Gospelchor im Centrum leitet, dirigiert die gemeinsam gesungenen Stücke. Es finden am gleichen Tag zwei Konzerte statt! Um 15:00 und um 19:30. Das Konzert dauert mit einer Pause rund zweieinhalb Stunden
Der OSLO GOSPEL CHOIR feiert 2018 seinen 30. Geburtstag. Zum Chorjubiläum komponierte Tore W. Aas ein neues Pop Oratorium: MESSIAS
Der wohl erfolgreichste Chor aus dem Norden füllt Konzerthallen und Kirchen. Gänsehaut und eine mitreissende Stimmung prägen ihre Live Auftritte.
Die 20 Sängerinnen und Sänger mit der perfekt eingespielten Begleitband begeistern ein weiter wachsendes Publikum. Moderne Arrangements verleihen dem traditionellen Gospel eine Mischung aus Pop, Jazz und Blues. So entstehen jene Lieder, deren Ohrwurmpotenzial die Zuschauer von den Sitzen reissen.
MESSIAS ist das neueste Werk von Tore W. Aas, dem norwegischen Gründer, Komponisten und Dirigenten des OSLO GOSPEL CHOIR. Es feierte im März 2017 in Holland Premiere.
Anlehnungen an Händels MESSIAS gibt es keine.
Musikalisch schöpft Tore W. Aas aus dem Vollen: Chorsätze mit groovigem Gospel, eingängige Soli und dramaturgisch- musikalische Höhepunkte, die dem Publikum unvergesslich bleiben.
Das Oratorium schildert zwölf Stationen aus dem Leben von Jesus Christus, von seiner Ankündigung bis zur Himmelfahrt. Die Szenen werden musikalisch erzählt und ab und zu mit Zitaten von Bibeltexten ergänzt.
Erstmalig in Winterthur wird der OSLO GOSPEL CHOIR mit Sängerinnen und Sängern aus der Schweiz verstärkt .Thomas Dillenhöfer, der den Gospelchor im Centrum leitet, dirigiert die gemeinsam gesungenen Stücke.
Es finden am gleichen Tag zwei Konzerte statt! Um 15:00 und um 19:30.
Das Konzert dauert mit einer Pause rund zweieinhalb Stunden
Mitwirkende: Julia Medugno, Sopran und Tanz, Alexej Wirth, Violine, Ilja Völlmy Kudrjavtsev, Orgel, Nora Bjorneboe und Mirjam Bührer,Tanz
Text: Sterben findet mitten im Leben statt. Das ‘Werk Trois Danses’ von Jehan Alain bildet den Rahmen dieses szenischen Konzerts rund um den Satz aus dem Philipperbrief “Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn”. Die drei Orgelsätze, Freude, Trauer und Kampf zwischen Tod und Leben, werden von den Tänzerinnen dargestellt. Drei ausgewählte Bach Arien erinnern an Hingabe, Zuversicht und Freude mitten im Leid mit dem Blick auf Auferstehung und Ewigkeit.
Szenisches Konzept und Choreographie sind von Julia Medugno. Die musikalische Leitung hat Ilja Völlmy Kudrjavtsev, Organist der Stadtkirche Liestal. Gemeinsam verfügen Völlmy und Medugno über viel Erfahrung mit szenischen Konzerten und haben in verschiedenen Formationen im Rahmen von Ensemble u l t r a S c h a l l und Heure Mystique zusammen gearbeitet. Die Musiker und Tänzer des Ensemble u l t r a S c ha l l s sind versiert in Improvisation und einer innovativen, szenischen Aufführungspraxis.
Die Grenzen zwischen Publikum und Ausführenden wird sachte gebrochen und nimmt den Zuschauer in das vielseitige Erlebnis dieses klassisch – zeitgenössischen Konzerts mit.
Mit Freundlicher Unterstützung Kulturelles Baselland
(inkl.Frühstück)
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzertehttp://www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
(mit Violinen-Trio)
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
siehe Tourplan & Trailer: www.toby-meyer.ch/konzerte
17.12.2017, 10:00 Uhr
17.12.2017, 12:00 Uhr
Die NEW GOSPEL COMPANY ist ein Gospelchor aus der Region Thun für ungefähr 25 erwachsene Sängerinnen und Sänger zwischen ca. 20-45 Jahren, die von einer Live-Band begleitet werden.Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Gemeinden der Region.
Die NEW GOSPEL COMPANY steht für neue Musik (NEW), der Gospel steht im Mittelpunkt.
Gospel steht aber auch für „Gute Nachricht“. Gott steht im Zentrum der NEW GOSPEL COMPANY.
Sein Geist lebt in uns und verändert uns. Durch seine Liebe und Gnade können wir einander annehmen (COMPANY). Deshalb können wir nicht anders, als GOTT durch unsere Lieder gross zu machen und damit andere zu beschenken.
Die NEW GOSPEL COMPANY ist ein Gospelchor aus der Region Thun für ungefähr 25 erwachsene Sängerinnen und Sänger zwischen ca. 20-45 Jahren, die von einer Live-Band begleitet werden.Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Gemeinden der Region.
Die NEW GOSPEL COMPANY steht für neue Musik (NEW), der Gospel steht im Mittelpunkt.
Gospel steht aber auch für „Gute Nachricht“. Gott steht im Zentrum der NEW GOSPEL COMPANY.
Sein Geist lebt in uns und verändert uns. Durch seine Liebe und Gnade können wir einander annehmen (COMPANY). Deshalb können wir nicht anders, als GOTT durch unsere Lieder gross zu machen und damit andere zu beschenken.
Die NEW GOSPEL COMPANY ist ein Gospelchor aus der Region Thun für ungefähr 25 erwachsene Sängerinnen und Sänger zwischen ca. 20-45 Jahren, die von einer Live-Band begleitet werden.Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Gemeinden der Region.
Die NEW GOSPEL COMPANY steht für neue Musik (NEW), der Gospel steht im Mittelpunkt.
Gospel steht aber auch für „Gute Nachricht“. Gott steht im Zentrum der NEW GOSPEL COMPANY.
Sein Geist lebt in uns und verändert uns. Durch seine Liebe und Gnade können wir einander annehmen (COMPANY). Deshalb können wir nicht anders, als GOTT durch unsere Lieder gross zu machen und damit andere zu beschenken.
Am 9.12. um 20:00 Uhr feiert “Art & Act” die “Christmas Gospel Night” mit Tracey Campbell, der NEW GOSPEL COMPANY & Live Band unter Leitung von Timo Schuster.
Wir laden alle ARTS+ Mitglieder herzlich zu diesem besonderen Konzert nach Thun in den Burgsaal ein und haben im Vorverkauf eine eigene Kategorie „ARTS+” mit 20% Rabatt eingerichtet.
Christmas, but then completely different than usually… A multicultural, worldwide Christmas in Europe. No glitter and glamour. Just real music, real people and real party! Dancing and singing until your voice gives in. Come and marvel with us at the miracle of Christmas. We will be warming ourselves on the story of the ultimate connection between God and man in the quiet and the cold of the winter night. The story of peace on earth for everyone. So bring your wintercoat, but don’t worry too much about getting cold: We’ll dance the night away and there will be food and drinks by the fire. Feliz Navidad! Bar with food and drink open from 18:45!

Am Freitag, 2. Juni 2017 finden im Münster und auf dem Münsterplatz von 17.00 – 23.00 Uhr über 25 Veranstaltungen an 10 Orten statt. Rock, Pop, Jazz, Klassik, Tanz, Theater, visuelle Kunst und Literatur – alles ist vertreten.
Weitere Informationen sind zu finden auf der Website: http://nachtdesglaubens.ch/
Dieter Falk & seine Söhne Paul & Max
Dieter Falk gehört mit fünf ECHO-Nominierungen und über 20 Millionen verkauften CDs als Produzent (u.a. für PUR, Monrose, Patricia Kaas, Francine Jordi u.v.a.) zur Spitze der deutschen Musikszene. Der ehemalige Kirchenmusiker, mehrfache „Keyboarder des Jahres“ (Fachblatt Musikmagazin) und „Popstars“-Juror bildet mit seinen beiden Söhnen Max und Paul die Band. Dieter Falk veröffentlichte 2007 mit „A Tribute to Paul Gerhardt“ eines der erfolgreichsten Instrumentalalben der letzten Jahre (40.000 verkaufte CDs). Derzeit bespielt sein Musical “Luther” die ganz grossen Bühnen Deutschlands.
Die Idee zu Falk & Sons stammt von einem befreundeten Theater-Dramaturgen, der Dieter Falk 2009 zu einem gemeinsamen Konzert mit seinen Söhnen im Siegener Apollo-Theater überredete.
Max Falk bekam im Alter von zwei Jahren seine ersten Bongos geschenkt und trommelt fortan auf allem was sich ihm in den Weg stellt. Für den Medizinstudenten ist das Schlagzeugspiel weit mehr als nur Hobby: er spielte bei diversen Albumproduktionen seines Vaters als Percussionist und Studiodrummer mit.
Der um 3 Jahre jüngere Paul Falk war in verschiedenen TV-Rollen zu sehen und wurde für seine Hauptrolle im Kinofilm „Kleine Morde“ von den Kritiken hervorgehoben. Als Sänger schreibt er seine eigenen Songs am Piano , hatte unter anderem eine der singenden Hauptrollen im Musical „Die 10 Gebote“ und “Luther” und ist auf dem Album „Toccata“ mit einem Solotitel zu hören.
Dieter Falk & seine Söhne Paul & Max
Dieter Falk gehört mit fünf ECHO-Nominierungen und über 20 Millionen verkauften CDs als Produzent (u.a. für PUR, Monrose, Patricia Kaas, Francine Jordi u.v.a.) zur Spitze der deutschen Musikszene. Der ehemalige Kirchenmusiker, mehrfache „Keyboarder des Jahres“ (Fachblatt Musikmagazin) und „Popstars“-Juror bildet mit seinen beiden Söhnen Max und Paul die Band. Dieter Falk veröffentlichte 2007 mit „A Tribute to Paul Gerhardt“ eines der erfolgreichsten Instrumentalalben der letzten Jahre (40.000 verkaufte CDs). Derzeit bespielt sein Musical “Luther” die ganz grossen Bühnen Deutschlands.
Die Idee zu Falk & Sons stammt von einem befreundeten Theater-Dramaturgen, der Dieter Falk 2009 zu einem gemeinsamen Konzert mit seinen Söhnen im Siegener Apollo-Theater überredete.
Max Falk bekam im Alter von zwei Jahren seine ersten Bongos geschenkt und trommelt fortan auf allem was sich ihm in den Weg stellt. Für den Medizinstudenten ist das Schlagzeugspiel weit mehr als nur Hobby: er spielte bei diversen Albumproduktionen seines Vaters als Percussionist und Studiodrummer mit.
Der um 3 Jahre jüngere Paul Falk war in verschiedenen TV-Rollen zu sehen und wurde für seine Hauptrolle im Kinofilm „Kleine Morde“ von den Kritiken hervorgehoben. Als Sänger schreibt er seine eigenen Songs am Piano , hatte unter anderem eine der singenden Hauptrollen im Musical „Die 10 Gebote“ und “Luther” und ist auf dem Album „Toccata“ mit einem Solotitel zu hören.
Der grosse Lieder-Koffer von Christof Fankhauser ist immer vollgestopft mit fätzig-flockigen Liedern, mit fröhlichen Tönen und witzigen Geschichten. Ganz oft können alle lauthals mitsingen, mitklatschen und mittanzen. Sogar„Es gschyds Kamel“ ist diesmal mit dabei! Von dem könnt ihr alle ganz viel lernen…

Am 26. März 2016 um 15.00 Uhr und 19.00 Uhr findet erstmalig das Chormusical “Amazing Grace” in Thun statt. 200 SängerInnen und Sänger aus der Region, sowie professionelle Musicaldarsteller wirken an diesem eindrücklichen Musical mit.
Das Musical „Amazing Grace“ erzählt die dramatische Geschichte von John Newton, britischer Sklavenkapitän und Verfasser des gleichnamigen weltbekannten Gospelsongs. Insziniert wird das ganze mit Gospelklassikern in frischen Arrangements und neuen Hits von Komponist Tore W. Aas (Oslo Gospel Choir). Es handelt von Menschenrechte und der Kraft der „erstaunlichen Gnade Gottes“. Die Texte schrieb der bekannte deutsche Journalist Andreas Malessa.
Tickets gibts hier
Aus Freude lachen wir. Lachen kann befreien. Lachen kann Menschen verbinden und versöhnen. Lachen gibt schöne Fältchen im Gesicht. Lachen kann auch kippen, kann zum verletzenden Auslachen werden, zum Hohngelächter. Lachen kann Unverständnis ausdrücken, kann zum resignierten «müden Lächeln» werden.
Wie wird in den verschiedenen Kulturen und Religionen gelacht? Wann sind Humor und Lachen eine verbindende, lebensfördernde Kraft? Wie viel Lachen über sich selbst ist möglich? Das Programm der 8. Nacht der Religionen können Sie hier herunterladen.
Kommen Sie, lachen Sie mit uns, freuen Sie sich mit uns – begegnen wir einander mit wohlwollendem, offenem Lächeln.
Die 8. Nacht der Religionen mit dem Thema ausGELACHT? wird am 7. November 2015 stattfinden. Die Eröffnungsfeier der Nacht der Religionen 2015 wird dieses Jahr auf dem Europaplatz beim Haus der Religionen in Bern durchgeführt und beginnt um 18:00 Uhr.
Tracey Jane Campbells berührende Stimme, eine erstklassige Live-Band, drei Streicher und fünf SängerInnen aus der Schweiz machen diese Weihnachtskonzerte zu einem besonderen Erlebnis.
Das Programm erstreckt sich von ruhigen Weihnachtsliedern über bekannte, neu arrangierte Weihnachtslieder zum Mitsingen bis hin zu Gospels zum Feiern gegen Ende des Programms.
Die Solistin Tracey Jane Campbell ist in der Thuner Region durch ihre Auftritte bei „HYMNS & PRAYERS“ im Jahr 2014, den „Christmas Gospel Nights“ oder als Solistin bei „Secret Garden“ bekannt.
Der Auftakt zu den Christmas Nights wird am Samstag, 28. November um 19:30 Uhr in Thun im Burgsaal gefeiert.
Erstmalig wird sie in diesem Jahr für die Christmas Nights mit hervorragenden Stimmen und Musikern aus der Schweiz auftreten: Fabienne Leuenberger (Sopran), Andrea Schmider-Jakob (Mezzo-Sopran), Melanie Bärtschi (Alt), Christoph Jakob (Tenor), Timo Schuster (Bass). Musiker: Lorenz Schaller (Keybords), Jon Hossmann (Gitarren), Andreas Menzi (Bass), Dave Mägert (Drums), Anna Sophia Lang (Violine), Tabea Frei (Viola), Anna Katharina Grote (Cello).
Tickets für das Konzert sind über Starticket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich.
Tickets für die Christmas Nights online kaufen. Das perfekte Weihnachtsgeschenk!
Weitere Termine:
So. 29.11.15, 18:00 Uhr, 3000 Bern, Heilsarmee Hauptquartier (* Konzert für Flüchtlinge)
Fr. 4.12.15, 20:00 Uhr, 8400 Winterthur, Parkarena
Sa. 5.12.15, 20:00 Uhr, 8607 Aathal-Seegräben, Shed15