Monthly Archives

März 2020

Wochentext von Matthias Krieg / Plessen

By Tune In No Comments

Noch vor dem Frühling: / Jetzt will ich reisen / die Träume / Vogel / Sonnenwind und Meer / und ich lese / schwirr wirr / Namen / Ione, Atthis / das Licht / In Gedichten, / ich lade mich den Worten auf / ‘… und Jupiter in seiner Gänse Obhut …’

Elisabeth Plessen, Sehnsucht, 2008.

Will ich auch. Am liebsten jetzt. Morgen. Draussen stürmt es, Unwetter sind ange­sagt, die Sturmwarnung am See hört nicht auf, rot zu blinken. Wechselndes Wetter zwi­schen Minus und Plus. Wolkenverhangen, nasskalt und eklig. Nichts wie weg.

Auch ich will jetzt schon reisen. Nicht warten auf Geburtstag und Pensionie­rung. Auf den Beginn des Frühlings und das freche Gelb der Narzissen. Noch vor dem Frühling will ich weg.

In meinen Träumen bin ich bereits woanders. Ein Vogel, der schon im Herbst unbe­merkt davongeflogen ist. Dortin, wo Sonnenwind und Meer heiter machen und aufat­men lassen. An mei­nem Schreib­­tisch im Zürcher Büro steht nur noch mein Gespenst. Mein alter ego ist bereits davongeschwirrt. Indem ich lese, entferne ich mich nicht nur räumlich vom grauen See im Norden und schwirre zum blauen Meer des Südens, zwei Stunden Flug zu den Küsten des Lichts. Nein, es bleibt nicht bei der Raumreise mit irgendei­ner Airline, sondern kommt auch zur Zeitreise auf den Flügeln des Ge­san­ges: Was dort östlich der Ägäis im Licht liegt, ist nicht die neue Türkei, sondern das alte Ionien. Als es blühte, lebten die Türken noch bei Uiguren und Mongolen. Und was dort west­­lich der Ägäis im Licht liegt, ist kein sich erholendes EU-Land mit Regierung in Athen, sondern das al­te Attika. Als Athen noch keinen Namen hatte, aber Einwohnerinnen und Einwohner, warben Poseidon und Athene mit Gaben um de­ren Gunst: Der Meeresgott stiftete einen Brunnen, aber dessen Wasser war salzig. Die Göttin der Weisheit und Kunst schenkte einen Olivenbaum. Ihn nahmen die Men­schen gern und waren hinfort Leute aus Athen.

In Gedichten konnte ich immer schon abtauchen, räumlich und zeitlich zu Küsten des Lichts entschwinden, im Gehäuse der Sprache ionisch und attisch werden, ein Ande­rer als ich. Wie Elisabeth Plessen kann ich mich Worten aufladen, als wären sie flie­gen­de Teppiche und ich Prinz Ahmed, als wären sie Wildgänse und ich Nils Holgers­son. Poetische Worte können mich entführen, davontragen, über Berge versetzen. Sie können mich aber auch schützen, biblische Poesie zumal, wie die Gänse der Ju­no in Rom ihren guten alten Jupiter: Bei ihrem Tempel auf dem römischen Kapi­tol wa­­ren Gänse zu Hause, die heiligen Tiere der Göttin. Wann immer ungebetene Gä­­ste sich näherten, Räuber oder Feinde, schnatterten sie eindringlich und unüberhör­bar. Ihre hei­li­gen Vögel gaben der Göttin den Beinamen Moneta, die Warnerin, und seit­her ist die Moneta, die Münze, aller Welt Money, weiblich und selbst der grosse Göt­terkönig in seiner Gänse Ob­­hut. Worte wie Münzen, die ihren Wert erweisen, wenn ich in Not bin und es mir die Sprache verschlägt. Worte als wahre Währung. Als göttliche Sicherheit.

Wenn predigen bedeutet, das Wort gegenüber dem Leben zu interpretieren und das Leben gegenüber dem Wort, ob Wort von Gott oder Wort von Menschen, stets hin und her, dann braucht es Träume und Gedich­te, alte und neue, Worte, denen man sich aufladen kann, weil sie einen fliegen lassen, und Worte, in deren Obhut man Si­cherheit findet, wenn Feinde der Wahrheit lauthals tönen und Räu­­ber der Tradition alte Wortschätze verscherbeln. Predigt braucht Poesie, um Wort und Leben zur Spra­che zu bringen, zur Welt, zum Leben.

Jetzt will ich reisen. Am liebsten schon morgen. Jedenfalls bald. Adieu Welt. Mag sein, dass ich dir dabei abhanden komme …

We need encouragement / Wir brauchen Ermutigung

By Tune In No Comments

ENGLISH

Empty seats
At the moment, in many countries which are affected by the corona virus, cultural and sporting events are taking place in front of reduced crowds or even before rows of empty seats. In the latter case, instead of spectators or listeners, there are only a few cameras to be seen. Nothing is more depressing, for example, than satire without a single person laughing, as we recently saw in a television programme. In the worst case, events are cancelled entirely. This does of course have far-reaching economic effects – particularly for artists who are dependent on the fees. This is a situation where politicians have to help! (And perhaps the churches too?).
Certainly, there are many lessons for us to learn in the present world situation. For example, that health and a “normal life” are not simply a matter of course in the way we have always thought. Or perhaps we find that we have been forgetting to pray…

The cloud of witnesses
In view of the huge challenges surrounding COVID-19, the missing applause is a relatively secondary issue. Nevertheless, it becomes clear that we human beings need encouragement. Whenever I read about the “cloud of witnesses” in the letter to the Hebrews 12, 1+2, I think of full sports stadiums shouting encouragement to the runners: “Therefore, since we have so great a cloud of witnesses surrounding us, let us also lay aside every encumbrance and the sin which so easily entangles us, and let us run with endurance the race that is set before us, fixing our eyes on Jesus, the author and perfecter of faith.” 
With these witnesses, the letter to the Hebrews means the heroes of faith in the past mentioned in chapter 11, who should be present in our thoughts and faith. Their example encourages us. And somehow we detect this message: the stadium is not empty. We are receiving encouragement from the invisible world as well.

Booed off the field or encouraged?
This leads us to this question: How can we provide more encouragement for each other in the visible world – especially in such difficult times as these? The fact is that we are faster to criticise than to praise each other.
Douglas Yeo is a fervent supporter of “American football”. For many years (1985-2012) bass trombonist in the Boston Symphony Orchestra, he regularly posts interesting items in his blog, “The Last Trombone” https://thelasttrombone.com, with spiritual truths shining out time and again. In December, 2019, his post had the title “Don’t boo your team”.*

Doug Yeo: “Don’t boo your team!”
“Recently, the subject of booing at sporting events — National Football League games in particular — has been in the news. The headline in the New York Post read: “Tom Brady, New England Patriots, booed off field by their own fans.” My wife and I have season tickets to Chicago Bears football. We don’t boo our team if it isn’t playing well. Here’s why. Sports fans are passionate. It’s easy to cheer when the team wins. When the team wins, we stand around the water cooler at work and talk about the game, saying, “We won!” But when the team loses? It’s always, “They lost.” Winning feels good. Losing doesn’t feel good. But when your team is having a rough time I don’t think booing is the right response.
Think about it: When you’re having a rough patch, when things aren’t going well for you, what kind of response do you like to get from your boss, your family, your friends? You’d appreciate some encouragement. You’d appreciate people coming alongside you and letting you know that they are still with you. That they’ll keep supporting you. That they’ll pray for you. Proverbs 17:17 says: “A friend loves at all times, and a brother is born for a time of adversity”. You’ve probably heard the Golden Rule (Matthew 7:12): Do to others as you want them to do to you. So, I don’t boo my team. I may throw up my hands in frustration, put my head in my hands and shake it back and forth. But instead of booing, I’ll shout words of encouragement. Exhort the players to make a play, to make a stand, to do better. Pray for them. I never leave the stadium before the last play, win or lose. I want the team to know I’m a fan, a friend, a brother. Don’t boo your team. Unless you love to be booed when you’re not doing well. Live the Golden Rule.”

What about us?
These weeks in the shadow of the corona virus have brought many disappointments. – We at Crescendo have just had to cancel our annual international leadership conference, a very difficult decision. – And certainly each one of us will be affected in one way or another. This brings with it the temptation to feel frustrated or even to criticise each other. 

Let us encourage each other! Where are there people we can praise, comfort (particularly if they have suffered failure) and help back on their feet in the coming days? Nor do we need to be hesitant in any way in approaching (or calling or writing to) someone else and making a request: “I need encouragement from you right now! Pray for me, pass on a Bible passage, proclaim God’s promise to me, help me to see once again not the empty stadium, but the “cloud of witnesses and to join with you in ‘fixing our eyes on Jesus, the author and perfecter of faith’!”

*Shortened with the author’s permission.

Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan

Last photo above: Doug Yeo’s final bow at Symphony Hall as a member of the Boston Symphony Orchestra, May 2012. Behind him, standing, are concertmaster Malcolm Lowe and conductor Bernard Haitink following a performance of Beethoven Symphony No. 9

Letztes Bild oben: Doug Yeos letzte Verbeugung als Mitglied des “Boston Symphony” Orchesters im Mai 2012. Hinter ihm der Konzertmeister  Malcolm Lowe und der Dirigent  Bernard Haitink nach einer Aufführung von Beethovens Neunter Sinfonie.

DEUTSCH

Leere Ränge
Momentan finden in vielen Ländern, die vom Coronavirus betroffen sind, kulturelle Veranstaltungen und Sportveranstaltungen vor kleinerem Publikum oder sogar vor leeren Rängen statt. Im letzteren Fall gibt es statt Zuschauern und Zuhörern nur ein paar Kameras. Nichts ist deprimierender als zum Beispiel Satire ohne einen einzigen Lacher, wie wir es kürzlich in einer TV-Sendung gesehen haben. Im schlimmsten Fall werden Anlässe ganz fallengelassen. Das hat natürlich grosse ökonomische Auswirkungen – gerade für Künstler, die auf die Gagen angewiesen wären. Hier müsste die Politik helfen! (Oder vielleicht auch die Kirchen?)
Es gibt zweifellos viele Lektionen, die uns die heutige Weltlage lehrt. Zum Beispiel, dass Gesundheit und das „normale Leben“ nicht so selbstverständlich sind wie wir immer gemeint haben. Oder dass wir vergessen haben, zu beten…

Die Wolke der Zeugen
Dass Applaus ausbleibt, ist angesichts der grossen Herausforderungen rund um COVID-19 relativ nebensächlich. Trotzdem merken wir: Wir Menschen brauchen Ermutigung. Immer, wenn ich im Hebräerbrief 12, 1+2 von der „Wolke der Zeugen“ lese, denke ich an volle Sporttribünen, die die Sprinter anfeuern: „Darum auch wir: Weil wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, lasst uns ablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns umstrickt. Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist, und aufsehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens.“ Der Hebräerbrief meint mit diesen Zeugen die in Kapitel 11 genannten Glaubenshelden der Vergangenheit, die in unserem Denken und Glauben gegenwärtig sein sollen. Ihr Vorbild ermutigt uns. Und irgendwie lassen sie uns ahnen: Die Ränge sind nicht leer. Wir werden auch aus der unsichtbaren Welt ermutigt.

Ausbuhen oder ermutigen?
Dies führt uns zur Frage: Wie können wir einander in der sichtbaren Welt mehr ermutigen – gerade in so schweren Zeiten wie diesen? Tatsache ist, dass wir einander schneller kritisieren als loben…
Douglas Yeo ist ein feuriger Anhänger des „American Football“. Der langjährige Bassposaunist (1985-2012) beim Boston Symphony Orchestra postet regelmässig interessante Beiträge in seinem Blog „The Last Trombone“ („Die letzte Posaune“ https://thelasttrombone.com), in dem auch immer wieder geistliche Wahrheiten aufblitzen. Im Dezember 2019 lautete sein Eintrag: „Buhe dein Team nicht aus“.*

Doug Yeo: „Buhe dein Team nicht aus!“
„Kürzlich hat die Presse über das Thema “Ausbuhen im Sport” – besonders in der National Football League – geschrieben. Eine Schlagzeile der New York Post lautete: “Tom Brady von den New England Patriots durch eigene Fans  ausgebuht.” Meine Frau und ich besitzen Saisonkarten für die “Chicago Bears”. Wir buhen unser Team nicht aus, wenn es schlecht spielt. Es ist einfach, das Team zu bejubeln, wenn es gewinnt. Dann steht man am Montag im Büro zusammen am Wasserspender und sagt: “Wir haben gewonnen!” Aber wenn das Team verliert? Dann heißt es immer: “Sie haben verloren”.Gewinnen fühlt sich gut an, verlieren nicht. Doch wenn dein Team durch schwere Zeiten geht, ist Ausbuhen nicht die richtige Reaktion.
Wie ist es denn bei dir selber? Wenn du raue Zeiten erlebst, wenn die Dinge nicht rund laufen: Was möchtest du dann von deinem Chef, von deiner Familie und von deinen Freunden hören? Dann ist es doch gut, ermutigt zu werden. Du bist froh, wenn andere zu dir kommen und dir zeigen, dass sie zu dir halten, dass sie dich immer noch unterstützen und für dich beten.
In Sprüche 17, 17 steht: “Ein Freund liebt zu jeder Zeit, und ein Bruder wird für die Not geboren.” Wir kennen bestimmt die Goldene Regel (Matthäus 7,12): “Alles nun, was ihr wollt, daß euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch.”
Deshalb buhe ich mein Team nicht aus. Vielleicht verwerfe ich mal die Hände oder nehme meinen Kopf zwischen die Hände und schüttle ihn. Aber ich rufe meinem Team Worte der Ermutigung zu und feuere die Spieler an, es besser zu machen und zu zeigen, was sie können. Und ich bete für sie. Auch bleibe ich im Stadium  bis zuletzt. Ich möchte ihnen zeigen, dass ich ein Fan bin, ein Freund und ein Bruder. Buhe dein Team nicht aus. Ausser du wirst selber gern ausgebuht, wenn du versagst. Folge der Goldenen Regel!»

Und wir?
In diesen Wochen des Coronavirus gibt es viel Enttäuschung. (Wir bei Crescendo mussten soeben unsere jährliche internationale Leiterkonferenz absagen, was sehr schwierig war.) Alle von uns sind in irgend einer Weise betroffen. Da liegt die Versuchung nahe, frustriert zu sein oder einander gar zu kritisieren. – Aber lasst uns einander ermutigen!

Wen können wir in den nächsten Tagen loben, trösten (gerade auch wenn er /sie versagt hat) und aufrichten?
Wir dürfen auch ohne Weiteres zu einem anderen Menschen gehen (oder sie/ihn anrufen oder ihr/ihm schreiben) und bitten: „Ich brauche jetzt eine Ermutigung von dir! Bete für mich, gib mir ein Bibelwort weiter, sprich mir Gottes Verheissung zu, hilf mir, statt die leeren Ränge die „Wolke der Zeugen“ wieder zu sehen und mit dir zusammen „aufzusehen zu Jesus, dem Anfänger und Vollender des Glaubens“.

* Kürzungen mit Erlaubnis des Autors

Text: Beat Rink 

CRESCENDO MOUNTAIN EXPERIENCE – MERAN 2020 22-29 AUGUST

By Ausschreibungen No Comments

Dear Crescendo Friends,

We are glad to invite you to the  Crescendo Mountain Experience.

From time to time we need to go up the mountaintop, to get out of our daily routine and be impressed by the beauty, presence and wisdom of God. 

This is an opportunity to be refreshed and revived
for everything we face in ministry and in our lives.
For this reason Crescendo International has created the Mountain Experience for musicians, and artists, and anyone who lives, works or serves among artists. This week-ling retreat is an opportunity to learn about God and catch a vision for how He uses art and artists to change the world according to His purposes.

Please,
save the date and register.

Meran and Surrounding

Register here

Schedule