Monthly Archives

Januar 2020

Nebenjob als KünstlerIn für Acryl Malworkshops, ArtNight, Winterthur

By Ausschreibungen No Comments

Mach Deine Kreativität zum Job und begeistere als ArtNight Künstler (m/w)!

Workshopleitung – Kunstkurse – Nebenberufliche Tätigkeit – Sozialversicherungsbeiträge

Von Hobbykünstler bis hin zum Experten – bei uns steht jedem die Tür offen. Wenn Du es neben Deinem künstlerischen Talent verstehst, Menschen charmant zu begeistern, Deine Passion fürs Malen zu übertragen und dabei noch ein Organisationstalent bist, dann solltest Du Dich unbedingt bei uns bewerben!

ArtNight Städte: Baden, Basel, Bern, Chur, Fribourg, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Zug, Zürich

BENEFITS EINES ARTNIGHT-KÜNSTLERS

  • Flexibilität: Du entscheidest wann und wo Du ArtNights anbietest.
  • Nebenverdienst/Zusatzeinkommen: Du kannst im Voraus planen und erhältst eine garantierte Mindestvergütung pro stattfindende ArtNight.
  • Tolles Material: Wir stellen Dir hochwertige Materialien und Utensilien kostenlos zur Verfügung.
  • Bilde Dich weiter: Wir geben Dir Zugriff auf unsere Wissensdatenbank, die ArtNight Academy. Hier findest Du alles, was Du brauchst, um als ArtNight-Künstler und auch privat durchstarten zu können.
  • Zugriff auf unsere Domain artnight.ch: Du kannst selbstständig Deine Events bei uns hochladen.
  • Support: Unser Team und die Community vor Ort unterstützen Dich und sind für Dich da.
  • Entlastung: Administration, Marketing, Ticketverkauf & Kundenservice – wir nehmen Dir alles ab.
  • Fan-Community: Durch Deine durchgeführten ArtNights werden Gäste auf Dich und Deine eigene Kunst aufmerksam. Lade sie ein, Dir auf Instagram & Facebook zu folgen.
  • Motiv-Wettbewerbe: Reiche Deine Entwürfe für neue Motive bei Motivwettbewerben ein und mit etwas Glück wird Dein Motiv bald europaweit gemalt.

WAS ERWARTET DICH ALS ARTNIGHT-KÜNSTLER?

  • Du veranstaltest selbständig ArtNight Events mit 10 bis 25 Teilnehmern (wir unterstützen Dich dabei)
  • Du bist für den reibungslosen Ablauf (inkl. Auf-und Abbau) verantwortlich
  • Du entscheidest wann und in welcher Location (Bar/Cafè/Restaurant) Deine öffentlichen ArtNights stattfinden
  • ArtNights dauern inkl. Vor- und Nachbereitung ca. 4 Stunden und finden unter der Woche abends und am Wochenende i.d.R. nachmittags/abends statt
  • Du leitest den Malprozess an, damit Deine Teilnehmer ihr persönliches Kunstwerk kreieren können
  • Du wählst Motive aus dem ArtNight Katalog mit über 200 Sujets aus
  • Du sorgst dafür, dass die Gäste einen unterhaltsamen Abend in einer tollen Atmosphäre erleben
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit private ArtNights (Firmenfeiern, Polterabende, Teamevents usw.) durchzuführen, die bei ArtNight direkt angefragt werden

WAS SUCHEN / WÜNSCHEN WIR UNS VON DIR?

  • Du hast Erfahrung im Durchführen und anleiten von Workshops
  • Du bist empathisch und kommunikativ
  • Du liebst es, in die Gastgeberrolle zu schlüpfen und TeilnehmerInnen einen tollen Workshop zu bieten
  • Du möchte mindestens vier ArtNights im Monat anbieten (Dauer einer ArtNight 2 h, dazu kommt Auf-und Abbau jeweils ca. 1 Stunde // bis zu 25 Gäste)
  • Du bist zuverlässig und ein Organisationstalent

WAS IST ARTNIGHT?

Wir sind ArtNight, eine Plattform für kreative Erlebnisse. Als Jungunternehmen haben wir uns zur Aufgabe gemacht, Künstler und Kunstinteressierte offline zusammenzubringen.

INTERESSIERT?

Dann bewirb Dich jetzt unter https://www.artnight.ch/kuenstler-werden/

Art der Stelle: Teilzeit, Freie Mitarbeit

Sprache:

  • Deutsch (Erforderlich)

Inserat: indeed.ch

Doing the “Extraodinary” / Das “Aussergewöhnliche” tun

By Tune In No Comments

ENGLISH
   
The aim of the last TUNE IN was to encourage us to do «crazy things» this year as followers of Christ. This is usually the opposite of what other people do and of what is generally expected.
In Matthew 5, 47, Jesus asks: «And if you are friendly only to your brothers, what is extraordinary (Greek «to perisson / περισσóv») in that? Do not the heathen do the same?» And his answer: «Love your enemies!» In his book «The cost of discipleship» (1937) , Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) dedicates a moving chapter to loving one’s enemies. Here are some quotations:
 
“The Extraordinary”
“How then do the disciples differ from the heathen? What does it really mean to be a Christian? … What make the Christian different from other men is the “peculiar,” the περισσóv, the “extraordinary,” the “unusual,” that which is not “a matter of course.” (…) What is the precise nature of the περισσóv? It is the life described in the beatitudes, the life of the followers of Jesus, the light which lights the world, the city set on the hill, the way of self-renunciation, of utter love, of absolute purity, truthfulness and meekness. It is unreserved love for our enemies, for the unloving and the unloved, love for our religious, political and personal adversaries. In every case it is the love which was fulfilled in the cross of Christ. What is the περισσóv? It is the love of Jesus Christ himself, who went patiently and obediently to the cross – it is in fact the cross itself. The cross is the differential of the Christian religion, the power which enables the Christian to transcend the world and to win the victory. The passio in the love of the Crucified is the supreme expression of the “extraordinary” quality of the Christian life.”
 
“Bless them that persecute you”
“If our enemy cannot put up with us any longer and takes to cursing us, our immediate reaction must be to lift up our hands and bless him. Our enemies are the blessed of the Lord. Their curse can do us no harm. May their poverty be enriched with all the riches of God, with the blessing of him whom they seek to oppose in vain. We are ready to endure their curses so long as they redound to their blessing.”
  
“Pray for them which despitefully use you and persecute you”
“This is the supreme demand. Through the medium of prayer we go to our enemy, stand by his side, and plead for him to God. Jesus does not promise that when we bless our enemies and do good to them they will not despitefully use and persecute us. They certainly will. But not even that can hurt or overcome us, so long as we pray for them. For if we pray for them, we are taking their distress and poverty, their guilt and perdition upon ourselves, and pleading to God for them. We are doing vicariously for them what they cannot do for themselves. Every insult they utter only serves to bind us more closely to God and them. Their persecution of us only serves to bring them nearer to reconciliation with God and to further the triumphs of love.
How then does love conquer? By asking not how the enemy treats her but only how Jesus treated her. The love for our enemies takes us along the way of the cross and into fellowship with the Crucified. The more we are driven along this road, the more certain is the victory of love over the enemy’s hatred. For then it is not the disciple’s own love, but the love of Jesus Christ alone, who for the sake of his enemies went to the cross and prayed for them as he hung there. In the face of the cross the disciples realized that they too were his enemies, and that he had overcome them by his love. It is this that opens the disciple’s eyes, and enables him to see his enemy as a brother.”
 
Enemies – even in the art?
Do we have «enemies»? Last week, I had the privilege in Russia of meeting persons who had to endure much in the time of the Soviet Union. But they never ceased to love their enemies! There are also enemies in art. A picture by Alexander Deineka (1899-1969) («The cross country race of Red Army soldiers”) is an expression of such enmity as it manifests itself artistically. I discovered it in an interesting exhibition of «socialist realist» paintings (including some really good pictures!). It was a preparatory picture for a ceiling painting in a theatre. At the first glance it is simply heroic kitsch. Looking at it again, it is pure provocation against Christianity. Perhaps it does not even reflect the views of the painter, but was done on the orders of the authorities. It copies and replaces the pictorial tradition of Christian churches. Praise is directed not to the triune God, but to the victory of the sportsman – and to state power, which manifests itself in three (!) aircraft.

How do we react?
Where do we today likewise encounter art which is expressly hostile to God and to the order of his good creation? How do we react to this? With hate, or with engaged love which is also prepared to contradict?
And where, too, do we have enemies in our lives as artists? Where does this hostility threaten to harm us personally (and our art)? Or perhaps we do not have real enemies around us, but simply people with whom we would prefer to have nothing to do. But to them, too, we should offer our love!
What form does this love take?
Certainly that we pray for them (in an artists’ prayer group, for example), that we bless them in prayer, and that we do good to them, for example by thanking them for something, praising them, helping them. Love of this kind will change us, our relationships and our faith. God sends «enemies» to each one of us. Let search for God’s help that we can do the “extraordinary” and love them!

Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan 

DEUTSCH

Der letzte TUNE IN-Text sollte uns dazu ermutigen, in diesem Jahr als Nachfolger von Christus «Verrücktes» zu tun. Das ist meist Gegenteil von dem, was Andere tun und was allgemein erwartet wird.
In Matthäus 5, 47 fragt Jesus: «Und wenn ihr nur zu euren Brüdern freundlich seid, was tut ihr Ausserordentliches (griechisch «to perisson / περισσóv»)? Tun nicht dasselbe auch die Heiden?» Und seine Antwort lautet: «Liebt eure Feinde!»Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) widmet in seinem Buch «Nachfolge» (1937) ein bewegendes Kapitel der Feindesliebe. Hier einige Zitate:

Das “Aussergewöhnliche” 
Worin unterscheidet sich der Jünger vom Heiden? Worin besteht „das Christ-liche“? …Das Christliche ist das „Sonderliche“, das περισσóv, das Außerordentliche, das Nichtreguläre, Nichtselbstverständliche. Es ist das, was an „besserer Gerechtigkeit“ die Pharisäer „übertrifft“, über sie hinausragt, das Mehr, das Darüberhinaus. (…) Worin besteht das περισσóv, das Außerordentliche? Es ist die Existenz der Seliggepriesenen, der Nachfolgenden, es ist das leuchtende Licht, die Stadt auf dem Berge, es ist der Weg der Selbstverleugnung, völliger Liebe, völliger Reinheit, völliger Wahrhaftigkeit, völliger Gewaltlosigkeit; es ist hier die ungeteilte Liebe zum Feind, die Liebe zu dem, der keinen liebt und den keiner liebt; die Liebe zum religiösen, zum politischen, zum persönlichen Feind. Es ist in all dem der Weg, der seine Erfüllung fand am Kreuze Jesu Christi. Was ist das περισσóv? Es ist die Liebe Jesu Christi selbst, die leidend und gehorsam ans Kreuz geht, es ist das Kreuz. Das Sonderliche des Christlichen ist das Kreuz, das den Christen über-die-Welt-hinaussein läßt und ihm darin den Sieg über die Welt gibt. Die passio in der Liebe des Gekreuzigten – das ist das „Außerordentliche“ an der christlichen Existenz.”

„Segnet, die euch fluchen“ 
Trifft uns die Verfluchung des Feindes, weil er unsere Gegenwart nicht ertragen kann, so sollen wir die Hände zum Segen erheben: Ihr, unsere Feinde, ihr Gesegneten Gottes, euer Fluch kann uns nicht verletzen, aber eure Armut möge erfüllt werden von dem Reichtum Gottes, von dem Segen dessen, gegen den ihr vergeblich anlauft. Auch wollen wir euren Fluch wohl tragen, wenn ihr nur den Segen davontragt.

„Bittet für die, so euch beleidigen und verfolgen“
“Das ist das Äußerste. Im Gebet treten wir zum Feind, an seine Seite, wir sind mit ihm, bei ihm, für ihn vor Gott. Jesus verheißt uns nicht, daß uns der Feind, den wir lieben, den wir segnen, dem wir wohltun, nicht beleidigen und verfolgen werde. Er wird es tun. Aber auch hierin kann er uns nicht schaden und überwinden, wenn wir den letzten Schritt zu ihm tun in fürbittendem Gebet. Nun nehmen wir seine Not und Armut, seine Schuld und Verlorenheit mit auf uns, treten vor Gott für ihn ein. Wir tun stellvertretend für ihn, was er nicht tun kann. Jede Beleidigung des Feindes wird uns nur näher mit Gott und mit unserm Feind verbinden. Jede Verfolgung kann nur dazu dienen, daß der Feind der Versöhnung mit Gott näher gebracht wird, daß die Liebe unüberwindlicher wird.
Wie wird die Liebe unüberwindlich? Darin, daß sie niemals danach fragt, was der Feind ihr antut, sondern allein danach, was Jesus getan hat. Die Feindesliebe führt den Jünger auf den Weg des Kreuzes und in die Gemeinschaft des Ge-kreuzigten. Aber je gewisser der Jünger auf diesen Weg gedrängt wird, desto gewisser bleibt seine Liebe unüberwunden, desto gewisser überwindet sie den Haß des Feindes; denn sie ist ja nicht seine eigene Liebe. Sie ist ganz allein die Liebe Jesu Christi, der für seine Feinde zum Kreuz ging und am Kreuz für sie betete. Vor dem Kreuzesweg Jesu Christi aber erkennen auch die Jünger, daß sie selbst unter den Feinden Jesu waren, die von seiner Liebe überwunden wurden. Diese Liebe macht den Jünger sehend, daß er im Feind den Bruder erkennt, daß er an ihm handelt wie an seinem Bruder.” 

Reale Feinde – auch in der Kunstwelt?
Haben wir «Feinde»? Letzte Woche hatte ich das Privileg, in Russland Menschen (darunter Künstler) zu begegnen, die zur Zeit der Sowjetunion viel erdulden mussten. Aber sie hörten nicht auf, ihre Feinde zu lieben! Feinde gibt es auch in der Kunst. Das Bild von Alexander Deineka (1899-1969) («The cross country race of red army soldiers”) ist Ausdruck einer solchen Feindschaft, wie sie sich künstlerisch manifestiert. Ich entdeckte es in einer interessanten Ausstellung über die Malerei des «sozialistischen Realismus» (darunter waren auch wirklich gute Bilder!). Es ist der Entwurf zu einem Deckengemälde eines Theaters. Es ist auf den ersten Blick einfach heroischer Kitsch. Auf den zweiten Blick ist es eine pure Provokation gegen das Christentum. Vielleicht spiegelt es nicht einmal die Meinung des Malers, sondern war einfach von oben verordnet. Es kopiert und ersetzt die Bildtradition der christlichen Kirchen. Gepriesen wird nicht der dreieinige Gott, sondern der Sieg der Sportler – und der Staatsmacht, die sich in drei (!) Flugzeugen manifestiert.

Wie reagieren wir?
Wo gibt es auch heute Kunst, die ausgesprochen feindlich ist gegen Gott und seine guten Ordnungen? Wie reagieren wir darauf? Mit Hass oder mit engagierter, auch zum Widerspruch bereiter Liebe?
Und wo gibt es auch in unserem Leben als Künstler Feinde?
Wo droht diese Feindschaft, uns persönlich (und unserer Kunst) zu schaden? Vielleicht gibt es um uns herum auch nicht wirkliche Feinde, sondern einfach Menschen, mit denen wir am liebsten nichts zu tun hätten. Auch die sollen wir lieben!
Wie sieht diese Liebe aus?
Sicher, indem wir für sie beten (zum Beispiel in einem Künstler-Gebetskreis), indem wir sie in unserem Gebet segnen und indem wir ihnen Gutes tun. Solche Liebe wird uns, unsere Beziehungen und unseren Glauben verändern. Gott schickt jedem von uns «Feinde». Lasst uns nach Gottes Hilfe suchen, damit wir das “Aussergewöhnliche” tun und sie lieben können!

Text: Beat Rink

Upside down / Verkehrte Welt

By Tune In No Comments

ENGLISH

At the beginning of a new year, we ask ourselves: “What will this year bring? Will everything be in its right order, in its right place – in our private life, in our profession (as an artist), in our families?” It is a sad fact, however, that the world is in disorder. The world often seems to be in an inverted order.

The rabbit shoots the hunter
In cultural history, the motif of the «upside-down world» recurs time and again. One places in books for children and young people. It was funny to see rabbits shooting at the hunter. But why does the same motif turn up on the Town Hall in Basel, for example? Probably as a warning against «inverting relationships». These also include terrifying visions such as Women as Soldiers and Men as cooks (!)  or, at the time of the Reformation, Priests in the Fields and Peasants as Priests at the Altar. It was also as a warning that the motif was disseminated in literature. In German novels of the Baroque period, for example, it marks a departure from God’s order of creation, as became reality in the most horrifying way during the 30 Years’ War. 

God’s Judgement
In the Bible, too, we read of how the order of creation becomes inverted. This takes place where God passes judgement: « See, the LORD is going to lay waste the earth and devastate it; he will ruin its face and scatter its inhabitants – it will be the same for priest as for people, for master as for servant, for mistress as for maid, for seller as for buyer, for borrower as for lender, for debtor as for creditor.» [Isaiah 24, 1+2]. How we should we understand this? This «upside-down world» is not what God wanted, but what man wanted! Because man has rejected him, God takes away his protecting hand from over us – and chaos breaks loose.

God’s «upside-down world»
But God certainly does not wish the world to sink into chaos and to become even more inverted than it already is. He calls us back to the order of creation. But what does «the order of creation» mean for God? It does not mean chaos but, in a special way, a completely «upside-down world ». Some examples:

The lion eats straw
Isaiah 65, 25: «The wolf and the lamb will feed together, and the lion will eat straw like the ox, but dust shall be the serpent’s food.» Here Isaiah gives us a glimpse of God’s future world.

Buying without money
Isaiah 55, 1-3: «Come, all you who are thirsty, come to the waters; and you who have no money, come, buy and eat! Come, buy wine and milk without money and without cost!» God’s grace is not logical. But God’s logic exposes the fact that we are actually illogical: «Why spend money on what is not bread, and your labour on what does not satisfy? Listen, listen to me, and eat what is good, and your soul will delight in the richest of fare. Give ear and come to me; hear me, that your soul may live!»

The last will be the first, the first will be last
Matthew 19, 30 and 20, 16 tell of how many who are the first will be the last. Between these two passages we read a perfect example of God’s «upside-down world»: the parable of the men hired to work in the vineyard, with all of them receiving the same payment despite doing different amounts of work.

God’s foolishness is wiser than man’s wisdom
1 Corinthians 1, 25+27: «For the foolishness of God is wiser than man’s wisdom, and the weakness of God is stronger than man’s strength. (…) But God chose the foolish things of the world to shame the wise; God chose the weak things of the world to shame the strong.» 20 + 21: «Has not God made foolish the wisdom of the world? For since in the wisdom of God the world through its wisdom did not know him, God was pleased through the foolishness of what was preached to save those who believe.»

Throughout the whole length of the Bible, we find the message that where God intervenes, things get turned upside down – or, more accurately, get put back on their feet again. One day, we shall experience «God’s upside-down world» in all its dimensions! 
In this New Year, where do we expect, and where can we be involved in bringing about, that things will not simply take their «usual» course, but instead become part of God’s «illogical, crazy order»? Where does our art perhaps also speak of this?

The TUNE IN editorial team joins other members of the Crescendo staff in wishing you most sincerely a «crazy» year!

Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan 

DEUTSCH
 
Am Anfang eines neuen Jahres fragen wir uns: Was wird es bringen? Wird Alles seine Ordnung haben: in unserem Privat-Leben, in unserem Beruf (als Künstler), in unseren Familien? Dass die Welt in Unordnung ist, ist allerdings eine traurige Tatsache. Die Welt erscheint oft wie eine umgekehrte Ordnung.
 
Der Hase erschiesst den Jäger
I
n der Kulturgeschichte taucht immer wieder das Motiv der «verkehrten Welt» auf. Einmal in Kinder- und Jugendbüchern. Es war lustig, Hasen zu sehen, die auf den Jäger schiessen. Aber warum taucht das gleiche Motiv zum Beispiel am Basler Rathaus auf? Wohl um vor der «Umkehrung der Verhältnisse» zu warnen. Dazu gehörten auch Schreckensvisionen wie Frauen als Soldaten und Männer am Herd (!) oder in der Reformationszeit Priester auf den Feldern und Bauern als Priester am Altar.
Als Warnung fand das Motiv auch in der Literatur Verbreitung. Im deutschen Barockroman diente es etwa dazu, den Abfall von der göttlichen Ordnung zu brandmarken, wie sie im Dreissigjährigen Krieg auf schrecklichste Weise Realität wurde.  
 
Gottes Gericht
Auch in der Bibel lesen wir davon, wie sich die Ordnung umkehrt. Dies geschieht dort, wo Gott Gericht hält: «Siehe, der HERR macht das Land leer und wüst und wirft um, was darin ist, und zerstreut seine Einwohner. Und es geht dem Priester wie dem Volk, dem Herrn wie dem Knecht, der Frau wie der Magd, dem Verkäufer wie dem Käufer, dem Leiher wie dem Borger, dem Mahnenden wie dem Schuldner.» Wie ist das zu verstehen? Diese «verkehrte Welt» ist nicht, was Gott, sondern was der Mensch wollte! Gott nimmt, weil man ihn ablehnt, seine schützende Hand über uns weg – und das Chaos bricht los.
 
Gottes «verkehrte Welt»
Aber Gott will gar nicht, dass die Welt im Chaos versinkt und noch verkehrter wird als sie schon jetzt ist. Er ruft uns zurück zur Ordnung. Aber was heisst «Ordnung» bei Gott? Sie heisst nicht Chaos, ist aber auf besondere Weise eine völlig «verkehrte Welt». Hier einige Beispiele:
 
Der Löwe frisst Stroh
Jesaja 65,25: «Wolf und Lamm sollen weiden zugleich, der Löwe wird Stroh essen wie ein Rind, und die Schlange soll Erde essen.» Hier wirft Jesaja einen Blick in die zukünftige Welt Gottes.
 
Kaufen ohne Geld
Jesaja 55, 1-2: «Die ihr kein Geld habt, kommt her, kauft und esst! Kommt her und kauft ohne Geld und umsonst Wein und Milch!» Gottes Gnade ist unlogisch. Aber Gottes Logik deckt auf, dass wir eigentlich unlogisch sind: «Warum zählt ihr Geld dar für das, was kein Brot ist, und euren sauren Verdienst für das, was nicht satt macht? Hört doch auf mich, so werdet ihr Gutes essen und euch am Köstlichen laben. Neigt eure Ohren her und kommt her zu mir! Höret, so werdet ihr leben!»
 
Letzte werden Erste, Erste werden Letzte
Matthäus 19,30 und 20,16 spricht davon, dass viele, die Erste sind, die Letzten sein werden und Letzte die Ersten. Dazwischen steht ein Paradebeispiel für Gottes «verkehrte Welt»: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, die trotz unterschiedlichem Arbeitsaufwand alle gleich viel Lohn erhalten.
 
Gottes Torheit ist weiser als menschliche Weisheit
1.Korinther 1, 25: «Denn die göttliche Torheit ist weiser, als die Menschen sind; und die göttliche Schwachheit ist stärker, als die Menschen sind.(…) Sondern was töricht ist vor der Welt, das hat Gott erwählt, daß er die Weisen zu Schanden mache; und was schwach ist vor der Welt, das hat Gott erwählt, daß er zu Schanden mache, was stark ist» 20f.: «Hat nicht Gott die Weisheit dieser Welt zur Torheit gemacht? Denn dieweil die Welt durch ihre Weisheit Gott in seiner Weisheit nicht erkannte, gefiel es Gott wohl, durch törichte Predigt selig zu machen die, so daran glauben.»
 
Quer durch die Bibel zieht sich die Botschaft, dass dort, wo Gott eingreift, die Dinge auf den Kopf– oder besser gesagt: wieder auf die Füsse gestellt werden. Eines Tages wird die «verkehrte Welt Gottes» vollumfänglich erfahrbar!
Wo erwarten wir im neuen Jahr und wie können wir selber daran beteiligt sein, dass die Dinge nicht ihren «gewöhnlichen» Lauf nehmen, sondern in Gottes «unlogische, verrückte Ordnung» hineinkommen? Wo spricht vielleicht auch unsere Kunst davon?
 
Das TUNE IN Redaktionsteam wünschen euch mit den anderen Mitarbeitern von Crescendo von Herzen ein «verrücktes» Jahr!
 

Wochentext von Matthias Krieg / Wharton

By Tune In No Comments

Ich habe neulich im Buch eines Modeautors gelesen, die Gespenster seien ver­schwun­­den, weil das elektrische Licht aufkam. Welch ein Unsinn! Der Autor, der auf dem Gebiet des Übernatürlichen gerne dilettiert, hat sein Thema nicht einmal ge­streift. Wenn es um turmbewehrte, von geköpften Opfern mit klirrenden Ketten be­wach­te Schlösser und komfortable Vorstadthäuser mit Kühlschrank und Zentralhei­zung geht, wo man, sobald man sie betritt, spürt: irgendwas stimmt hier nicht – ziehe ich für den Schauer, der einem über den Rücken läuft, letztere vor. Und ist es nicht auf­­fällig, dass es im allgemeinen nicht die Überempfindlichen und Phantasiebegab­ten sind, die Gespenster sehen, sondern die ruhigen, nüchternen Leute, die nicht an sie glauben und sicher sind, es würde ihnen nichts ausmachen, wenn sie eines sä­hen?

Edith Wharton, Allerseelen, englisch 1937.

Ja, es ist so. Der Intellektuelle, der sich für gebildet und aufgeklärt hält und sich da­her agnostisch oder atheistisch nennt, beschäftigt sich mehr mit Gott als der normale Fromme. Die Epoche, die sich für weitgereist und welt­­er­fahren hält und sich daher sä­­kular und areligiös nennt, pflegt an Halloween kelti­sche Geister und am Dia de los Muertos aztekische Götter. Die Po­pularkul­tur, die sich für befreit und ermächtigt hält und sich daher emanzipiert und autonom nennt, fällt bei Popkonzerten in Ekstase und singt Hymnen in Fankur­ven.

Ja, es ist so, achtzig Jahre nach Ghosts noch intensiver so: Das in­tel­lektuell, post­mo­­dern und nachchristlich unaufhörlich behauptete Verschwundensein von Religi­on för­dert die Rück­kehr der Geister durch je­de nur denkbare Hintertür. Die emanzi­pier­te Ame­rikanerin bringt es gleich zu Beginn auf den Punkt: Ein Modeautor verbrei­tet in einem Bestsel­ler diesen Unsinn, weil er Mode ist und sich gut verkauft. Er dilet­tiert ger­ne, weil sich das rechnet. Man will es so haben. Man bekommt es.

Ja, es ist so. Der blutrünstige Film, der einen Horror aus ferner Vergangenheit oder fer­ner Zukunft aufdringlich beschwört, so steretyp und redundant, dass das Blut von der Kinoleinwand tropft, lässt mich kalt und langweilt, während der lang­sa­me Film, der eine Banalität des Alltags erzählt, in die jäh zwei Blutstropfen fallen, dem Schüler, der gerade hineinbeissen will, von oben aufs Pausenbrot, mir einen Schauer über den Rücken jagt und meine Vorstellungskraft erhitzt.

Reduktion statt Redundanz, Differenz statt Stereotypie: Das alte Rezept für Kultur, die nicht dilettiert, statt neuer Zivilisation, die gebildet tut, ist das eine. Das andere sind Erklärungen, die als passe-par-touts weitergereichert und nie hinterfragt wer­den, weil sie so unmittelbar einzuleuchten scheinen: Gespenster seien ver­schwun­­­den, weil das elektrische Licht aufkam. In technologischer Attitüde ist dies derselbe Un­sinn, den es auch in philosophischer Attitüde gibt: Die Epoche der Auf­klärung, the Age of Enlightenment, le Siècle des Lumières habe allen, die denken, das Licht der Erkenntnis gebracht und das Mittelalter als finster entlarvt.

Die Stärke des Unsinns ist seine Beliebtheit. Sie nährt ihn von Generation zu Gene­ration. So wird er zum Instrument geistiger Gängelung, das jeder gerne benutzt, der sich gerne herrschen sieht. Beispiele von 2020 ähneln denen von 1937.

Dabei wäre aus der finsteren Welt der Alten mancherlei Auf­­klärung zu holen. Prome­theus etwa, der vorausdenkt statt hinterher, bringt den Menschen das Feuer gegen den Willen der Götter. Zur Strafe wird er an eine Steilwand des Kaukasus gefesselt, wo ihm regelmässig ein Adler die nachwachsende Leber wegfrisst. Erleuchtung und Erkenntnis sind das Geschenk eines leidenden Gottes! Es zu leugnen, auch den, der sagt, er sei das Licht der Welt (Joh 8,12), ist und bleibt dilettierender Unsinn.