Monthly Archives

Dezember 2019

ALMOST HOME tanzbegeisterte Menschen!

By Ausschreibungen No Comments

Zusammen mit der Choreografin Mirjam Gurtner, professionellen Tänzer*innen und Amateurtänzer*innen erforschen wir in der Gruppe die Bedeutung von «Zuhause» im Körper. Wie betrachten sich Menschen zwischen Distanz und Nähe? Wie wird «Zuhause» im Körper sichtbar?ALMOST HOME wird als eine Performance-Installation in einem Hotel in Zürich während dem ZÜRICH TANZT FESTIVAL 2020 aufgeführt.

Die Ausschreibung richtet sich an tanzbegeisterte Menschen mit und ohne Behinderungen. Wer hat Lust und Zeit mitzutanzen? Infos gibt es HIER.

«Wonderful, Counsellor, Mighty, Hero, Eternal Father, Prince of Peace» / «Wunderbar, Rat, Kraft, Held, ewiger Vater, Friedefürst»

By Tune In No Comments

ENGLISH

When the Swiss church was looking for new stained-glass windows for the Minster in Basel in the 1980s, the Basel artist Samuel Buri (*1935) was among those who submitted designs. These did indeed make it onto the shortlist, along with non-figurative ideas by Brice Marden, but got no further when the decision went in favour of the old windows which originated in the 19th century.

Word, pictures and music in the Swiss Reformation
Now, however, some windows by Samuel Buri can be seen in a small chapel next to the Minster. Their concept corresponds to the focus on the Word as implemented very consistently (often all too consistently) in the tradition of the Swiss Reformation. One need think only of the forbidding of pictures and the banishing of music instruments from divine service in the reformed Church. And yet the reformer Zwingli (1484-1531) was himself a gifted musician. And in contact with everyday life. That is why there were no wafers on the communion table, but the same bread as people ate at home. 

The ideal of «simplicity»
Behind the typical reformed aesthetics, with their ideal of «simplicity», was the concern to direct the congregation towards the essential and to enable believers to «participate inwardly» without distraction. This inward participation could only be created with a simplified liturgy: «Bright and clear is how the service should be: the walls of the church interior are empty and white, the celebration is without singing and music, the prayers are no long litanies and are centred on God, the sermon no longer follows an order set by the lectionary, whose significance is known only to the minister, but rather a lectio continua.» [1] Congregational singing was only important as a response from the congregation, that is, a profession what they had heard. This profession by the congregation could not be omitted, however. «Where this is no longer permitted, the sermon is in danger of becoming a lecture on worldviews, and with the church as a lecture theatre.” [2] But, on the other hand, the songs should on no account be «pious emotion set to music». Music, like figurative pictures, was suspect. 

Buri’s «word-windows» 
Nevertheless, the 19th-century glass in Basel Minster contains representations of figures from the Bible, central among them the Evangelists, who are shown (what else could one expect?) in their intensive intellectual and scribal work in the service of the «Word». What course, then, does Samuel Buri take? He creates «word-windows» and thus responds to the culture of the Swiss church. At the same time, the words form an abstract pattern and can be recognised only when examined carefully: «WUNDERBAR RAT, KRAFT, HELD, EWIGER VATER, FRIEDEFÜRST» [«Wonderful, Counsellor, Mighty, Hero, Eternal Father, Prince of Peace»]. These are the prophetic words from Isaiah 9,6 which help to prepare our hearts for the Christmas season. The colours are restrained. The script is white and contrasts only weakly with the mosaic-like background in soft blue. It fits in with the surrounding structure of the window frame, but continues behind the pillars. The stone structure is similarly respected in the upper part of the window, but at the same time it is cut across by three single-colour surfaces. One could see in this symbol for the Trinity, free to cross all boundaries, and revealing itself further below in the «child» of Isaiah 9.

Conformation and reformation of the reformed tradition
With these windows, Samuel Buri has conformed to the reformed tradition in creating word-images which, with modern stylistic means, subtly lead the church towards art once again. This is good and astute. Buri has illustrated the Zürich Bible in the same way. There, he allows himself greater freedom in expressing his penchant for stronger colouring.

Theological meaning
If one looks into this artist’s works, one repeatedly encounters the motif of a window into which colours penetrate with astonishing intensity. Or putting it the other way round: Buri’s windows open onto an intensive fullness of life. When the artistic avant-garde of Basel put on an experimental exhibition in the “Kunsthalle Basel” in 1969, Samuel Buri had the visitors climb through a window to enter the galleries. I visited the exhibition with my parents and can remember this action, which caused great amusement among all those attending. But perhaps there was in fact a deeper meaning behind it: For Buri, a window leads to fullness of life. If one looks closely at the stained-glass windows in Basel Minster, one may discern what seems to be a landscape in the background behind the letters. The letters open up for us a clear view of the life which is promised by these wonderful words in Isaiah. 
And life comes from the «Wonderful, Counsellor, Mighty, Hero, Eternal Father, Prince of Peace»! May we experience this in the upcoming days and in the new year! 

Question:
Perhaps we could take a few moments to ask ourselves this (or speak with other people about it): Where do we experience that God’s Son is everything that Isaiah promises? And where do we wish to experience this  in the new year?

[1] Ralf Kunz. Gottesdienst evangelisch-reformiert. Liturgik und Liturgie in der Kirche Zwinglis. Zürich, 2006.
[2] Schweizer, J. Zur Ordnung des Gottesdienstes in den nach Gottes Wort reformierten Gemeinden der deutsch-sprachigen Schweiz. Basel 1944

Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan – a shortened version of this text was first published by www.artway.eu / ArtWay Visual Meditation 8 December 2019

DEUTSCH

Als in den 1980-er Jahren für das Basler Münster neue Glasfenster gesucht wurden, reichte auch der Basler Künstler Samuel Buri (*1935) Entwürfe ein. Sie kamen zwar zusammen mit nicht-figurativen Eingaben von Brice Mardenin die engere Auswahl, blieben dann aber zugunsten der Entscheidung für die alten, aus dem 19.Jahrhundert stammenden Fenster unberücksichtigt.

Wort, Bilder und Musik in der Schweizer Reformation
Nun sind doch einige Fenster von Samuel Buri in einer kleinen Kapelle neben dem Münster zu sehen. Ihre Gestaltung entspricht der Fokussierung auf das Wort, wie sie in der Tradition der schweizerischen Reformation sehr konsequent (oft allzu konsequent) durchgesetzt wurde. Man denke an das Bilderverbot und an die Verbannung der Musikinstrumente aus dem Gottesdienst der reformierten Kirche. Dabei war der Reformator Zwingli (1484-1531) selber ein begabter Musiker. Aber sein Gottesdienst sollte schlicht sein. Und alltagsnah. Deshalb lagen auf dem Abendmahlstisch keine Oblaten, sondern dasselbe Brot, das man jeden Tag zuhause ass.

Das Ideal der «Einfachheit»
Hinter der typisch reformierten Ästhetik mit ihrem Ideal der «Einfachheit» stand das Anliegen, die Gemeinde auf das Wesentliche auszurichten und ihr eine «innere Beteiligung» ohne Ablenkung zu ermöglichen. Diese innere Beteiligung konnte nur durch eine vereinfachte Liturgie hergestellt werden: «Klar und hell soll der Gottesdienst sein: die Wände des Kirchenraums sind leer und weiss, die Feier ist ohne Gesang und Musik, die Gebete sind keine langen Litaneien und auf Gott zentriert, die Predigt folgt keiner Perikopenordnung mehr, deren Sinn nur dem Liturgen bekannt ist, sondern einer lectio continua.» [1] Kirchenlieder waren nur wichtig als Antwort der Gemeinde, das heisst als Bekenntnis zum Gehörten. Dieses Bekenntnis der Gemeinde durfte allerdfings nicht wegfallen. «Wo dies nicht mehr sein darf, läuft die Predigt Gefahr, zu einem weltanschaulichen Vortrag zu werden, die Kirche aber zum Hörsaal.» [2] Aber andererseits durften die Lieder eben keine «vertonten frommen Erregungen» sein. Musik war suspekt wie auch figurative Bilder. Die Basler Münsterscheiben aus dem 19.Jahrhundert stellen allerdings Gestalten aus der Bibel dar, darunter zentral die Evangelisten, die (wen wundert es?) in ihrer intensiven Denk- und Schreibarbeit im Dienst des «Wortes» gezeigt werden.

Buris «Wort-Fenster» 
Wie verfährt nun Samuel Buri? Er schafft «Wort-Fenster» und kommt so der Kultur der Schweizer Kirche entgegen. Zugleich bilden die Worte ein abstraktes Gebilde und sind nur bei genauem Hinsehen zu entziffern: «WUNDERBAR, RAT, KRAFT, HELD, EWIGER VATER, , FRIEDEFÜRST». Es sind die prophetischen Worte aus Jesaja 9,6, die uns in die Weihnachtszeit einstimmen. Die Farbgebung ist verhalten. Die Schrift ist weiss und hebt sich nur schwach von einem dezent blauen, mosaikartigen Hintergund ab. Sie fügt sich in die Struktur des Fensterrahmens ein, läuft aber hinter den Pfeilern durch. Auch im oberen Teil des Fensters wird die Struktur berücksichtigt und gleichzeitig von drei einfarbigen Flächen durchbrochen. Man könnte darin das Symbol der alle Strukturen transgredierenden Dreieinigkeit sehen, die sich nach unten hin im «Kind» aus Jesaja 9 offenbart.

Bestätigung und Reformierung der reformierten Tradition
Samuel Buri gelingen mit diesen Fenstern reformatorische Wort-Bilder, die die Kirche mit modernen Stilmitteln wieder subtil an die Kunst heranführen. Das ist gut und schlau. Buri hat auf dieselbe Weise die Zürcher Bibel illustriert. Dort lässt er seinem Hang zu starker Farbgebung freien Lauf.

Theologische Bedeutung
Sichtet man das Werk des Künstlers, so begegnet immer wieder das Motiv des Fensters, in das Farben mit ungeheurer Intensität eindringen. Oder umgekehrt gesagt: Buris Fenster öffnen sich zu einer intensiven Lebensfülle hin. Als 1969 in der Basler Kunsthalle die künstlerische Avantgarde der Stadt eine experimentelle Ausstellung gestaltete, liess Samuel Buri die Besucher durch ein Fenster in die Hallen steigen. Ich kann mich an diese Aktion erinnern, die ich als Kind miterlebt habe. Sie wurde von den Besuchern belustigt zu Kenntnis genommen wurde. Aber vielleicht steckte ja ein tieferer Sinn dahinter: Das Fenster führt bei Buri zur Lebensfülle. Betrachtet man das Glasfenster im Basler Münster genau, so kann man im Hintergrund der Schrift eine Landschaft vermuten. Die Schrift gibt den Blick frei auf das Leben, das diese wunderbaren Worte von Jesaja verheissen.
Und das Leben kommt von dem, der «WUNDERBAR, RAT, KRAFT, HELD, EWIGER VATER, FRIEDEFÜRST» ist! Mögen wir dies in den kommenden Tagen und im Neuen Jahr erfahren!

Frage:
Vielleicht nehmen wir uns einige Augenblicke Zeit und fragen uns (oder sprechen mit anderen darüber): Wo erfahren wir, dass Gottes Sohn all das ist, was Jesaja verheisst? Und wo möchten wir es im nächsten Jahr erfahren?

[1] Ralf Kunz. Gottesdienst evangelisch-reformiert. Liturgik  und Liturgie in der Kirche Zwinglis. Zürich 2006.
[2] Schweizer, J. Zur Ordnung des Gottesdienstes in den nach Gottes Wort reformierten Gemeinden der deutsch-sprachigen Schweiz. Basel 1944

Text: Beat Rink / Eine gekürzte englische Fassung wurde zuerst von www.artway.eu / in der ArtWay Visual Meditation 8 December 2019 veröffentlicht. 


 

Wochentext von Matthias Krieg / Bamm

By Tune In No Comments

Nach drei Minuten hörten wir den nächsten Abschuss. Der Einschlag lag diesmal et­was näher. Wieder sahen wir einander an. Alle drei waren wir alte Soldaten. Das Merk­mal des alten Soldaten ist, dass er vermeidbare Risiken vermeidet. Es war Zeit, in den Keller zu gehen. Der zweite Satz ging zu Ende. Sollen wir, oder sollen wir nicht? Mitten im dritten Satz hörten wir den dritten Abschuss. Ich fragte Mokassin: Willst du nicht lieber in den Keller gehen? Mokassin sah mich böse an: Meen’ Se, ick wär nich’ musikalisch? Na, mein Tapferer, nicht gleich einschnappen! Prost! Wir tran­ken. Mokassin schenkte wieder ein. Das Scherzo war zu Ende. Regau sagte: Jetzt kommt das schönste Stück Musik, das es auf der Welt gibt. Die Posaunenchöre im vierten Satz! Das ist wie von Engeln gespielt.

Peter Bamm, Die unsichtbare Flagge, 1952.

Die Szenerie ist grotesk und skurril. Peter Bamm, Schriftsteller und Chirurg, befindet sich in Heiligenbeil am Frischen Haff, südwestlich von Königsberg. Es ist sein letztes Laza­rett. Die Kesselschlacht von Heiligenbeil währt vom 26. Januar bis zum 29. März 1945. Nun nähert sie sich ihrer entscheidenden Phase. Sech­zehn Divisionen sind aus­sichtslos eingekesselt von sechs Armeen, die un­auf­­halt­sam vorrücken. Im Febru­ar hatte Bamm noch grauenhaft viel Arbeit. Täglich wurden bis vierhundert Verwun­de­te ein­geliefert, dreizehntausend in einem Mo­nat. Nun gibt fast nichts mehr zu tun. Der Krieg fällt in Agonie.

Bamm sitzt mit zwei Mitarbeitern in der Villa eines Fabrikanten. In der Hal­le des Flug­zeugbauers befindet sich das Lazarett. Ihr Besitzer ist längst im si­che­ren Westen. Im Salon hängen Ölgemälde. Die drei finden eine Kaffeemaschi­ne und ein riesiges Gram­­mophon. Auch Cognacgläser sind zur Hand. Die letzte Fla­sche macht die Run­de. Während sie in Clubsesseln andächtig der Musik lauschen, pfeifen grosskalibrige Geschosse über die Villa hinweg. Immer nä­her kommen die Russen. Nach sechs Jah­ren Russlandfeldzug erkennen die Män­ner jede Gefahr am Ton. Bruckners dritte Symponie in d-moll liegt auf. Sie hat vier Sätze und dauert sechzig Mi­nuten. Draus­sen wird es brenzlig, doch drin­nen nähert sich die Apotheose im letzten Satz. Der eng­ste Mitarbeiter findet ihn das schönste Stück Musik, das es auf der Welt gibt. Er hört Engel die monumentalen Po­saunen­chöre spielen. Bamms Faktotum, hörbar eine Berliner Schnauze, will nicht in den Keller. Sie hören alles zu Ende.

Typisch für Bruckner, überlagern sich im vierten Satz gegensätzliche Mo­­ti­ve: Wäh­rend Bläser ernste Choralthemen vortragen, tänzeln Streicher in einer Polka daher. Bamms Kollege empfindet dies als eine sinnvolle Gestaltung des Satzes ‘Mitten wir im Leben sind vom Tod umfangen’. So entsteht ein grosser Bogen von der klösterli­chen Antiphon Media vita in morte sumus aus dem elften Jahrhundert über Luthers Verdeutschung im Gemeindelied Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen, das zu seiner Zeit den Schwarzen Tod um sich wusste, bis zur Gegenwart im Kriegs­kessel am Haff, wo im Zusammenspiel von Bruck­ner­musik und Stalinorgel ein neuer Totentanz entsteht, grotesk und skurril.

Antiphon, Lutherlied, Brucknersymphonie: Bildung und Erinnerung schenken dem tod­geweihten Trio ein terminales Erlebnis. Der Krieg ist in Agonie. Die Welt geht un­ter. Das Inferno steht vor der Tür. Bamm und seine Mitarbeiter verbringen ihre letzte Stunde. Ein letztes Stück Kosmos blitzt auf im Angesicht des Chaos.

Übrigens: Achtzigtausend deutsche Soldaten sind in diesen zwei Monaten gefallen oder schwer verwundet worden. Fünfzigtausend gingen in Gefangenschaft. Bamm ent­kam in letzter Sekunde mit einem Sprung aufs abfahrende letzte Boot nach Pillau und von dort mit einem der letzten Schiffe nach Kopenhagen. Dem Tod entwischt.

God’s Spirit and Art / Gottes Geist und Kunst

By Tune In No Comments

ENGLISH
   
As a continuation of the observations made in TUNE IN 312, let us listen once again to the theologian Rudolf Bohren, who speaks in his book «Dass Gott schön werde» [= «So that God may become beautiful»] of how churches become boring without aesthetics.
 
God’s Spirit and Art
The fact is that God’s Spirit wishes to reveal himself in art and to work through art. But how? After all, art is always created by man – and in many cases by persons who do not believe in God in any way! And art is never «pure» and is always human. And sometimes, it appears, it is even permeated by other spirits. How, then, can God’s Spirit work through art, if it is never entirely «pure»?
Here Bohren speaks of how we must find a new understanding of the working of the Holy Spirit.
 
The diminished form of God
At Christmas we celebrate the fact that God became man. The Word became flesh. At Pentecost, however, the Spirit was poured out on all flesh. «He did not become human, as God became man, but He came into man.» One can therefore say that God diminished himself: «In the Spirit, God is present to man in a modality* different to the one in which he was present in Christ. The Spirit becomes anonymous, can hardly be identified anymore, He becomes mixed in with the human. He can hide himself, He can become lost in man; for now He does not merely unite with the sinless Man from Nazareth, but with the sinner, wherever he is, and this uniting and mixing takes many forms. As an impulse and as a gift to do the good and the beautiful in all places…»
 
The Spirit gets involved
«I almost wanted to say that the Holy Spirit appears in manifold tasks. In church and in the world, in nature and culture. By becoming mixed with the human, the Spirit transcends the limits of the human, penetrates into the material. He works by getting involved; the dimension of the creature and of creativity becomes His vehicle.» Here Rudolf Bohren quotes the surprising description in Acts 19,11-12:  «  God did extraordinary miracles through Paul, so that even handkerchiefs and aprons that had touched him were taken to the sick, and their illnesses were cured and the evil spirits left them.» This means (according to Bohren): «God becomes practical all the way through into matter; but neither the material nor the practical become God…»
 
Dangers
The last sentence speaks of the danger that may arise when we see a work of art as being «divine». Often, an artist with Spirit-given gifts (just as other people have other gifts given by the Spirit) may tend to raise himself above others. This, however, saddens God’s Spirit, who is at work in other people.
But, because the Spirit now mixes himself with the human (in art, for example), a discerning of the spirits is necessary: «The mixing of the Spirit with human calls for ‘de-mixing’: the Spirit should be recognised and named.»
 
Conclusion
These theological observations by Rudolf Bohren can help us in practice.

1.
If we understand that God’s Spirit becomes involved and mixes Himself with our spirit, we do not need to make frantic efforts to become “holier” and more Spirit-filled in order to be able to count on His working. We are free to trust that He is happy to work through our imperfection – even in imperfect works of art, created by sinners – but by sinners, who strive for holiness and for being filled with the Holy Spirit.

2.    
If God’s Spirit also wishes to work in the art created by non-Christians, new ways open up for speaking to our colleagues about faith. In this sense, for example, we might ask, «Somehow I detect that God works through your art. How do you see that…?»

3.    
We should never cease to test, intellectually and with the gift of spiritual discernment, whether some art gives space for God’s Spirit and is even permeated by Him, or whether it is in the grip of other spirits who perhaps wish to entice us under their power or to burden us. Then we do well if we regard such art from the right inner distance or if we cease to concern ourselves with it any further.
 
 * Modality = manner, form.  
 
Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan

DEUTSCH


Als Fortsetzung der Ausführungen im TUNE IN 312 hören wir nochmals auf den Theologen Rudolf Bohren, der in seinem Buch «Dass Gott schön werde» davon spricht, dass die Kirchen ohne Ästhetik langweilig werden.

Gottes Geist und Kunst
Gottes Geist will sich nämlich auch in der Kunst zeigen und durch Kunst hindurch wirken. Wie das? Kunst ist doch immer von Menschen geschaffen – womöglich von Menschen, die gar nicht an Gott glauben! Und Kunst ist nie «rein» und frei von Menschlichem. Und sie ist manchmal sogar, so scheint es, von anderen Geistern durchdrungen. Wie kann dann Gottes Geist durch Kunst hindurch wirken, wenn diese nie ganz «rein» ist?
Bohren spricht nun davon, dass wir das Wirken des Heiligen Geistes neu verstehen müssen.

Die Verkleinerung Gottes
An Weihnachten feiern wir, dass Gott Mensch wurde. Das Wort wurde Fleisch. An Pfingsten aber wurde der Geist über das Fleisch ausgegossen. «Er wurde nicht Mensch, wie Gott Mensch wurde, er kam in die Menschen.» Man kann also sagen, dass sich Gott verkleinert: «Gott ist im Geist in einer anderen Modalität* dem Menschen gegenwärtig als er in Christus war. Der Geist wird anonym, ist kaum mehr zu identifizieren, er mischt sich mit dem Menschlichen. Er kann sich im Menschen verstecken, er kann sich verlieren; denn nun vereinigt er sich nicht bloss mit dem Sündlosen aus Nazareth, sondern mit dem Sünder von überall und anderswo, und dieses Vereinigen und Vermischen hat vielerlei Gestalt. Als Impuls und als Gabe, das Gute und Schöne zu tun in aller Welt…»

Der Geist mischt sich ein
«Fast möchte ich sagen: Der Heilige Geist erscheint in mannigfacher Ausgabe. Kirchlich und weltlich, in Natur und Kultur. Indem sich der Geist ins Menschliche mischt, geht er über das Menschliche hinaus, geht er hinein ins Materielle. Er wirkt, indem er sich einmischt; das Geschöpfliche, das Gemachte wird sein Vehikel.» Rudolf Bohren führt hier die seltsame Stelle aus Apostelgeschichte 19,11-12 an:  «Auch ungewöhnliche Machttaten tat Gott durch die Hand des Paulus. Sogar seine Schweißbinden und Tücher, die er auf der Haut getragen hatte, nahm man weg und legte sie den Kranken auf; da wichen die Krankheiten und die bösen Geister fuhren aus.» Das heisst (nach Bohren): «Gott wird in die Materie hinein praktisch; aber weder die Materie noch die Praxis werden Gott…»

Gefahren
Der letzte Satz spricht von den Gefahren, die etwa dort auftreten, wo wir ein Kunstwerk als «göttlich» betrachten. Oft neigt auch ein geistbegabter Künstler (so wie ein auf andere Weise geistbegabter Mensch) dazu, sich über andere zu erheben. Damit wird Gottes Geist jedoch betrübt, der auch in anderen Menschen wirkt.
Weil sich der Geist nun aber vermischt (zum Beispiel in der Kunst), braucht es die Prüfung der Geister: «Die Vermischung des Geistes mit dem Menschlichen ruft nach ‘Entmischung’. Der Geist soll erkannt und benannt werden.»

Schlussfolgerung
Diese theologischen Ausführungen von Rudolf Bohren können uns in der Praxis helfen.

1.
Wenn wir verstehen, dass Gottes Geist sich einmischt und vermischt mit unserem Geist, müssen wir nicht krampfhaft versuchen, «heiliger und geisterfüllter» zu werden, um mit seinem Wirken zu rechnen. Wir dürfen darauf vertrauen, dass er gerne durch unsere Unvollkommenheit hindurch wirkt – auch in unvollkommenen Kunstwerken, geschaffen von Sündern. – Aber sicher von Sündern, die nach Heiligung und Geisterfüllung streben.

2.    
Wenn Gottes Geist auch in der Kunst wirken will, die von Nicht-Christen geschaffen werden, öffnen sich neue Wege, um mit unseren Kollegen über den Glauben zu sprechen. So könnten wir dann etwa fragen: «Irgendwie erfahre ich, dass Gott durch deine Kunst wirkt. Wie denkst du darüber…?»

3.    
Wir sollten nicht aufgeben, intellektuell und mit der Gabe der Geistesunterscheidung zu prüfen, ob Kunst Gottes Geist Raum gibt und sogar von ihm durchdrungen ist, oder ob sie stark von anderen Geistern besetzt ist, die uns möglicherweise in ihren Bann ziehen oder belasten. Dann tun wir gut daran, solcher Kunst mit der richtigen inneren Distanz zu begegnen oder sich nicht weiter mit ihr zu beschäftigen.

Text: Beat Rink

Newsletter Dezember 2019

By Newsletter No Comments


Liebe Mitglieder*innen

Das Jahrestreffen war ein schöner Erfolg und wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen im 2020.
Zum letzten Mal in diesem Jahr servieren wir in diesem Newsletter, der nur für ARTS+ Mitglieder ist, noch einmal Exquisites und Aktuelles aus dem ARTS+ Netzwerk – mit spannenden Ausschreibungen und Vorab-Informationen.

Gott mit euch! Die nächste Mail liest du im neuen Jahr.
Dein ARTS+ Team


S A V E  T H E  D A T E



Freitag, 6. November 2020 
“meet artists – meet ARTS+”
Das nationale, Kunstsparten übergreifende Künstlertreffen fördert Austausch, Kennen-lernen und Vernetzung. Projekte können vorgestellt und Leidenschaft geteilt werden. In welcher Stadt wir diesmal zusammen kommen und wo und wann genau es los geht, lassen wir euch noch wissen. Klar ist, dass wir wieder mit einem künstlerischen Beitrag das Netzwerk feiern. Auch Interessierte und Gwundrige sind dazu willkommen.



11 & 12. September 2020  
Central Arts Conference
Wo genau wird noch mitgeteilt. Auf jeden Fall eine Konferenz zum Hingehen.


O P E N  C A L L S



Das Tanzfest Winterthur 2020 
Projekteingabe für Tanzschaffende
In bald 15 Jahren hat das Tanzfest sich nicht nur als populäre und richtungsweisende Veranstaltung vielerorts in der Schweiz etabliert, sondern wurde auch zu einer einzigartigen Plattform für künstlerische Erkundungen. Im kommenden Jahr findet das Tanzfest vom 14. – 17. Mai 2020 statt. Für das Tanzfest 2020 in Winterthur werden Tanzprojekte mit Bezug zu Winterthur gesucht.Von Freitag bis Sonntag werden Kurzstücke in der ganzen Stadt Winterthur indoor an verschiedenen Austragungsorten und outdoor auf verschiedenen Plätzen zu sehen sein.hier geht es zur Ausschreibung und dem Bewerbungsformular
 Die Bewerbung wird vollständig bis zum 20. Dezember 2019 an winterthur@dastanzfest.ch gesendet.



Koproduktionsbeitrag
Die Stadt Winterthur schreibt gemeinsam mit dem Theater am Gleis Koproduktionsbeiträge für Produktionen im Theater am Gleis aus. Die Ausschreibung richtet sich an Produzenten in den Sparten Theater, Tanz und Musik sowie an spartenübergreifende Produktionen.
Eingabefrist ist der 6. Januar 2020.
Alle Informationen zur Ausschreibung findet ihr hier


N E U  &  A K T U E L L



Central Music wird zu Central Arts
Das Netzwerk für Populärmusik “Central Music”, das mit Jonathan Schmidt am Runden Tisch von ARTS+ vertreten ist, heisst seit wenigen Monaten neu “Central Arts”. Grund: In den vergangenen drei Jahren hat sich diese Bewegung von Kreativen auf die populäre Kunst ganz allgemein ausgeweitet.
Webseite



Schprit
In Ergänzung zu den TUNE INs von Pfr. Beat Rink, internationaler Leiter von Crescendo, schalten wir ab sofort GEDANKENSTRICHE von Dr. theol. Dr. phil. Matthias Krieg auf der ARTS+ Website auf. Der Referent, der uns sowohl am ARTS+ Symposium 1.0, an der Central Conference wie auch am “meet artists – meet ARTS+” einheizte, präsentiert seine Lieblingssätze und Inspirationen, gelesen in Klassikern der Weltliteratur, Bahnhofshallen, der Bibel und an Hauswänden und legt deren Kern frei. Matthias Krieg denkt die Zitate weiter und neu. Seine Texte sind überlegt, leichtfüssig und überraschend. Sie bringen das Literarische der biblischen Texte und das Religiöse der belletristischen Texte zum Klingen. Alle Texte sind auf Schprit.ch – Treibstoff für die Seele. Aktueller Wochentext auf ARTS+



20% Vergünstigung für ARTS+ Mitglieder
Marc Chagall Führungen mit Markus Neurohr. Der jüdische Künstler weist in vielen seiner Werke auf den gekreuzigten Juden Jesus von Nazareth. So auch in den fünf Glasfenstern im Zürcher Fraumünster. Anmeldung


Beratungen für Kunstschaffende

Endlich ist es soweit! Wir können euch und euren Freunden die Möglichkeit für Beratungen anbieten. Als ARTS+ können wir uns auf ein breites Netzwerk von erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern aus allen Sparten abstützen, die die besonderen Herausforderungen der künstlerischen Berufe kennen.
Neu bietet ARTS+ deshalb Beratungen an für:
– Menschen, die in Betracht ziehen einen künstlerischen Beruf zu ergreifen
– Kunstschaffende in der Ausbildung
– Kunstschaffende im Übergang von der Ausbildung zum Beruf
– Kunstschaffende im Beruf
– Kunstschaffende in der Spannung von Kunst, Leben und Glauben
Weitere Informationen zum Angebot gibt’s hier: https://ap.weiter.ch/netzwerk/beratungen/


P R I X   P L U S



Der PrixPlus 2019 geht an den Bildenden Künstler Micha Aregger, u.a. für sein Werk “Atemwolke”. Der PrixPlus Förderpreis geht an Julia Medugno, Gründerin, Leiterin und Intendantin des
Ensemble ultraschall.


V O R G E S T E L L T



«Vorgestellt» ist eine neue Rubrik in unserem Newsletter, in der wir jeweils ein Projekt, eine*n Künstler*in aus dem ARTS+ Netzwerk vorstellen. Wir hoffen, das Miteinander weiter zu stärken in dem wir mehr von einander erfahren.

Ensemble u l t r a S c h a l l
ist ein Ensemble von Künstlern, die in ihrer Konzerttätigkeit über den Schall hinaus gehen und damit ein vielschichtiges Musiktheater und eine ganzheitliche Performance schaffen. Unter der Leitung der Zürcher Sängerin und Choreographin Julia Medugno und des Winterthurer Violinisten Alexej Wirth entstehen in verschiedenen Formationen szenische Konzerte.Webseite


A R T S +    E U R O P A



ARTS+ Europa wächst kontinuierlich
Viele von euch wissen vermutlich gar nicht, dass es bereits in verschiedenen Ländern ARTS+ Roundtables gibt. Diese wurden nach dem Schweizer Vorbild gegründet und insbesondere von Beat Rink gefördert. Ein europäisches Leiter-Treffen in Wien war sehr fruchtbar. In Österreich gibt es recht viele dynamische christliche Kulturinitiativen und ARTS+ kann hier Energien bündeln und Synergien freisetzen. Bereits jetzt steht fest: Im Oktober 2020 wird ein nächstes europäisches Treffen in Bulgarien stattfinden.


R Ü C K B L I C K



meet artists – meet ARTS+
In entspannter Atmosphäre trafen sich am 25. Oktober 2019 insgesamt rund 70 Kunstschaffende aus allen Sparten im Jenseits IM BOGEN, Zürich, zu GV, Apéro, Präsentations-Talks, Keynote von Matthias Krieg, PRIX Plus-Verleihung und Konzert von FRED mit Céline Hales im Vorgrogramm. Ein Abend, den man gerne wiederholt: bereichernd, interessant, inspirierend, lustig, ermutigend, herausfordernd und mit guter Musik. A bientôt!

Neue Mitglieder 
Ab August heissen wir herzlich willkommen:
Marina Mayr (Malerei, Photographie und 3-Dimensionales)
Ernst Beeler (Skulpturen in Marmor, Bronze und Metall)
Fred Grob (Zeichnen, Comics)
Markus Neurohr (Songwriter, Worship-Performance)
Angela Melody Kummer (Zeichnung, Illustration, Malerei)



Schreibe uns!
Dein ARTS+ Team: Regula Lustenberger, Astrid Künzler, Adrian Furrer, Beat Rink, Jean-Daniel von Lerber, Martin Jufer, Matthias Spiess, Samuel Scherrer, Timo Schuster, Jonathan Schmidt.

Wochentext von Matthias Krieg / Lindgren

By Tune In No Comments

Mama, sagte er schluchzend, ich konnte keine Rute finden, aber hier hast du einen Stein, den du auf mich werfen kannst! Er reichte mir einen Stein, den grössten, der in sei­ner kleinen Hand Platz fand. Da begann auch ich zu weinen, denn ich verstand auf einmal, was er sich gedacht hatte: Meine Mama will mir also weh tun, und das kann sie noch besser mit einem Stein. Ich schämte mich. Und ich nahm ihn in die Ar­me, wir weinten beide, soviel wir konnten, und ich dachte bei mir, dass ich niemals, nie­mals mein Kind schlagen würde. Und damit ich es ja nicht vergessen würde, nahm ich den Stein und legte ihn in ein Küchenregal, wo ich ihn jeden Tag sehen konn­te, und da lag er so lange, bis Johan gross war.

Astrid Lindgren, Über Frieden, schwedisch 1983.

Alle kennen Pippi Langstrumpf und Kalle Blomquist. Viele lieben den Witz und das Können dieser Figuren. Manche erkennen die Freiheit und Selbständigkeit dieser Kinder. Dass beide nicht selbstverständlich sind und auch für Astrid Lindgren nicht einfach gegeben waren, überliefert sie mit dieser kleinen Geschichte, die ihr einst eine an­dere Frau erzählt hatte. Der Plot ist so einfach wie vertraut: Der fünfjährige Jo­han hat sich im Garten der Nachbarin an deren Erdbeeren gütlich getan, und nun gerät seine Mutter unter den Druck von Verwandten und Freunden, ihren Sohn zu züch­tigen, damit aus ihm kein diebischer Geselle werde, sondern ein nützliches Glied der Gesellschaft. Kinder brauchen die Rute, sonst wird nichts aus ihnen! So war auch die Welt der Astrid Lindgren. Alle kennen sie so. Viele teilen ihre Ansichten. Manche halten es aber mit der Erfinderin von Pippi und Kalle.

Wie es in ihr zur Wende kam, erzählt dieser Ausschnitt: Johan wird von sei­ner Mutter, die nicht ihrem Herzen folgt, sondern ihrer Mitwelt, geschickt, selbst eine Rute zu schneiden. Er ahnt, wofür. Da er keine findet, bringt er einen Stein. Dann fällt dieser unglaubliche Satz aus dem Mund eines Fünfjährigen: Hier hast du einen Stein, den du auf mich werfen kannst. Mit ihm beschämt er seine Mut­ter, die sich von ihrer Mit­welt abwendet, um ihrem Her­zen zu folgen. Der Junge bleibt ihr sogar dann noch na­he, als er erkennt, dass er gezüch­tigt werden soll, weil man das so tut mit bösen Jungs, und darauf verzichtet, aus der vergeblichen Suche einen Vorteil zu ziehen. So be­schämt er die Schamlose. So erweicht er die Hartherzige. Sie ist zwar nicht wie die Schamlosen und Hartherzigen, macht sich ihnen aber für einen Moment lang gleich, indem sie dem Druck ih­rer Mit­welt nachgibt. Die­ser Moment wird buchstäblich ge­löscht, indem beide weinen, soviel sie können.

Für Astrid Lindgren endete jede schwarze Pädagogik mit diesem Moment und seiner Lö­schung. Niemals würde sie einen noch so bösen Jungen schlagen. Dies zieht sich durch ihr ganzes Erzählwerk. Pippi Langstrumpf und Kalle Blomquist sind keine En­gel. Weil sie aber in Freiheit und Selbständigkeit leben, kön­nen sie, was der fünf­jäh­ri­ge Johan konnte. Astrid Lindgren zeichnete alle Kinderfigu­ren, während sie hinter sich den Stein im Küchenregal wusste. Dort sah sie ihn jeden Tag, bis ihr Johan gross war. Das allerdings dauerte viele schöne Kinderbücher lang.

Der Satz des Fünfjährigen klingt wie der unglaubliche Satz von Jesus, als man ihm eine Ehebrecherin brachte, die von Gesetzes wegen zu steinigen wäre (Dtn 22,23-24): Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie! (Joh 8,7). Die Mitwelt verlangte nützliche Glieder der Gesellschaft, und so setzte sie Jesus un­ter Druck. Doch er folgte nicht ihr, sondern seinem Herzen. Wis­send, dass keiner ein Engel ist und jeder auch ein böser Junge, beschämte er sie. Sie aber nahmen ihn nicht in den Arm, um zu weinen, soviel sie konnten. Sie blieben bei ihrer schwarzen Pädagogik und kreuzigten ihn wegen seiner Freiheit und Selbständigkeit.