Monthly Archives

Juli 2019

The friendly artist / Der freundliche Künstler

By Tune In No Comments

Yesterday, the “16th Crescendo Summer Institute” * came to an end. From 24th July to 5th August, 170 music students, 50 teachers and 50 full-time and voluntary staff from 35 countries have come together in Tokaj in eastern Europe. The musical programme consisted, among other things, of master classes for singers and instrumentalists, chamber music, opera scenes, orchestral concerts, jazz for classical musicians, choral singing and a youth orchestra. Alongside that, as every year, there was another part of the programme which runs under the name SOSTENUTO and comprises plenary events every morning, small groups, a CREATIVE CHURCH service, lectio divina times, and other prayer times.

One essential characteristic of the Summer Institute is the sense of community experienced by musicians (and other artists) from a great variety of churches and including those from completely non-church and even non-religious backgrounds. This combination of persons, not to mention the internationality and the latent presence of competitive thinking among artists, should really have provided enough potential for conflict. Astonishingly, precisely the opposite was the case: in various conversations, the general tenor was that an unusual solidarity could be felt, and that the treatment of this year’s theme «Freedom» from a predominantly Christian point of view did not create tension.

What was the reason for this? Well, there was of course a lot of prayer going on for the Institute. And it is well known that making music together creates bonds.
Yet many said that they had often received «random acts of kindness» from others: small practical and helpful deeds, friendly word, a prayer, or even being collected unexpectedly by car in a journey of several hundred kilometres. «Many who knew about my health problems have prayed for me», said a deeply moved teacher. One student told us that in this friendly atmosphere he had been freed from stage fright. And one participant from a Muslim background expressed his enthusiasm for the reception that he had experienced here.

The thread that ran through all these stories was the gratefulness for smaller and larger signs of love of this kind – or, to put it in other words: friendliness. Now, friendliness is one of the fruits of the Holy Spirit, and is the same time a task. In Ephesians 4, 2 we read: «Be completely humble and friendly; be patient, bearing with one another in love». These words were in fact spoken with reference to the Christian church. But we know from the commandment to love and from passages such as 2 Corinthians 2, 15 («For we are the aroma of Christ») that friendliness should in no sense be limited to fellowship among Christians.

What would happen if Christians gained a reputation precisely for being friendly and ready to help at all times? Not friendly in order to achieve goals or for ulterior motives, but giving freely in the truest sense: giving freely and at the same time leaving the other in corresponding freedom. For God, too, is not selectively friendly when he allows his «rain to fall on the righteous and the unrighteous» (Matthew 5,45). We can trust that friendliness spreads the aroma of Christ without forcing us to make awkward explanations of why we wish to be friendly – or even have to be friendly. No, friendliness is a fruit of the Only Spirit and should not be the result of a feat of strength or compulsion.

Especially among artists, in an environment marked by latent competitiveness, such natural and random signs of love could influence relationships with individual colleagues and perhaps even the overall climate of the art scene. Ultimately, anyone showing friendliness is also doing himself a favour. The blessing which this sets free, the «rain» (Matthew 5,45) also falls on the giver in return and washes away bitterness, anger and grimness. Friendliness is of course not a feat of strength, but it could become a spiritual exercise which belongs to the gardening work that is part of cultivating the fruits of the Spirit. In any case, it is not limited to a summer project in which a pleasant greenhouse atmosphere may prevail, but must prove itself in the cooler climate of everyday life. 

www.crescendoinstitute.org

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

Gestern ging das “16. Crescendo Sommerinstitut” * zu Ende. Vom 24.Juli bis zum 5.August fanden sich 170 Musikstudenten, 50 Dozenten und 50 vollzeitliche und freiwillige Mitarbeiter aus 35 Ländern im osteuropäischen Tokaj ein. Das musikalische Programm bestand unter anderem aus Meisterkursen für Sänger und Instrumentalisten, Kammermusik, Opernszenen, Orchesterkonzerten, Jazz für Klassiker,  Chorsingen und einem Jugendorchester. Daneben gab es wie jedes Jahr einen anderen Programmteil, der unter dem Namen SOSTENUTO läuft und morgendliche Plenarveranstaltungen, Kleingruppen, einen KIRCHE KREATIV-Gottesdienst, Lectio Divina-Stunden und andere Gebetszeiten umfasste.

Ein unaufgebbares Charakeristikum des Sommerinstituts ist die Gemeinschaft von Musikern (und anderen Künstlern) aus verschiedensten Kirchen sowie aus völlig unkirchlicher und sogar areligiöser Herkunft. Diese Zusammensetzung müsste eigentlich neben der Internationalität und neben dem latent vorhandenen künstlerischen Konkurrenzdenken für genügend Konfliktpotential sorgen. Erstaunlicherweise war gerade das Gegenteil der Fall: In verschiede-nen Austauschrunden  lautete der Tenor, dass ein aussergewöhnlicher Zusammenhalt spürbar war und dass die Behandlung des übergeordneten Themas «Freiheit» aus vorrangig christlicher Sicht nicht für Spannungen sorgte.

Woran lag das? Nun wurde natürlich viel für das Institut gebetet. Und bekanntlich wirkt das gemeinsame Musizieren sehr verbindend.Doch viele sagten, sie hätten von anderen immer wieder «beiläufige Zeichen der Liebe» erfahren: kleine praktische Hilfen, ein freundliches Wort, ein Gebet oder sogar einen unerwarteten Abholdienst über mehrere hundert Kilometer. «Viele haben für mich gebetet, die von meinen gesundheitlichen Problemen wussten», sagte etwa ein Lehrer tief bewegt. Ein Student meinte, er sei in dieser freundschaftlichen Atmosphäre von Lampenfieber befreit worden. Und ein Teilnehmer mit muslimischem Hintergrund zeigte sich begeistert von der Annahme, die er hier erfahren durfte.

Durch alle Berichte hindurch zog sich die Dankbarkeit für solche kleine und grössere Zeichen der Liebe – oder, um es mit einem anderen Wort zu sagen: der Freundlichkeit. Nun ist Freundlichkeit eine Frucht des Heiligen Geistes und zugleich eine Aufgabe. In Epheser 4, 2 steht: «Seid allen gegenüber freundlich und geduldig und geht nachsichtig und liebevoll miteinander um.» Hier wird zwar der Umgang in der christlichen Gemeinde angesprochen. Aber vom Gebot der Liebe und von Stellen wir 2. Korinther 2, 15 her («Denn wir sind Gott ein guter Geruch Christi») soll Freundlichkeit keineswegs auf die Gemeinschaft  unter Christen beschränkt werden.

Was, wenn Christen gerade dafür bekannt würden, dass sie ständig freundlich und hilfsbereit sind? Nicht zielgerichtet und zweckmässig freundlich, sondern im wahrsten Wort frei-giebig: frei gebend und den Anderen auch entsprechend frei lassend. Denn auch Gott ist nicht selektiv freundlich, wenn er «es regnen lässt über Gerechte und Ungerechte» (Matthäus 5,45). Wir können darauf vertrauen, dass Freundlichkeit den Wohlgeruch Christi verbreitet, ohne dass wir gleich krampfhaft erklären müssen, weshalb wir freundlich sein wollen – oder gar freundlich sein müssen. Nein, Freundlichkeit ist eine Frucht des Heiligen Geistes und sollte keinem Kraftakt oder Zwang entspringen.

Gerade unter Künstlern, mitten in einem von latentem Konkurrenzkampf geprägten Klima, könnten solche natürlichen und beiläufigen Zeichen der Liebe die Beziehung zu einzelnen Kolleginnen und Kollegen und vielleicht sogar die Grosswetterlage beeinflussen. Wer freundlich ist, tut schliesslich auch sich selbst einen Gefallen. Der freigesetzte Segen, der «Regen» (Matthäus 5,45) fällt auch zurück und schwemmt Bitterkeit, Ärger und Verbissenheit fort. Obwohl Freundlichkeit kein Kraftakt ist: Sie könnte eine geistliche Übung werden, die zum Gärtnerdienst rund um die Pflege der Geistesfrüchte gehört. Auf jeden Fall ist sie nicht auf ein Sommerprojekt beschränkt, in dem ein angenehmes Treibhausklima herrschen kann, sondern muss sich im kühleren Klima des Alltags bewähren.

* www.crescendoinstitute.org

Text: Beat Rink 

Newsletter Juli 2019

By Newsletter No Comments


Liebe Mitglieder*innen

Hier kommen exquisite Sommer-News mit “Open calls”, “Wissenswertem”, der neuen Rubrik “Vorgestellt” und – ganz wichtig: “Save the date”! Wir freuen uns, wenn ihr am Freitag, 25. Oktober 2019 zum ARTS+ Jahestreffen kommt, wenn es heisst “meet artists – meet ARTS+”.

See you there!


S A V E   T H E   D A T E



25. OKTOBER 2019, Freitag, ab 17 H, MEET ARTISTS – MEET ARTS+
Lass uns anstossen am jährlichen nationalen Künstlertreffen mit Apéro, Quick-GV, künstlerischem Beitrag und Vergabe des PrixPlus. Lauschig, persönlich, anders. Wo genau wird noch mitgeteilt.
Sei dabei und lass dich überraschen!
13. – 14. SEPTEMBER 2019, Freitag-Samstag
CENTRAL CONFERENCE in Rapperswil
www.centralconference.ch


 O P E N  C A L L S



LE STAGE ARTISTIQUE DE PSALMODIA
À GAGNIÈRES EN FRANCE:

Psalmodia international est heureux de vous accueillir pour son 26ème stage artistique ! Sa vocation est d’encourager les talents, de former et d’enseigner les arts les plus variés pour servir l’Eglise et être « artiste » dans le monde. 
Inscription jusqu’au 15 juillet 2019
VIDEO



Crescendo Summer Institute
Visitors welcome! Vom 24. Juli bis 5. August 2019, in Tokaj, Ungarn.
Webseite


W I S S E N S W E R T E S



DIE DOKUMENTATION IST DA!
Zum arts+SYMPSOIUM 1.0, das vom 8. bis zum 10. März 2019 in Montmirail zum Thema “Form und Geist – Zugänge zu einer Ästhetik der Spiritualität” stattfand, gibt es nun eine Dokumentation der Thinktank-Essenzen.
Rund 100 Kunstschaffende und Theolog*innen aus vier Ländern kamen zusammen, es wurde gedacht und gelacht, gefeiert und debattiert, ausgetauscht und herausgefordert.

Viele haben vom Symposium gehört, nicht alle konnten dabei sein. Glück gehabt! Zu den in den Thinktanks erarbeiteten Essenzen gibt es nun eine Dokumentation mit Texten und Skribbels. Sie soll zum inspirierten Weiterdenken anregen. Ganze Doku online ansehen:
D o k u – T h i n k t a n k s – D E
D o k u – T h i n k t a n k s – F R



“…S’IL VOUS PLAIT!”
Wusstet ihr, dass es ARTS+ auch auf Französisch gibt?
Für die Website “en fraçais” sind Beiträge, Infos und Wissenswertes aus französisch sprachigen Gebieten sehr willkommen auf: info@ap.weiter.ch


V O R G E S T E L L T



«Vorgestellt» ist eine neue Rubrik in unserem Newsletter, in der wir jeweils ein Projekt aus den ARTS+ Reihen vorstellen. Wir hoffen, damit das Netzwerk weiter zu stärken und mehr von einander zu erfahren.

HEUTE: KIRCHE KREATIV
Die KIRCHE KREATIV ist ein überkonfessioneller Gottesdienst mit professionellen Künstlern aus verschiedenen Sparten, der seit 1993 von Crescendo in Zusammenarbeit mit Christen aus verschiedenen Kirchen durchgeführt wird. Er findet zehnmal pro Jahr in Basel statt, fand aber auch schon in rund 40 anderen Städten statt und hat sich z.B. in Lausanne, Genf, Paris und Budapest etabliert. Er richtet sich bewusst an Menschen, die kirchenfern sind. Die KIRCHE KREATIV hat i.a. 3 Teile: Künstlerischer Teil – Predigt – musikalischer Segnungsteil mit Möglichkeit zu einem Gebetsrundgang in der Kirche. www.kirchekreativ.ch<http://www.kirchekreativ.ch


W I L L K O M M E N !



Wir begrüssen herzlich als Einzelmitglieder im ARTS+ Netzwerk:
Corinna Polke (Bildende Kunst, Jazz, Klassik)
Elisabeth Zimmermann (Bilder malen und gestalten)
Sarah Hinni (Fotografie)
Samuel Schmidt (Film, Fotografie)
Tina Schmidt (Journalismus/ Fachliteratur, Poetische Literatur)
Heike Röhle (Malerei)
Rahel Gasser (Musik und Tanz)
Schulz Vera (Musik und Tanz)
Und als Kollektivmitglied: 
Citykirche Matthäus, reformierte Kirche Stadt Luzern



Liebe Grüsse in den Sommer
Regula Lustenberger und Astrid Künzler

sowie Adrian Furrer, Beat Rink, Jean-Daniel von Lerber, Martin Jufer, Matthias Spiess, Samuel Scherrer, Timo Schuster

In Art we trust

By Tune In No Comments

ENGLISH

Programme for a culture festival*
A culture festival can, and even should, be provocative. The associated PR can also operate with catchy phrases.
The large-scale interdisciplinary and multicultural Belluard Festival (27th June-6th July 2019) in Fribourg in Switzerland recently presented this statement in its newsletter: “In Art we trust”. The pertinent text offered this explanation in French: “Art allows us to win back trust in “humanité”. Now, the word “humanité” can be translated as “mankind” or “humaneness”. In what follows, however, one searches in vain for a more precise definition of “humanité”. The text announces that artists from crisis zones will change our points of view with their moving experiences. This is certainly touching, but hardly makes a contribution to understanding the opening programmatic statement.

Critique of Capitalism?
How then are we to understand “In Art we trust”? As provocation, of course, one is tempted to say. What or whom is it meant to provoke? Capitalism? This seems to be the case, for the festival printed its own money and thus separated itself not only from the Swiss currency, but also from the dollar, which, as we know, bears the motto “In God we trust”. But this critique of capitalism, if it was in fact such, did not appear to be very present at the festival.

Critique of religion?
Was it then a provocation against the Christian faith? After all, “trust in God” is the most basic synonym for faith. I suspect that this, too, is also the wrong answer. Otherwise the theme of “Critique of religion or church” would have to have been taken up elsewhere in the festival as well.

Humanism
What else, then, could be the intention behind “in Art we trust”? I think it is simply meant to underline the opinion that art can, and should, be made the basis of life. For art leads to true “humaneness”and strengthens trust in “mankind”. A very popular humanistic concept of man lies behind this. On the website of “humanisten.de” one finds this declaration: “The humanistic concept of man comprises the following assumptions: Man is fundamentally good. He is capable and ambitious to determine his own life (autonomy), to give it meaning and aim…” There are many shades of philosophical Humanism, but since the Renaissance it has adopted precisely this point of view. In the wake of Humanism, a corresponding understanding of art has also developed. Art can strengthen both humaneness and mankind. As Christians, we can certainly agree with such statements, and also concur with Friedrich Schiller’s opinion that ascetics can impart to mankind a new quality of freedom.
But when we take up such statements and repeat them, or tacitly agree with them, we must be very clear about one thing: the Christian faith (“Trust in God”) is a long way away. These statements may be right, but the basis of our (western) culture and art scene is profoundly humanistic.

A helpful statement
“In Art we trust”: We should be grateful for such statements. Not because we agree with them, but because they reveal, in a flash, the humanistic foundation on which our culture, and increasingly our society, wants to be based.

As Christians, what is our attitude to this culture?
1.     It is good if we can keep this in mind: Many humanistic(/artistic) statements are accurate, and we can concur with them. They are also good starting points for discussion.
2.     Yet the foundation is different and ultimately profoundly opposed to God. Sometimes, therefore, Christians will feel a sharp humanistic wind blowing towards them.
3.     It is good if, from time to time, we consciously place ourselves on the firm ground of faith. First of all on an entirely personal level, praying and meditating on scripture. And then as part of the Christian community.
4.     Let us recall the words of Paul: “We are not afraid of the gospel.” (Rom. 1,16). In discussions, but also in our own art, we can occasionally illuminate, in a flash, our own non-humanistic foundation. And, above all, we can pray for the grace that the foundation “in God we trust” may shine through and also provide an invitation to all those who are not really helped by the humanistic concept of man and understanding of art.

In conclusion, let us listen to the philosopher Jacques Maritain (1882-1973), who pleads for a true (Christian) Humanism:

“Materialistic conceptions of the world and life, philosophies which do not recognize the spiritual and eternal element in man cannot escape error in their efforts to construct a truly human society because they cannot satisfy the requirements of the person, and, by that very fact, they cannot grasp the nature of society. Whoever recognizes this spiritual and eternal element in man, recognizes also the aspiration, immanent in the person, to transcend, by reason of that which is most sublime in it, the life and conditions of temporal societies.” 
― Jacques Maritain, True Humanism

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

https://belluard.ch/en

DEUTSCH

Programm eines Kulturfestivals*
Ein Kulturfestival darf und soll sogar provozieren. Auch darf die damit verbundene PR mit eingängigen Formulierungen operieren.
Das grossangelegte, spartenübergreifende und multikulturell angelegte Belluard-Festival (27.6.-6.7.2019) im schweizerischen Fribourg hat nun in seinem Newsletter angekündigt: „In Art we trust“. Der dazugehörige Text erklärt auf französisch: „Kunst erlaubt uns, das Vertrauen in die „humanité“ zurückzugewinnen.“ Nun kann das Wort „humanité“ mit „Menschheit“ oder „Menschlichkeit“ übersetzt werden. Der weitere Text lässt allerdings eine genauere  Interpretation von „humanité“ vermissen. Es wird angekündigt, dass Künstler aus Krisengebieten mit ihren bewegenden Erlebnissen unsere Perspektive verändern. Das ist durchaus sympathisch, trägt aber zum Verständnis des programmatischen Statements kaum bei.

Kapitalismus-Kritik?
Wie ist dann „In Art we trust“ zu verstehen? Natürlich als Provokation, möchte man sagen. Was oder wer soll provoziert werden? Der Kapitalismus? Es scheint so, denn das Festival druckte eigenes Geld und setzte sich damit nicht nur von der Schweizer Währung ab, sondern auch vom Dollar, auf dem bekanntlich steht „In God we trust“. Aber diese Kapitalismus-Kritik, wenn es denn wirklich eine war, schein am Festival nicht sehr präsent zu sein.

Religions-Kritik?
War es dann eine Provokation gegen den christlichen Glauben? Schliesslich ist das „Vertrauen in Gott“ das Synonym für Glauben schlechthin. Ich vermute, dass auch dies falsch ist. Sonst müsste das Thema „Religions- oder Kirchenkritik“ auch sonst am Festival thematisiert worden sein.

Humanismus
Was sollte der Satz „in Art we trust“ dann sonst aussagen? Ich denke, er sollte einfach die Meinung unterstreichen, dass Kunst zur Lebens-Grundlage gemacht werden kann und soll. Denn Kunst führt zu wahrer „Menschlichkeit“ und stärkt das Vertrauen in die „Menschheit“. Dahinter steht eine sehr populäres humanistisches  Menschenbild. Auf der Webseite von „humanisten.de“ findet man die Erklärung: „Das humanistische Menschenbild umfasst folgende Annahmen: Der Mensch ist im Grunde gut. Er ist fähig und bestrebt, sein Leben selbst zu bestimmen (Autonomie), ihm Sinn und Ziel zu geben…“. Der philosophische Humanismus kennt viele Schattierungen, bezieht sich aber seit der Renaissance auf genau diese Ansicht. Im Windschatten des Humanismus hat sich auch ein entsprechendes Verständnis von Kunst entwickelt. Kunst kann die Menschlichkeit und die Menschheit fördern. Als Christen können wir mit solchen Sätzen sicher übereinstimmen und auch Friedrich Schiller beipflichten, wenn er meint, Ästhetik könne der Menschheit eine neue Qualität von Freiheit vermitteln.
Aber wenn wir solche Sätze nachsprechen oder stillschweigend bejahen, müssen wir uns darüber klar werden: Der christliche Glaube („Trust in God“) ist weit weg. Diese Sätze sind zwar richtig, aber das Fundament unserer (westlichen) Kultur und Kunstszene ist zutiefst humanistisch.

Ein hilfreicher Satz
„In Art we trust“: Wir sollten für solche Aussagen dankbar sein. Nicht, weil wir ihnen zustimmen, sondern weil sie blitzlichtartig das humanistische Fundament freilegen, auf dem weite Teile unserer Kultur und immer mehr unsere Gesellschaft ruhen will.

Wie verhalten wir Christen uns zu dieser Kultur?
1.     Es ist gut, wenn wir uns vor Augen halten: Viele (kunst-)humanistische Sätze sind richtig, und wir können ihnen beipflichten. Sie sind auch gute Anknüpfungspunkte für Gespräche.
2.     Doch das Fundament ist ein anderes, letztlich zutiefst gegen Gott gerichtetes. Manchmal weht den Christen deshalb ein scharfer humanistischer Wind entgegen.
3.     Es ist gut, wenn wir uns selber immer wieder bewusst auf den Boden des Glaubens stellen. Zunächst ganz persönlich, betend, die Schrift meditierend. Und dann als Teil der christlichen Gemeinschaft.
4.     Lassen wir uns von Paulus erinnern: “Wir schämen uns des Evangeliums nicht (Römer 1,16)”. In Gesprächen, aber auch mit unserer eigenen Kunst können wir ab und zu das nicht-humanistische Fundament blitzlichtartig beleuchten. Und vor allem um die Gnade bitten, dass das Fundament „In God we trust“ aufscheint und auch auf jene einladend wirkt, denen das humanistische Menschenbild und Kunstverständnis nicht wirklich hilft.

Hören wir zum Schluss auf den Philosophen Jacques Maritain (1882-1973), der für einen wahren (christlichen) Humanismus plädiert:

“Materialistische Welt- und Lebensentwürfe und eine Philosophie, die die spirituelle und ewige Dimension des Menschen nicht ernst nimmt, wird in ihren Bemühungen, eine wahrhaft humane Gesellschaft zu gestalten, Irrwege nicht vermeiden können, da sie die Bedürfnisse des Menschen nicht befriedigen kann. Deshalb kann sie auch der Natur des gesellschaftlichen Zusammenlebens nicht gerecht werden. Wer jedoch diese spirituelle und ewige Dimension des Menschen erkennt, wird auch das jedem Menschen eigene Besteben bejahen, das Leben und die Verhältnisse der vergänglichen Gesellschaft zu transzendieren, was zugleich zum Sublimsten im Leben und in der Gesellschaft zählt.” 
― Jacques Maritain, True Humanism


Text: Beat Rink

Trustworthy love in an untrustworthy world / Verlässliche Liebe in einer unverlässlichen Welt

By Tune In No Comments

Matthew Arnold: Dover Beach *

The sea is calm tonight.
The tide is full, the moon lies fair
Upon the straits; on the French coast the light
Gleams and is gone; the cliffs of England stand,
Glimmering and vast, out in the tranquil bay.                                                                             
Come to the window, sweet is the night-air!
Only, from the long line of spray
Where the sea meets the moon-blanched land,
Listen! you hear the grating roar
Of pebbles which the waves draw back, and fling,                                                                 
At their return, up the high strand,
Begin, and cease, and then again begin,
With tremulous cadence slow, and bring
The eternal note of sadness in.

Sophocles long ago                                                                                                                 
Heard it on the Ægean, and it brought
Into his mind the turbid ebb and flow
Of human misery; we
Find also in the sound a thought,
Hearing it by this distant northern sea.                                                                                   

The Sea of Faith
Was once, too, at the full, and round earth’s shore
Lay like the folds of a bright girdle furled.
But now I only hear
Its melancholy, long, withdrawing roar,                                                                                   
Retreating, to the breath
Of the night-wind, down the vast edges drear
And naked shingles of the world.

Ah, love, let us be true                                                                                                           
To one another! for the world, which seems                                                                           
To lie before us like a land of dreams,
So various, so beautiful, so new,
Hath really neither joy, nor love, nor light,
Nor certitude, nor peace, nor help for pain;                                                                             
And we are here as on a darkling plain                                                                                   
Swept with confused alarms of struggle and flight,
Where ignorant armies clash by night.


A “honeymoon poem”?
“Dover Beach” is generally seen as Matthew Arnold’s “honeymoon poem”, which dates it to 1851. It has rhyme and metrical patterns throughout, but of such irregularity that they almost disappear under the powerful flow of language. Eighty years later, it inspired the American composer Samuel Barber to write a setting for baritone and string quartet (Link)

Not a traditional love poem
Although a “honeymoon poem”, it is hardly a conventional love poem. His wife is addressed directly in three lines: in line 6, the poet invites her to share the beauties of the night scene overlooking the English Channel, while in l. 29/30 he exhorts himself and his wife to be true to each other in a world where faith battles against deceit. Much of the poem describes the world they find themselves in.
The opening presents a scene of harmony – nature and the human world are at peace. But the atmosphere changes with “Only:..” (l.7). The eye still takes pleasure in the night scene, the air smells sweet (l.6), but the ear catches the repetitive grinding of stone against stone where the waves meet the beach; for the poet, this sound suggests an ever-present sadness.  

A dark world
Suddenly, we are with Sophocles by the Aegean – the 3rd Chorus of the Elders of Thebes in Antigone supplies much of the imagery of this poem – and we share an awareness of unending human suffering expressed more than two thousand years ago. Then we return to the “northern sea” again with a new thought; the still full tide reminds us that the world was once full of faith, but now it is retreating, exposing much that is dark and ugly (l.21-28). In l. 29/30, the newly-weds are called to be true to each other in a world where otherwise nothing can be completely trusted. In the final three lines, we are given a very dark picture of a world “where ignorant armies clash by night.”   

Arnold’s vision of the world
What was Arnold thinking of here? And surely the message of faith is one of hope for the future? Of course, faith definitely provides hope, but Jesus was also expecting a time, shortly before his return, of “wars and rumours of wars…” (Mt. 24:6.7) and of trouble in which “if the times were not shortened, no-one would survive.” (Mt. 24:22). But Arnold’s view is not purely future, as l.35 has: “and we are here” – he could already see powerful forces at work. What were or are these? Although there had been international peace in Europe since Napoleon’s fall in 1815, more recently bloody uprisings on a smaller scale had broken out: in 1848 there were around 47 independent uprisings in Europe, and this was also the publication year of Marx’ Communist Manifesto; science and technology were advancing fast, encouraging some to see in them answers to human needs and to the mystery of life. Increased production and trade promised more cheap pleasures for the rough and more refinements for the sophisticated: for some, a life offering enough variety and colour to be satisfactory without God seemed in reach. But the message of the retreating sea of faith must be that godlessness in any form, fine or crude, will lead to darkness and ugliness. 

Faithfulness as a believer
The call to be true, to be faithful, to each other (l.30), is a call to seek to share one of God’s central attributes. In God’s case, the faithfulness continues even when the other partner, be it the church or Jerusalem, fails to keep the agreement: God cannot turn away and forget:
In 2 Tim. 2:13, Paul writes: “If we are faithless, he remains faithful, for he cannot disown himself.” God says, in Is. 49:15,16, “Can a mother forget the baby at her breast?… Though she may forget, I will never forget you. See, I have engraved you on the palms of my hands; your walls are ever before me.”
Living up to God’s standard seems to be asking too much, but Jesus knows this and reminds us that “without me you can do nothing” (Joh.15:5), he is certainly ready to help.

The musical setting: unity in diversity
The solo voice moves calmly, though often with intensity, while the quartet provides a constantly shifting pattern of motifs and atmospheres carefully matched to the text. Violin II opens with an “endless” bare fifths motif (“stone-on-stone”?), while violin I provides a falling linear motif (“the night-air”, “the sea”?); played together, they gently introduce some plaintive dissonances, whereas the “wind” alone in l. 6 sounds sweet and gentle. The motifs change shape and register in the course of the piece; in l. 35-37 the “stones” are heard in the viola, the “wind” in the cello. Obvious support of the poetry is heard in l. 9 (“Listen”), l. 12 (“cease”), l. 20 (particular turbulence on “Sea”), l. 29 (“Ah, love”) and, most dramatically, l. 37 (“clash”). The concerted dignity of the “chorus of the Elders of Thebes” [l.15-20] seems to be from a distant time. The close matching to the text throughout means that the piece really only reveals its secrets after the hearer has studied the text carefully.

PRAYER
Lord, help us to see the currents at work in the world around us. 
Keep us close to you, our rock, and let us represent you in this world. 
Let us be true to those you have placed us with.
Amen


Text: Bill Buchanan

* By printing out the poem, it is easier to follow the comments and the music.

Matthew Arnold: Der Strand von Dover

Die See ist still heut’ Nacht.
Die Flut ist voll, der Mond fällt schön
die Meereseng’ entlang. An Frankreichs Strand erwacht
ein Licht – und blinkt, vergeht. Die Klippen Englands stehn
im Schimmer breit in unbewegter Bucht.                                                                           
Zum Fenster, komm! Sanft ist der Wind der Nacht!
Nur dort, wo in dem langen Schaumstrich sucht
die See das mondgebleichte Land –
Hör zu! – dort tönt das reibende Geräusch
der Kiesel, rückgesaugt von Wellen, die verrinnen                                                         
und wiederkehrn, geschleudert an den Strand
beginnen, fliehn und wiederum beginnen:
Im langen Rhythmus, breit und bebend bringen
sie ew’ge Trauertöne in das Land.

Dem Sophokles, vor langer Zeit,                                                                                      
hat das Ägä’sche Meer geraunt
in seinen Sinn, wie trüb sich Flut an Ebbe reiht
von Menschenweh – auch wir, die wir gelauscht,
erkennen im Geräusche die Idee,
im fernen Norden, hier, an ferner See.                                                                             

Die See des Glaubens                                                                                                   
war einst auch voll, und war dem Erdenrund
ein lichter Gürtel, der die Falten schwellt.
Doch höre ich zu uns’rer Zeit,
nur traurig Dröhnen, das im langen Schwund                                                                  
zurück sich zieht – dort, wo der Nachtwind fällt                                                             
hinab die Klippen, trostlos breit,
und in die nackten Strände dieser Welt.

Drum laß, mein Lieb, uns beide treu                                                                               
zusammenstehn – denn dieser Weltenraum,                                                                   
der aufzutun sich scheint wie Land im Traum,                                                                 
so vielgestalt, so schön, so neu,
hat wirklich weder Freud, noch Lieb, noch Lichterpracht,
noch Sicherheit, noch Ruh, noch Schmerzerlaß;
und wir stehn hier wie auf dem dunklen Paß,                                                                 
wo, voll verwirrten Rufs von Flucht und Schlacht,                                                           
sich Heere blind bekriegen in der Nacht.

Ein Flitterwochen-Gedicht?
„Dover Beach“ gilt allgemein als Matthew Arnolds „Flitterwochen-Gedicht“, weshalb es auf 1851 datiert wird. Reim und Metrum sind zwar durchstrukturiert, aber so unregelmässig, dass sie unter dem kräftigen Fluss der Sprache fast untergehen. Achtzig Jahre später inspirierten diese Zeilen den amerikanischen Komponisten Samuel Barberzu einer Vertonung für Bariton und Streichquartett (s.Link).

Kein traditionelles Liebesgedicht
Dieses „Flitterwochen-Gedicht“ ist kaum ein herkömmliches Liebesgedicht. In nur drei Zeilen wird seine Frau direkt angesprochen. In Z. 6 lädt der Dichter sie ein, die Schönheit der nächtlichen Szene mit ihm zu teilen; in Z. 29/30 ruft er sich und seine Frau zur Treue inmitten einer Welt auf, wo Glaube gegen Täuschung kämpft. Über weite Strecken beschreibt das Gedicht die gegenwärtige Welt. Der erste Teil schildert eine harmonische Szene: Natur und Menschenwelt liegen miteinander in Frieden. Mit dem Wort „nur“ (Z. 7)ändert sich aber die Stimmung. Noch geniesst das Auge die Nachtszene, noch ist die Luft süss (Z. 6), aber das Ohr lauscht bereits dem unablässigen Knirschen der Kiesel, hervorgerufen durch die an den Strand schlagenden Wogen. Für den Dichter evoziert der Klang eine sich fortsetzendeTraurigkeit.

Finstere Welt
Unvermittelt stehen wir mit Sophokles am Ägäischen Meer  – der 3. Chor der Ältesten von Theben aus der Antigone liefert viele Bilder zu diesem Gedicht – und wir sehen vor uns die Unendlichkeit des menschlichen Leidens, wie sie vor mehr als zweitausend Jahre in Verse gefasst wurde. Dann aber kehren wir mit einem neuen Gedanken zum “fernen Norden“ zurück. Die Flut erinnert uns daran, dass die Welt einst voll des Glaubens war. Jetzt aber zieht sich die Flut zurück, und viel Dunkles und Hässliches wird blossgelegt (Z. 21-28). In den Zeilen 29/30 rufen sich die Neu-Verheirateten gegenseitig dazu auf, in einer Welt, wo sonst nichts verlässlich ist, treu zu bleiben. Die letzten drei Zeilen entfalten das Bild einer sehr finsteren Welt, in der „sich Heere blind bekriegen in der Nacht“.

Arnolds Vision der Welt
Woran dachte Arnold hier? Sollte die Botschaft des Glaubens nicht vielmehr eine Botschaft der Zukunftshoffnung sein?
Natürlich bringt der Glaube Hoffnung hervor. Doch Jesus sprach im Blick auf seine Wiederkunft auch von einer letzten Zeit der „Kriege und Kriegsdrohungen“ (Mt. 24:6,7)und der Bedrängnis, in der, „wenn jene Tage nicht verkürzt würden, kein Fleisch gerettet” werden könnte.“ (Mt. 24:22). Arnolds Worte beziehen sich jedoch nicht nur auf die Zukunft. Wenn Z. 35 lautet: „und hier stehen wir“, sieht er schon jetzt mächtige Kräfte am Werk. 
Welche Kräfte? Obwohl es seit dem Fall Napoleons in 1815 keine internationalen Kriege mehr gegeben hatte, fanden blutige, voneinander unabhängige Aufstände statt, 1848 deren 47. Im gleichen Jahr veröffentlichte Karl Marx sein Kommunistisches Manifest. Wissenschaft und Technologie schritten rasant voran, was von vielen Menschen als willkommene Antwort auf die Bedürfnisse des Menschen und als Offenbarung der tiefsten Geheimnisse des Lebens begrüsst wurde. Grössere Produktionsvolumen und ein wachsender Handel sorgten für billigere Genussmittel für das einfache Volk und für mehr Luxusgüter für die Anspruchsvollen. Damit schien ein abwechslungsreiches und farbenfrohes Leben erreichbar,  in dem man auch ohne Gott glücklich werden konnte. Nur war da die Botschaft des sich zurückziehenden Meeres: Jede Form von Gottlosigkeit, ob subtil oder explizit, würde Finsteres und Hässliches freilegen. 

Treue des Glaubens
Der Aufruf, einander treu zu sein, ist der Aufruf, sich einer zentralen Eigenschaft Gottes anzuschliessen. Gott bleibt treu, auch wenn die andere Seite, sei es die Kirche oder Jerusalem, ihre Verpflichtungen nicht erfüllt. Es ist für Gott unmöglich, sich abzukehren und zu vergessen. In 2 Tim. 2:13 schreibt Paulus: „Sind wir untreu, so bleibt er doch treu, denn er kann sich selbst nicht verleugnen.“ In Jes. 49:15,16 spricht Gott: „Kann auch eine Mutter ihren Säugling vergessen, dass sie sich nicht erbarmt über den Sohn ihres Leibes? Sollten selbst diese vergessen, ich werde dich nie vergessen. Siehe, in meinen beiden Handflächen habe ich dich eingezeichnet; deine Mauern sind beständig vor mir.“
Gottes Maßstäbe zu erfüllen ist vielleicht ein zu hoher Anspruch. Aber Jesus weiß um unserer Schwächen und sagt: „Ohne mich könnt ihr nichts tun“ (Joh.15:5). So steht er uns helfend zur Seite.

Die Vertonung: Einheit in Vielfalt
Wenn wir die Musik anhören, stellen wir fest, dass sich die Stimme ruhig, doch oft markant verhält, während das Quartett ein sich ständig veränderndes Bild von Motiven und Stimmungen schafft, das perfekt auf den Text abgestimmt ist. Violine II beginnt mit einer „endlosen“ Figur mit mehreren Quinten („Kiesel-gegen-Kiesel“?), während Violine I ein fallendes lineares Motiv („der Wind“, „das Meer“?) einführt; in gleichzeitigem Erklingen erzeugen sie einige klagende und unerwartete Dissonanzen, während der „Wind“ aus Z. 6 allein süß und sanft klingt. Die Motive verändern ihre Gestalt und ihre Register im Lauf des Stücks: in Z. 35-37 erklingen die „Kiesel“ in der Viola, der “Wind” im Cello. Eine offenkundige Abstimmung mit der Dichtung hört man in Z. 9 (“listen” =„hör zu”), Z. 12 („cease“ = „fliehn“), Z. 20 (besondere Turbulenz auf „Sea“), Z. 29 („Ah, love“ =”mein Lieb”) und besonders dramatisch in Z. 37 („clash“ [„bekriegen“). Das einheitliche und würdige Voranschreiten des „Chors der Ältesten von Theben“ (Z. 15-20) scheint aus einer fernen Zeit zu kommen. Die enge Abstimmung mit dem ganzen Text bedeutet, dass das Stück seine Geheimnisse nur offenbart, wenn der Zuhörer den Text genau studiert hat.

Gebet
Herr, hilf uns zu sehen, welche Strömungen in der Welt um uns herum am Wirken sind. Lass uns eng bei dir bleiben, unserem Felsen, und lass in dieser Welt deine Boten sein. Lass uns denen treu sein, die du uns an die Seite gestellt hast.
Amen

Living water / Lebendiges Wasser

By Tune In No Comments

ENGLISH

During a stay in Rome in June 2011, I left the city for an afternoon in order to pay a visit to the Villa d’Este in Tivoli. This villa is particularly known for its garden, which counts no less than 100 (!) fountains. The main reason for me to visit the villa and its garden was the fact that the Hungarian composer Franz Liszt (1811-1886) stayed there for a while in 1878 and evoked the fountains of the garden in his famous Fountains at the Villa d’Este (Les jeux d’eau à la Villa d’Este, the fourth movement in his third volume Années de Pèlerinage), which became the model for later piano works related to water like Ravel’s Jeux d’eauDebussy’s Reflets dans l’eau and Falla’s Noches en los jardines de l’Espagne (which evokes the gardens in the Granada Alhambra, that contains quite a lot of fountains, too).

While walking around in the garden and listening to Liszt’s lovely piano piece on my iPod, I knew that Liszt had not been primarily interested in displaying the waterworks as such. The original edition of his piece contains a brief annotation in Latin at m.144 (the moment the key changes to D major), saying: ‘Sed aqua quam ego dabo, fiet in eo fons aquae salientis in vitam aeternam’. This is a quote from John 4:14 and concerns words of Jesus to a lonely Samaritan woman: The water that I will give him will become in him a spring of water welling up to eternal life.’ From John 7:37-39, we know that the living water is a symbol for the Holy Spirit. When Liszt arrived in the Villa d’Este, he was exhausted and distressed, and longed for rest and refreshment for his soul.

What Liszt presumably did not know, is that in Jesus’ time ‘living water’ meant much more than just ‘life-giving water’. Living water is streaming water, that comes directly from its source without ever having stood still anywhere. Such living water was required for ritual cleansing, which compelled the Jews to build ingenious channel systems to transport water. The bath of Siloam (John 9), for instance, was filled with such water, coming directly all the way from Bethlehem via such channels. In presenting the Spirit as living water, Jesus says that the Spirit comes directly from God himself to someone, without any intermediary. And this living water, Jesus says here, will become a new source in the believer, out of which the living water springs up into eternal life. This implies that God does not only directly connect to man via the Spirit, but man is also able to enter with God in direct contact through the Spirit.

Fifty days after Christ’s resurrection, this Holy Spirit was given to Christ’s followers in Jerusalem (as the Bible tells in Acts 2). The gift of this Spirit is annually commemorated and celebrated by Christians all over the world during Pentecost (a word, that is derived from the Greek pentèkostè, which literally means: the fiftieth [day]), because they know that this Spirit is still fully available to those who open their hearts for Jesus. Countless Christians around the world experience this on a daily basis.

May be, your soul is as thirsty as Liszt’s soul was. Either you never received the Spirit before, or you need renewal by the Spirit, you could pray along Liszt’s prayer (via the youtube link above, in a performance by Zoltán Kocsis) for the Spirit in your heart. In case you never received the Spirit before and you have questions, you can contact us.

Text: Dr. Marcel Zwitser 

DEUTSCH

Während eines Aufenthalts in Rom im Juni 2011 verließ ich an einem Nachmittag die Stadt, um die Villa d’Este in Tivoli zu besuchen. Diese Villa ist besonders für ihren Garten bekannt, in dem mehr als 100 (!) Brunnen stehen. Der Hauptgrund, warum ich die Villa und ihren Garten besuchte, war, dass der ungarische Komponist Franz Liszt (1811-1886) dort im Jahr 1878 eine Weile lebte und die Vorstellung von den Brunnen des Gartens in seinen berühmten „Brunnen der Villa d’Este“ evozierte (Les jeux d’eau à la Villa d’Este ist der vierte Satz seines dritten Werks Années de Pèlerinage). Diese Komposition sollte in späteren Klavier-Kompositionen, die mit Wasser in Zusammenhang standen, nachwirken – beispielsweise in RavelsJeux d’eau, in DebussysReflets dans l’eau und in FallasNoches en los jardines de l’Espagne (wo auf die brunnenreichen Gärten in der Alhambra von Granada Bezug genommen wird).

Während ich im Garten umherging und Liszt` wunderbares Klavierstück auf meinem iPod anhörte, merkte ich, dass Liszt nicht in erster Linie daran interessiert war, die Wasserspiele wiederzugeben. Die Originalfassung des Stücks beinhaltet einen kurzen lateinische Kommentar in Takt 144 (in dem Moment, wo die Tonart zu D-Dur wechselt). Dabei wird gesagt: „Sed aqua quam ego dabo, fiet in eo fons aquae salientis in vitam aeternam“. Dies ist ein Zitat aus Johannes 4,14. Jesus sagt dort zur Samaritanerin: „Das Wasser, dass ich ihm geben werde, wird in ihm eine Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben fliesst.“ Aus Johannes 7,37-39 wissen wir, dass das lebendige Wasser ein Symbol für den Heiligen Geist ist. Als Liszt in der Villa d’Este ankam, war er erschöpft, betrübt und sehnte sich nach Ruhe und Erfrischung für seine Seele.

Was Liszt vermutlich nicht wusste: Dass zur Zeit von Jesus „lebendiges Wasser“viel mehr bedeutete als „Leben spendendes Wasser“. Lebendiges Wasser ist fließendes Wasser, das direkt von der Quelle kommt, ohne jemals irgendwo still gestanden zu haben. Solches lebendige Wasser wurde für rituelle Waschungen gebraucht, was die Juden dazu veranlasste, ein geniales Kanal-System für den Wassertransport zu bauen. Der Teich von Siloah (Johannes 9) war gefüllt mit solchem Wasser, das über den ganzen Weg von Bethlehem durch solche Kanäle hergeleitet wurde. Wenn er den Heiligen Geist mit Wasser vergleicht, gibt Jesus zu bedeuten, dass der Heilige Geist direkt von Gott selbst kommt – ohne vermittelnde Instanz. Und dieses lebendige Wasser, sagt Jesus hier, wird im Gläubigen zu einer neuen Quelle, aus der das lebendige Wasser in das ewige Leben hineinfliesst. Dies impliziert, dass nicht nur Gott durch den Heiligen Geist unmittelbar mit dem Menschen kommuniziert, sondern dass auch der Mensch durch den Heiligen Geist mit Gott in direkte Beziehung treten kann.

Fünf Tage nach Jesu Himmelfahrt wurde den Jüngern Christi in Jerusalem der Heilige Geist geschenkt (wie es uns die Bibel in Apostelgeschichte 2 erzählt). An dieses Geschenk des Geistes wird jährlich erinnert, wenn Christen auf der ganzen Welt Pfingsten feiern (das Wort „Pfingsten“  kommt vom Griechischen pentèkostè, was wörtlich: der fünfzigste [Tag] bedeutet). Denn sie wissen, dass dieser Geist all jenen gegeben ist, die ihr Herz für Jesus öffnen. Unzählige Christen aus aller Welt erleben dies täglich.

Vielleicht ist deine Seele so durstig, wie die Seele von Liszt`durstig war. Egal, ob du den Geist bisher noch nie erlebt hast, oder ob du Erneuerung durch den Geist brauchst: Du kannst Liszt` Gebet mitbeten (mit dem oben angegebenen Youtube-Link, in einer Aufführung von Zoltán Kocsis) und um den Geist in deinem Herzen bitten.
Falls du bisher noch nie den Geist erhalten hast und Fragen dazu hast, kannst du dich sehr gern bei uns melden.

Text: Dr. Marcel Zwitser 
Übersetzung: Semira Roth

Kurzstücke von Schweizer Nachwuchscompagnien gesucht!

By Ausschreibungen No Comments

Der Tanzfaktor 2020 ermöglicht Choreografinnen und Choreografen, die am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, mit ihren Kurzstücken durch neun Schweizer Städte zu touren. Gesucht werden bereits produzierte Tanzstücke mit einer Dauer von maximal 15 Minuten.

Eine Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Partnerhäuser und -festivals wählt aus den eingegangenen Bewerbungen bis zu fünf Kurzstücke aus, die zu einem vielfältigen Tanzabend zusammen gesetzt werden.

Bewerbungsfrist: 31. Juli 2019

Anmeldung


 LO STUDIO – BELLINZONA CALL FOR RESIDENCIES 
From September 2019 to June 2020 Lo Studio in Bellinzona is offering a residency program for the development and realisation of projects and productions, which is open to professional artist from Switzerland or engaged in projects with the country, working in the field of dance, performance, media art or sound art.

Residencies are planned individually and include a working space and local accommodation. By arrangement and subject requirement, Lo Studio also offers its residents technical support and advisory assistance with press and public relations and dramaturgy.

Application deadline 5th of August

https://www.lostudio.guru/call-for-residencies?utm_source=Call+for+residence+enti%2Fteatri+ch&utm_campaign=d96608be7f-EMAIL_CAMPAIGN_2019_06_27_06_50&utm_medium=email&utm_term=0_db5bb5053f-d96608be7f-87479483