Wir hatten ein wunderbar erfrischendes, inspirierendes und begeisterndes arts+SYMPOSIUM 1.0. Davon berichten wir am Ende dieses Newsletters. Ausserdem erwarten euch Ausschreibungen, Ankündigungen und “open calls”. Feedbacks sind wie immer sehr willkommen.
E M P F E H L U N G E N
Kult & Kommunikation, Zürich 17. – 19. Mai 2019 Braucht der Glaube neue Bilder? Braucht die Kunst neuen Glauben? Artheon, dessen Präsident Hannes Langbein bei uns am arts+Symposium 1.0 einen Input gab, und die Lukasgesellschaft laden Theologen, Wissenschaftler, Architekten, Schriftsteller und Künstler ein, sich im Rahmen des Symposions zum Thema Kult und Kommunikation auszutauschen und über die neuen Verhältnisse zu Bildern in Kirche und Kunst. Anmeldeschluss ist der 30. April 2019. Webseite
Visual Voice, Aarau 30. Mai – 1. Juni 2019 Das kreative, himmlische Potetial entfalten. In der FCG Aarau findet bereits zum dritten Mal die Visual Voice Konferenz statt, ganz nach dem Motto:‚ Garten Eden’ (neues Land) betreten. 23 Workshops, Plenumssessions, ein Prophetic Festival, Kleinkunstbühne, Teilnehmerausstellung u.v.m https://www.youtube.com/watch?v=bAfaebRx2Ww Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2019. www.visual-voice.ch
O P E N C A L L S
Kunst im Depot Die Kunstsparten übergreifende Entwicklungsplattform findet dieses Jahr zum dritten Mal im rund 300 m2 grossen ehemaligen Busdepot am Deutweg in Winterthur statt. Insgesamt stehen vom 9. – 29. September 10 Plätze zur Verfügung. Das Thema: “Durchlässigkeit”. Bewerben kann man sich mit einer Idee, an der während des Aufenthalts im Depot gearbeitet werden möchte. https://kunstimdepot.jimdo.com/ Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2019. Ausschreibung
Prix Plus Noch einmal möchten wir dich auf den von ARTS+ verliehen Kunstpreis hinweisen. Prämiert werden künstlerische Werke (oder Institutionen/Projekte), die im Jahr 2018 den christlichen Glauben in der Öffentlichkeit thematisiert haben. Nominationen und Eingabenwerden bis Ende Juni 2019 entgegen genommen. Eingabeformular
W I L L K O M M E N !
Herzlich Willkommen bei ARTS+! Reto Scheiber (Bildende Kunst) Silvia Egles (Musik) Esther Keller (Theater) Pierre-André Moret (Musik Fotografie) Christine Moll (Kunsthandwerk) Günther Heikedine (Darstellende Kunst) Barbara Baer (Physical Theater Artist) Sarah Hinni (Fotografie) Christof Suter (Bildhauerei) Sarah Hasler (Performing Arts)
Noch nicht Mitglied bei ARTS+? Mit einer Mitgliedschaft bei ARTS+ kannst du dein Profil mit Wort, Bild und Ton aufschalten, deine aktuellen Programme veröffentlichen, all deine Veranstaltungen im Kalender eintragen, uns interessante Anregungen schreiben, die wir auf Denkanstösse veröffentlichen, Einträge im Pinboard posten und vieles mehr… Anmeldung
R Ü C K B L I CK
arts+SYMPOSIUM 1.0 Fantastisch, inspirierend, ermutigend, eine Freude und ein wahres Gathering von professionellen Kunstschaffenden und Theologen. So könnte das erste arts+SYMPSIUM beschrieben werden. Rund 100 Menschen aus vier Ländern (Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich), die darüber austauschten, rangen und debattierten, wo wir mit Kunst und Kirche in 20 Jahren sein möchten, welches Potenzial tatsächlich in einem gemeinsamen Weg liegen könnte – abseits von Katechismus, Endlosschlaufen und Allgemeinkünstlerschaft. Und es wurde mit einem festlichen Abend, der an Qualität und Kreativität kaum zu überbieten ist, gefeiert.
Beat Rink startete am Freitag Abend mit 20 Thesen (10 zu Künstlern und 10 zu Kirchen), die befragt und diskutiert wurden. Der Eröffnungsinput von Matthias Krieg zu “Wiederholung & Ereignis” regte dazu an, mal genauer hinzuschauen in unserer Ereigniskultur und die Wiederholung (Struktur) nicht zum Ereignis zu machen – oder umgekehrt! Sein Plädoyer: Mut für Nischen und Randzonen, denn dort ereigne sich sowohl Kirche wie Kunst. Auch die Frage von Hannes Langbein zu “Gemeinde als soziale Plastik?” erzeugte anregende Debatten, gerade im Zusammenhang mit der Frage, wo Vermittlung wie nötig sei oder sich erübrigen könnte. Eva Jung, ihres Zeichens Designerin, ermutigte zur eigenen Sprache und zur Sprachfindung weil “Gott spricht sogar meine Sprache”.
Das Symposium war tatsächlich das erste seiner Art. Die Rückmeldungen zeigen aber, dass es nicht das Letzte sein sollte. Die Essenzen aus den Thinktanks werden derzeit noch zu einer Dokumentation verarbeitet. Sie soll als Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten dienen und ist demnächst auf unserer Homepage verfügbar.
A late nineteenth-century rendering of the Prodigal Son by James Tissot. Ölgemälde über die Rückkehr des verlorenen Sohnes aus dem späten 19.Jh. von James Tissot
As always, a setting of the Lord’s Prayer, this time one composed by Arvo Pärt. Wie immer eine Vertonung des Vater Unsers, dieses Mal eine Komposition von Arvo Pärt.
ENGLISH
We return to our series on the Lord’s Prayer* with a petition that seems rather daunting. First, let’s get it out of the way: we do not earn God’s forgiveness because we forgive others. That is not what it means. Rather, it is a question once again of identity and commitment on our part. We are reminded that Jesus was, throughout this prayer he gave us, turning our attention to the coming Kingdom of God. By calling God “Father”, we are declaring faith in his promise of deliverance. By praying that his Kingdom come, we are dedicating our lives to proclaiming his coming Kingdom and asking that his world be renewed. By asking that his will be done, we submit ourselves to his Lordship and to living by the values of his Kingdom. When we ask for our daily bread, we ask that we be equipped to live our lives and do the work he has called us to do.
What is forgiveness?
Let’s look at the Parable of the Prodigal Son, found in Luke 15:11-32 . It may not strike anyone today as odd that the father ran to the son, as it is not unusual to see older people out and exercising, moving as quickly as they can. But in those days, older people and especially patriarchs were supposed to display physical gravitas, and they did not move quickly. It was degrading. So not only did the father accept the losses his son incurred, as well as the extravagant party he threw him, but he threw aside any social convention and honor to run after him. It cost the father something. This image of the running father as a metaphor for God would have been shocking to his listeners.
Forgiveness is absorption
True forgiveness costs you something and requires effort. Forgiveness is also different than tolerance. Tolerance is more like a sweeping under the rug, and runs the risk of turning into condescension or feelings of superiority. Forgiveness means that you give up your right to feel superior, to be judgmental, to take revenge, or to harbor a grudge. (Worth considering here is how certain milder temperaments might think they are quick to forgive, but actually substitute a cheap tolerance for the sometimes uncomfortable work that forgiveness requires!) Forgiveness requires that you absorb the cost and trust in God’s judgment. Also, forgiveness allows you to say how bad and serious the wrong thing was, it allows for the acknowledgement of hurt and of grief.
It costs Jesus everything to absorb our sin
It’s not that now God turns a blind eye to all our peccadilloes; they were fully absorbed. If we fully understand God’s forgiveness for us, how he absorbed our sin, how he runs to us, then our feelings of superiority toward others will be obliterated. And the other direction is also true: If we have not seen our sin and sought radical forgiveness from God, we will be unable to forgive and to seek the good of those who have wronged us.
What about the Older Brother in the parable?
He was not quite ready to join the party. His indignation is justifiable. He had been hurt and was not yet able to forgive. Sometimes it takes time. Everyone carries bruises, whether physical or emotional, from things that others have done. The only thing to do is to be honest about it before God. He, after all, has plenty of experience of people saying and doing things that hurt him. And with his healing for the hurt, and his help with the often long-drawn-out task of forgiveness, the bruises can be healed. This is another way we experience the “forgiven as we forgive”: as we learn what it is like to be forgiven, we begin to discover that it is possible, and indeed joyful, to forgive others.
How might we “run toward others” in our professional lives?
There are often really clear examples, such as choosing to forgive a colleague that wronged us. But might we be called to take a more active role in this forgiveness, such as speaking a kind word to or about them, or, if appropriate, allowing for future collaboration— or committing to pray for the offending party? What about our art itself? Can our works of art themselves “run toward” the other, creating spaces for truth and reconciliation?
Prayer: “Father, we are worse than we ever dared to fear, but more loved and forgiven than we ever dared hope. Thank you for running toward us, for absorbing the cost of our brokenness. Please use use for agents of shalom and reconciliation as we build for your Kingdom. Please use us also as artists for agents of shalom and reconciliation as we build for your Kingdom with our creativity. Help us to forgive as we are forgiven, knowing that you carry us all. Amen.”
Text: Lauren Franklin-Steinmetz
*I am writing this series of TuneIns from my notes for a small group study on the Lord’s Prayer I led for the American Church Berlin. I draw very heavily from three sources: Martin Luther’s A Simple Way to Pray, NT Wright’s The Lord and His Prayer, and Tim Keller’s Prayer (in which he in turn draws from Luther, John Calvin and St Augustine).
DEUTSCH
Wir führen unsere Serie über das Vater Unser* mit einer Bitte fort, die eher beängstigend wirkt. Lasst uns zuerst einmal klar stellen: Wir verdienen uns nicht Gottes Vergebung, indem wir anderen vergeben. So ist das nicht gemeint. Diese Bitte legt vielmehr die Frage nahe: Wer sind wir und wozu verpflichten wir uns als Christen? Wir erinnern uns daran, dass Jesus durch das Gebet, das er uns gegeben hat, unsere Aufmerksamkeit auf das kommende Reich Gottes lenkt. Indem wir zu Gott „Vater“ sagen, bekunden wir unseren Glauben an sein Versprechen, dass wir errettet werden. Indem wir beten: „Dein Reich komme“, widmen wir unser Leben der Verkündigung des kommenden Gottesreiches und bitten um die Erneuerung der Welt. Indem wir bitten: „Dein Wille geschehe“, beugen wir uns unter seine Herrschaft und erklären uns bereit, mit den Werten seines Reiches zu leben. Wenn wir um unser „täglichen Brot“ bitten, möchten wir einfach genug haben zum Leben und zum Verrichten der Arbeit, zu der Gott uns berufen hat.
Was ist Vergebung?
Lasst uns einen Blick auf das Gleichnis vom verlorenen Sohn in Lukas 15,11-32 werfen: Es mag heute keinem auffallen, wie seltsam es ist, dass der Vater seinem Sohn entgegenrennt. Schliesslich gibt es im Zeitalter der Altersgymnastik viel ältere Menschen die sich schnell bewegen. Aber damals haben sich ältere Menschen und besonders Patriarchen, die eine körperliche Würde ausstrahlten, überhaupt nicht schnell bewegt. Dies wäre schlicht würdelos gewesen. Anders der Vater im Gleichnis. Er sieht nicht nur über den Schaden hinweg, den sein Sohn verursacht hat. Er gibt nicht nur ihm zu Ehren eine extravagante Party, sondern er setzt sich auch über die sozialen Konventionen hinweg, wenn ihm entgegeneilt. Er lässt es sich etwas kosten. Dieses Bild des rennenden Vaters ist ein Gleichnis für Gott, und es muss die Zuhörer geschockt haben.
Vergebung kostet etwas
Wahre Vergebung verlangt dir einiges ab. Vergebung ist auch etwas Anderes als Toleranz. Toleranz kehrt die Dinge gern unter den Teppich und gefällt sich oft in einer herablassenden Attitüde und in einem Gefühl der Überlegenheit. Vergebung bedeutet, dass man sein Recht aufgibt, sich überlegen zu fühlen oder andere zu verurteilen, Groll zu hegen oder Rache zu üben. (Übrigens meinen oft Menschen mit einem sanften Temperament, dass sie ohne Problem vergeben können. In Wirklichkeit verwechseln sie Vergebung, die manchmal sehr anstrengend ist, mit billiger Toleranz.) Vergebung ist aber mühsam und nur im Vertrauen auf Gottes Gerechtigkeit möglich. Sie schliesst auch keineswegs aus, dass man die schlechten Dinge beim Namen nennt oder Verletzung und Trauer zulässt.
Die Vergebung unserer Schuld hat Jesus alles gekostet
Auch Gott drückt bei unseren Verfehlungennicht einfach ein Auge zu. Er tilgt unsere Schuld. Wenn wir verstehen, dass er unsere Schuld getragen hat, wie er uns entgegenrennt, dann werden unsere Überlegenheitsgefühle anderen gegenüber schwinden. Und anders herum stimmt es auch: Wenn wir nicht unsere Schuld erkennen und Gottes Vergebung annehmen, werden wir anderen nicht vergeben können und das Gute in denen entdecken, die sich uns gegenüber falsch verhalten haben.
Was ist mit dem älteren Bruder im Gleichnis?
Er verweigerte sich der Party. Seine Empörung war berechtigt. Er war verletzt worden und noch nicht bereit, selber zu vergeben. Manchmal braucht Vergebung Zeit. Jeder trägt seine Schrammen, ob physisch oder emotional, von Dingen davon, die andere ihm angetan haben. Das Einzige, was man dann tun muss, ist ehrlich sein vor Gott. Denn Gott hat ja selber sehr viel Erfahrung mit dem, was Menschen an Verletzendem sagen oder tun. Die Schrammen können heilen, wenn Gott heilend eingreift und wenn er uns hilft, die oft langwierige Aufgabe der Vergebung anzupacken. Hier öffnet sich dann ein anderer Weg, auf dem wir das „Vergib, wie auch wir vergeben“ erfahren: Indem wir die Realität der Vergebung erleben, wird es uns möglich und sogar zur Freude, anderen zu vergeben.
Wie können wir in unserem Berufsalltag „Anderen entgegenrennen“?
Wir alle kennen jene sehr realen Momente, in denen man sich zur Vergebung entschliessen muss, wenn uns etwa ein Kollege schlecht behandelt hat. Aber vielleicht sind wir dann sogar gerufen, eine noch aktivere Rolle zu spielen und zum Beispiel ein freundliches Wort zu sagen oder (sofern angebracht) eine Zusammenarbeit vorzuschlagen oder zumindest für den anderen zu beten. Und inwiefern betrifft das auch unsere Kunst? Inwiefern kann unsere künstlerische Arbeit auf jemand anderen „zurennen“, indem sie Raum für die Wahrheit und für Versöhnung schafft?
Gebet: „Vater, wir sind schlimmer, als wir jemals zu fürchten gewagt haben, aber auch mehr geliebt und uns ist mehr vergeben, als wir jemals zu hoffen gewagt haben. Danke, dass du auf uns zurennst und den Preis für unsere Zerbrochenheit getragen hast. Bitte brauche uns als Boten des Friedens und der Versöhnung – zum Aufbau deiner Herrschaft. Bitte brauche uns auch als Künstler als Boten des Friedens und der Versöhnung, wenn wir dein Reich mit unserer Kreativität bauen.Hilf uns zu vergeben, so wie uns vergeben wurde, im Wissen, dass du uns alle trägst. Amen.“
*Ich schreibe diese Reihe von Tune-lns aus den Notizen eines Kleingruppen-Studiums über das Vaterunser, welches ich in der Amerikanischen Kirche in Berlin leite. Ich verwende dafür einen Grossteil von diesen drei Quellen: Martin Luthers „Ein leichter Weg zu beten“, N.T. Wrights „Der Herr und sein Gebet“ und Tim Kellers „Gebet“ (in welchem er viel von Luther, John Calvin und dem Hl. Augustin übernimmt).
für Neues, für grossformatiges Schaffen oder kleine Werke, performatives Proben und künstlerisches Forschen, für Experimente und Austausch mit anderen Kunstschaffenden.
Thema der Plattform ist «Durchlässigkeit». Was passiert mit der eigenen Arbeit,wenn ich mich auf Dialoge und Prozesse einlasse? Dazu gibt es räumlicheVorlagen, die durchaus durchbrochen werden können/sollen. Alle teilnehmendenKünstler*innen sind zu zwei thematischen Inputs eingeladen, die dem eigenen Schaffen und Suchen dienen sollen.
Zur Verfügung stehen insgesamt 10 Arbeitsfelder, jeweils mit Tisch und Stuhl ausgerüstet, in der rund 300 m2 grossen Halle. Eine elementare Infrastruktur mit WC, Strom, Wasser und Herdplatten ist vorhanden sowie die Unterstützung in logistischen Fragen (Kontakte, Materialsuche, Unterkunft).
Jeder mitwirkende Künstlerin ist im Rahmen der Plattform aufgefordert, den Dialog mit den Anderen zu suchen und mindestens 1x das «Fenster nach Aussen», zu «bespielen». Konkret: aktuelle, unfertige Fragmente der eigenen Recherche, Bezüge aus Dialogen und/oder Fragestellungen gewähren in einem der Fenster im grossen Tor von Aussen Einblicke in die Schaffensprozesse.
Die Entwicklungsplattform von «Kunst im Depot» endet mit der Partizipation am «OPEN DOORS» (Offene Ateliers Winterthur) am 28. und 29. September 2019. Kunstschaffende aus allen Sparten sind willkommen, sich bei uns zu melden. Es ist möglich, allenfalls auch nur wochenweise zu partizipieren. Kostenpunkt pro Woche voraussichtlich max. CHF 30.—
BEWERBUNGEN Bitte sende uns bis 15. Mai 2019
pdf mit ca. 10 Fotos, die deine Arbeit vorstellen oder einen Film (max. 5 Min.)
kurze Beschreibung, wie du in der Halle arbeiten oder welcher Idee du nachgehen möchtest
Angaben, wieviel «akustischen Raum» deine Arbeit einnimmt
deinen kurzen CV
die Zeitspanne deiner Teilnahme mit Begründung, sofern du nicht die ganze Zeit nutzen kannst
DIE BEWERBUNGEN SENDEN AN: Kunst im Depot, Astrid Künzler, Eisweiherstrasse 177, 8400 Winterthur astrid@kuenzler.ch, kunstimdepot@gmx.ch oder kontaktiere uns unter 076 319 32 22
WIR FREUEN UNS AUF DEINE ANMELDUNG Astrid Künzler-Büchter, Performing Artist / Choreographer Julia Bihl, Regisseurin / Schauspielerin Anita Bättig, Galleristin / Szenografin
Visual Voice 2019, vom 30. Mai bis 01. Juni 2019 in Aarau, Schweiz
Künstler und kreativ Denkende aus ganz Europa treffen sich zum 3. Mal an der Visual Voice in Aarau, um sich gegenseitig zu inspirieren, zu motivieren und sichtbar werden zu lassen, wie einfach es ist, den Himmel auf die Erde zu bringen. In den mehr als 20 verschiedenen Workshops wird ganz praktisch gezeigt, wie Gott Kunst und Kreativität gebrauchen möchte, um Menschenherzen zu berühren. Du wirst ausgerüstet, die Kultur in deinem Umfeld und in all den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft leidenschaftlich, kreativ und mutig zu verändern. Ein grosses, buntes Familientreffen der anderen Art.
Kunstschaffende, die an der Konferenz teilnehmen, können sich direkt über die Webseite für die Ausstellung bewerben. Die Kleinkunstbühne wird vor Ort gemanagt, d.h. die Kunstschaffenden können sich bei einer Zeit eintragen und eine Darbietung bringen.
Jip Wijngaarden ist höllandische Kunstmalerin. Sie lebt seit 1998 mit ihrem Mann in der Nähe von Genf. Hier, in der Intimität ihres Ateliers findet sie ihre Inspiration.
Ihre Gemälde sind die Frucht ihres Glaubens und ihres Engagements gegenüber dem Gott der Bibel, dem Gott Israels. In der Kunst Jips begegnet uns etwas Meditatives. Ihre Bilder entstehen in der Kontemplation und laden zum Nachdenken ein.
Kontakt aufnehmen mit Urs Baumann: AO-COM GmbH Sandacherstrasse 32 3186 Düdingen Tel 026 493 01 50 Mob 079 317 01 01 info(at)ao-com.com
“What is left?” This was the question asked by many people following the fire at Notre Dame as they watched in Paris or on the screen. “What is left when there is no church anymore?”: It may be that this unspoken question also occurred to some people. Among them perhaps a number who have never really paid attention to the church or who only know it as an artistic object. Perhaps even one or other hardened opponents of the church and faith. Yes, what happens when the church, and thus the faith, increasingly disappears from the life of individual persons and from society? What happens when we have no further expectations of the church, when we push it into the margin, or when we are secretly glad when it begins to pull itself apart from the inside? The composer and organist Peter Bannister wrote to me a few days ago from France:“As you might imagine, there is a very strange mood in France right now after the fire at Notre-Dame on Monday… What is very interesting, judging by Facebook, is that a lot of people who are far from institutional Christianity seem to have been touched by what happened and have suddenly become unusually reflective… It’s as if they are feeling (whether they know it or not) a secret nostalgia for the Christian faith they rejected, symbolized by Notre-Dame. Somehow they know intuitively that this is a very significant moment in French history, even if they can’t really say why. So it could actually be a time of great spiritual opportunity… at least for a little while.”
“The most important thing is still there!” There was a remarkable statement by a newsreader on German television as the picture of the burnt-out interior was shown, with the undamaged golden cross quite clearly visible in the background. His words were: “The most important thing is still there!” During the Passion week, we remind ourselves of what is left when we are threatened with the loss of everything: it is the empty cross; it is the resurrected Christ! The cross on which Jesus hangs speaks of the power of death and of the triumph of the secular justice system over God. And, of course, of the total powerlessness of Jesus and also of his disciples. But the empty cross, the resurrection of Jesus, speak of God’s victory. A line from a poem by the author and theologian Kurt Marti (1921-2017) tells us that “the deepest grave is the one which buried death itself.” Easter – this is God speaking judgement over death and over all the powers arrayed against Him. And it is at the same time the judgement on all posturing among those who love human power.
Our life after the change of governing power Now, what does it mean to live in the light of the change of governing power that took place in Easter? It means, first of all, that we, as a “burnt-out church” and powerless Christians, can expect to receive new life from our risen Lord. We Christians should show vitality and help to build God’s Kingdom in the midst of this world! This is also true of our everyday life as artists. Secondly, it means that we do not have to be subject to the powers of this world. We no longer need to take our orientation from the influential and successful, but have secure knowledge that everyone will bow their knees before God (Philippians 2:10). This also applies to artists and the success-based thinking which is so often infused into us and which takes us prisoner.
Where do we personally – perhaps precisely in moments of hopelessness facing unanswered questions and the destruction of things in our lives – discover the empty cross and trust in the presence of the risen Lord?
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
„Was bleibt noch übrig?“ Dies haben sich viele Menschen gefragt, die in Paris oder am Bildschirm den Brand der Notre Dame mitverfolgten. „Was bleibt noch übrig, wenn es keine Kirche mehr gibt?“ Es könnte sein, dass auch diese Frage unausgesprochen manche Menschen bewegt hat. Vielleicht auch solche, die die Kirche gar nie richtig wahrgenommen haben oder sie nur als Kunstobjekt kennen. Vielleicht sogar den einen oder anderen hartgesottenen Gegner der Kirche und des Glaubens. Ja, was geschieht, wenn die Kirche und damit der Glaube immer mehr aus dem Leben der einzelnen Menschen und aus der Gesellschaft verschwindet? Was geschieht, wenn wir von der Kirche gar nichts mehr erwarten, wenn wir sie verdrängen oder wenn wir uns heimlich freuen, wenn sie von innen her demontiert wird? Der Komponist und Organist Peter Bannister schrieb mir vor einigen Tagen aus Frankreich: „Wie du dir vorstellen kannst, ist die Stimmung hier in Frankreich nach dem Feuer in der Notre-Dame vom letzten Montag recht seltsam….Was sehr interessant ist, wenn man Facebook liest: Da gibt es viele Menschen, die weit weg sind vom institutionalisierten Christentum, die aber dennoch durch das Ereignis berührt wurden und auf einmal nachzudenken beginnen…Es ist, als fühlten sie (ob sie es wissen oder nicht) eine geheime nostalgische Empfindung für den christlichen Glauben, den sie doch abgelehnt hatten, symbolisiert durch die Notre-Dame. Irgendwie merken sie intuitiv, dass dies in der französischen Geschichte ein bedeutsamer Moment ist, selbst wenn sie nicht sagen können, weshalb. So könnte dies zumindest für eine kurze Zeit eine grosse geistliche Chance sein.“
„Das Wichtigste ist geblieben!“ Bemerkenswert war, was der Sprecher der deutschen TV-Nachrichten sagte, als das Bild des ausgebrannten Innenraums eingeblendet wurde, in dem ganz deutlich das unversehrte goldene Kreuz im Hintergrund zu sehen war. Er sagte: „Das Wichtigste ist geblieben!“ In der Passionszeit erinnern wir uns daran, was bleibt, wenn alles unterzugehen droht: Es ist das leere Kreuz. Es ist der Auferstandene! Das Kreuz, an dem Jesus hängt, spricht von der Macht des Todes und vom Triumph weltlicher Justiz über Gott. Und natürlich von der totalen Ohnmacht der Jünger. Das leere Kreuz, die Auferweckung Jesu aber, spricht vom Sieg Gottes. Eine Gedichtzeile des Schriftstellers und Theologen Kurt Martin (1921-2017) lautet: „Am tiefsten greift das Grab, das selbst den Tod begrub.“ Ostern – das ist das Gerichtsurteil Gottes über den Tod und über alle gottfeindlichen Mächte. Und es ist zugleich das Urteil über menschliches Machtgehabe.
Unser Leben im Horizont des Machtwechsels Was heisst es nun, im Horizont des Machtwechsels zu leben, der an Ostern stattgefunden hat? Es heisst erstens, dass wir als „ausgebrannte Kirche“ und als kraftlose Christen vom Auferstandenen neues Leben erwarten dürfen. Wir Christen sollen vital sein und Gottes Reich mitten in dieser Welt bauen helfen! Dies gilt auch für unseren Alltag als Künstler. Es heisst zweitens, dass wir nicht der Macht dieser Welt erliegen müssen. Wir müssen uns nicht länger an den Mächtigen und Erfolgreichen orientieren. Denn wir wissen, dass Alle vor Gott ihre Knie beugen werden (Philipper 2:10). Auch dies gilt für Künstler! Lassen wir uns nicht von weltlicher Macht (dazu gehört auch das egoistische Erfolgsdenken, das uns so oft eingeimpft wird) bestimmen und gefangennehmen.
Wo entdecken wir selber – vielleicht gerade in hoffnungslosen Momenten, angesichts unbeantworteter Fragen und vor manchen Trümmern in unserem Leben – das leere Kreuz und vertrauen auf die Gegenwart des Auferstandenen?