Monthly Archives

März 2019

“Loveliest of trees” / “Schönster aller Bäume”

By Tune In No Comments

ENGLISH

Landscape and beauty

Pictures of the English countryside near the Welsh border, the harshness and the rewards of farming life, the joys of youth, the wisdom of age, hopes and promises, setbacks and disappointments, all seen through the eyes of a number of figures, most prominent among them a young man, and yet with the shadow of death falling over many of its texts: the 63 poems in the cycle “A Shropshire Lad” by A.E. Housman (1859-1936), published in 1896, continue to speak to many readers today. A great number of British composers have set poems from it to music. The first poem in the cycle talks of patriotism, royalty, duty and the call to young men to serve in the army throughout what was then the large British Empire. The second poem, “Loveliest of Trees”, is in complete contrast and depicts a young man forgetting everything else in his delight over the beauty of the woods in springtime. When George Butterworth (1885-1916) put “Loveliest of trees” to music (Follow this LINK) , he created one of the “standards” of the English song repertoire. He was also known as a collector of folksongs and a performer of traditional dances, and there is perhaps something “English” in the melody of the song. The poem:

Loveliest of trees, the cherry now
Is hung with bloom along the bough,
And stands about the woodland ride [= horse path]
Wearing white for Eastertide.

Now, of my threescore years and ten, [“score” = twenty]
Twenty will not come again,
And take from seventy springs a score,
It only leaves me fifty more.

And since to look at things in bloom
Fifty springs are little room,
About the woodlands I will go
To see the cherry hung with snow.

Although the poem is divided into three identically constructed stanzas, Butterworth avoids in his composition a folksong-like triple repetition of the music and instead writes a piece with a continuous musical development. It opens with a sense of wonder at the beauty of the blossoming cherry tree, slows down meditatively as the young man reflects on the inevitable passing of time and life, and then moves forward exuberantly as he is drawn to go into the woods in search of an intense experience of beauty. The final note of the vocal part is very delicate and light, in keeping with the lightness of the verse, leaving a sense of expectancy which is fulfilled by the piano’s closing phrase depicting the eagerness of the young man going into the woods. The language in the second stanza is unusual, but is familiar to readers of the King James Bible, where “threescore and ten years” is given as the usual length of man’s life in Psalm 90.

A changed world – a crisis for artists?

In another poem, the “The lads in their hundreds”, Housman depicts the young men coming to the fair at Ludlow: some for the girls, some for the drink, and among them those “that will never be old”. This last description applied tragically to Butterworth himself, who died in the First World War at the Battle of the Somme. Two famous English poems represent two sides of this catastrophic war: Rupert Brooke’s idealistically patriotic “The Soldier” (1914) (LINK) and Wilfred Owen’s bitterly realistic “Dulce et Decorum est” (1918). (≈ “It is sweet and fitting [to die for one’s native land]”, a quotation from the Latin poet Horace) (LINK). Brooke died on the way to the Dardanelles, Owen died in northern France in 1918 in the very last week of the war. After the war, many could not see why it had happened and what it had achieved. There was a sense that the old order had failed completely.
Many artists and intellectuals turned towards possible alternatives. Communism or other strictly regulated social structures were seen by some as valid possibilities; the range of reactions is demonstrated by two influential “Euro-American” poets, Ezra Pound and T.S. Eliot. While Pound decided to support the emerging European dictators, particularly Mussolini, his protégé Eliot chose Christianity in a very conservative Anglican form. The question of whether, after such a catastrophe, artists can simply return to the routine business of supplying the public with pleasing pictures, poems or music became very troubling. As the 20th century went on, the question became even more complex: “Can there be art after Auschwitz, Hiroshima, Vietnam…?”

Biblical perspectives

Psalm 90, referred to in the poem, also calls on us to learn to “number our days so that we may present to You a heart of wisdom.” There was wisdom in the young man’s thought that life must pass, and that every springtime is a priceless miracle to be loved deeply. And the question of creating beauty in a world which has gone wrong is also addressed in the Psalm. In verse 17, the King James Bible has “And let the beauty of the LORD our God be upon us: and establish thou the work of our hands upon us; yea, the work of our hands establish thou it.”
The Hebrew word translated here as “beauty” is “no’am”, given in Strong’s Dictionary as “kindness, pleasantness, delightfulness, beauty, favour”, with “beauty” being the most frequent translation in the Old Testament. This quality of beauty applies of course to all of God’s people, not just artists. But now it should also be linked to “establishing the (artistic) works of our hands”. This must surely imply permeating them and giving them value. And it certainly means that our lives should reflect something of the eternal and vital beauty of God himself.

Prayer

Lord, you love each of our nations, despite their confused and painful histories. You love each of us, despite all that may have gone wrong at some time, and you give us new life and the chance to serve you in a life shared with you. May your beauty be upon us, and may the work of our hands be pleasing to you, with Jesus’ help, and in His name. Amen.

Text: Bill Buchanan

DEUTSCH

Landschaft und Schönheit

Englische Landschaftsbilder aus der Nähe der walisischen Grenze. Härten und Glück des Bauernlebens. Die Freuden der Jugend und die Weisheit des Alters. Hoffnungen und Versprechungen. Rückschläge und Enttäuschungen. All dies gesehen durch die Augen verschiedener Personen, insbesondere durch jene eines jungen Mannes. Dabei fällt der Schatten des Todes auf viele dieser Texte. Die 63 Gedichte des Zyklus „A Shropshire Lad” [„Ein Jüngling von Shropshire“] von A.E. Housman (1859-1936), erschienen 1896, sprechen auch heute noch viele Leser an. Eine ganze Anzahl britischer Komponisten hat Teile daraus vertont. Während das erste Gedicht von Patriotismus, Königshaus, und Pflicht handelt – und vom Ruf an junge Männer, als Soldaten im damals großen britischen Reich zu dienen, stellt das zweite Gedicht, „Loveliest of Trees“ [„Reizvollster der Bäume“], einen kompletten Kontrast dar: Hier vergisst ein junger Mann in seiner Entzückung über die Schönheit der frühlingshaften Wälder alles Andere.
Als George Butterworth (1885-1916) “Loveliest of trees” (LINK) vertonte, schuf er ein Standardwerk des englischen Gesangsrepertoires. Er war auch als Sammler von Volksliedern und als Volkstänzer bekannt. Deshalb schwingt in der Melodik dieser Komposition etwas „Englisches“ mit.

Reizvollster aller Bäume, nun sind
die Kirschenblüten entlang der Äste aufgereiht.
Sie stehen überall beim Reitweg durch den Wald
und tragen weiß fürs Osterfest.

Jetzt, von meinen siebzig Jahren
werden zwanzig nicht mehr wiederkehren,
und wenn von siebzig Frühlingen man zwanzig abzieht,                
so bleiben mir nur noch deren fünfzig übrig.

Und da, wenn man das Blühende betrachten will,
sind fünfzig Frühlinge so wenig Zeit.
Und durch die Wälder werde ich dann gehen,
Um den mit Schnee drapieren Kirsch zu sehen.

Obwohl das Gedicht selber aus drei identisch ausgebauten Strophen besteht, vermeidet Butterworths Vertonung eine volkslied-ähnliche, dreifache Wiederholung des musikalischen Stoffs. Stattdessen stellt er eine kontinuierliche musikalische Entwicklung her. Das Lied beginnt mit einer Stimmung der Bewunderung über die Blüten des Kirschbaums. Doch diese Bewegung wird meditativ verlangsamt, wenn der junge Mann über das unvermeidliche Vergehen von Zeit und Leben reflektiert. Das Lied drängt dann aber überschwänglich nach vorne mit der Entscheidung des jungen Mannes, in den Wald zu gehen auf der Suche nach einer intensiven Erfahrung von Schönheit. Der letzte Ton der Singstimme ist äußerst delikat und leicht, was der Leichtigkeit der gesamten Dichtung entspricht. Es herrscht sozusagen eine Erwartungshaltung, die ihre Erfüllung im Klavier-Nachspiel erfährt: das Klavier vermittelt die Begeisterung, mit der sich der junge Mann auf den Weg in den Wald begibt. Die Sprache der zweiten Gedicht-Strophe mag seltsam erscheinen, ist aber dem Leser der alten „King James Bible“ vertraut, wo im Psalm 90 “dreimal zwanzig plus zehn” Jahre als die normale Lebenserwartung des Menschen angegeben wird.

Eine veränderte Welt – eine Krise für die Künstler?

Im Gedicht „The lads in their hundreds“ [„Die Junglinge in ihren Hunderten“]beschreibt Housman junge Männer auf dem Jahresmarkt in Ludlow: Einige kommen um der Mädchen willen,  andere, um zu trinken, und darunter sind solche, „die nie alt sein werden“. Tragischerweise sollten dieses letzten Worte auf Butterworth zutreffen, der im Ersten Weltkrieg in der Schlacht an der Somme starb. Zwei berühmte englische Gedichte präsentieren beide Seiten dieses katastrophalen Krieges: Rupert Brookes idealistisch patriotisches „The Soldier“ [„Der Soldat“] (1914) (LINK) und Wilfred Owens bitterlich realistisches „Dulce et Decorum est“ (1918). (≈ „Es ist süß und angebracht [für das eigene Land zu sterben]“, ein Zitat des lateinischen Poeten Horaz) (LINK). Brooke starb auf dem Weg in die Dardanellen, Owen 1918 in Nordfrankreich in der allerletzten Woche des Krieges. Nach dem Krieg war es vielen rätselhaft, wie das Ganze hatte passieren können. Es schien, überhaupt gar nichts sei erreicht worden. Das Gefühl kam auf, die alte Ordnung habe komplett versagt. Viele Künstler und Intellektuelle wandten sich scheinbar plausiblen Alternativen zu. Von nicht wenigen wurden der Kommunismus oder dann andere, streng regulierte Sozialstrukturen als gültige Möglichkeiten angesehen. Wie unterschiedlich die Künstler reagierten, zeigt sich an zwei einflussreichen “euro-amerikanischen“ Dichtern: Ezra Pound und T.S. Eliot. Während Pound sich für die aufkommenden europäischen Diktatoren, insbesondere für Mussolini entschied, wählte sein Schützling Eliot das Christentum in einer sehr konservativen anglikanischen Form. Die beunruhigende Frage stand im Raum, ob nach einer solchen Katastrophe die Künstler einfach zur alten Tagesordnung zurückkehren konnten, um das Publikum mit gefälligen Bildern, Gedichten und Musik zu beglücken. Im Lauf des 20. Jahrhundert wurde die Frage dann noch komplexer: “Kann es noch Kunst geben nach Auschwitz, Hiroshima, Vietnam…?”

Biblische Perspektiven

Der Psalm 90, der im Gedicht zitiert wird, enthält auch den Aufruf, „unsere Tage zu zählen, damit wir Dir ein Herz der Weisheit bringen können.“ Es ist Weisheit, mit der der junge Mann im Gedicht darüber reflektiert, wie das Leben vergeht und wie jeder Frühling ein kostbares Wunder ist, das wir bewusst erleben sollten. Und auch die Frage, wie man in einer fehlgeleiteten Welt noch Schönes schaffen kann, wird in diesem Psalm angesprochen. Im Vers 17 ist zu lesen: „Und die Schönheit des HERRN unseres Gottes sei über uns und festige über uns das Werk unserer Hände! Ja, das Werk unserer Hände, festige du es!“ Eine interessante Formulierung, über die wir gerade als Künstler noch länger nachdenken sollten. „Schönheit“ (hebräisch “no’am”) wird als „Güte, Gefälligkeit, Reiz, Schönheit, Gunst“ wiedergegeben –  mit „Schönheit“ als häufigster Variante. Diese Schönheit gilt natürlich dem ganzen Volk Gottes, nicht nur den Künstlern. Nun soll sie aber unsere (Kunst-)Werke „festigen“. Dies heisst wohl: durchdringen und ihnen Wert geben. Auf jeden Fall sollen unser Leben und unsere Werke etwas von der ewigen und lebensspendenden Schönheit Gottes widerspiegeln.

Gebet

Herr, du liebst jedes Volk, egal wie wirr und wie schmerzhaft dessen Geschichte auch sein mag. Du liebst jeden von uns – trotz allem, was irgendwann bei uns schiefgelaufen ist.
Du gibst uns neues Leben und die Chance, Dir zu dienen, indem wir das Leben mit Dir teilen. Möge Deine Schönheit auf uns ruhen und mögen die Werke unsrer Hände Dir gefallen. Mit Jesu Hilfe und in seinem Namen.
Amen.

Text: Bill Buchanan
Übersetzung aus dem Englischen: Bill Buchanan / Beat Rink

“Give us this day our daily bread” II / “Unser tägliches Brot gib uns heute” II

By Tune In No Comments

ENGLISH

In our last TuneIn* we looked at the petition, “Give us this day our daily bread,” but from the account found in the Gospel of Matthew, which focuses more on the blessings of the coming Kingdom of God. In this reflection we will turn toward Luke’s account of the prayer, which is a more practical petition for, quite literally, daily bread. However, the accounts do not stand in opposition to one another. This is not an either/or; it is a both/and. Luke’s version should not be considered shallow or less important. Daily needs and desires point beyond themselves to God’s promise of the Kingdom, in which death and sorrow will be no more. But this means that the promise of the Kingdom includes those needs.

When Jesus gave us this petition, we received an invitation to open our hearts to God, to lay bare our desires before him.
We come with our needs, expectant of a positive response, but we do so changed by our satisfaction in him and our trust. We do not come with anxious, arrogant demands, ordering God to give us exactly what we want. Many things we would have agonized over, we now ask for without desperation.

For artists, the prayer for daily bread is quite real. 
Many of us are no strangers to financial struggles and the prayer for provision may be quite literal. The struggle to reach a point of career satisfaction is also very real; many of us long for more opportunities, greater recognition, or simply greater fulfilment in our work. Many of us feel frustrated, sure that we could be doing something better or simply something different. We might want to ask God to help us to learn how to practice our craft better in order to improve more. And for those of us enjoying success, we may struggle to discern which opportunities we should take, and we may be negatively overwhelmed by everything before us, or we might feel lonely or used.

What do we pray for when we pray for our daily bread? Here are some ideas:

  • For meaningful work, for our callings to be realized, for guidance. 
  • Emotional provision: friends, beauty, pleasure, opportunities to learn and serve.
  • Physical provision: sustenance, health, rest, medical care.
  • Wisdom— for when God gives us wisdom and insight, we are provided with the necessary means to move forward.
  • And, contentment! Sometimes God provides for us by making us grateful for what we already have.
  • We come and ask, “Lord, give me what I would ask for if I had your wisdom.”  

We cannot honestly talk about prayer without acknowledging the factthat God sometimes says, “No” or, “Wait.”
How do we respond to unanswered prayer or desires left unfulfilled? It is okay to be disappointed and to deeply grieve things lost or dreams broken. But we can hold that honesty in tension with the belief that God is the giver of good gifts and that he will give us what we need. This does not mean that disappointments and loss do not devastate, but we believe that he walks through those moments with us. (Psalm 84:11, Philippians 4:19; 2 Peter 1:3). 
Just after Jesus finished giving us this prayer, he encouraged us to be bold in asking things of our Heavenly Father, assuring us that God is willing and able to give us good gifts (Luke 11:5-13). Let’s make it a practice to both ask boldly for our “daily bread”, and alsodiscipline ourselves to notice, name and express gratitude for the things God gives us.

Questions:
How has God been meeting your needs recently?
Are there desires deep in your heart that you haven’t dared to utter, even to God?
Is there anything in your heart that prevents you from believing God wants to hear what you want or give you good things?

Prayer:
Father, we believe; forgive our unbelief.
We know that you love us and provide for us, but we dwell with anxiety and live with fear and striving instead of living in the abundant freedom for which you created us. 
You know what we need before we do, and you know it far better than we. Thank you that you want us to come to you and ask for what we need and what we desire. What a privilege! Help us not to take it for granted. Give us a grateful, contented heart, quick to see what you’ve already given us and the boldness to ask you persistently for what we want. And give us indeed, Lord, what we would ask for if we had your wisdom.
Amen.

Text: Lauren Franklin-Steinmetz

We are grateful that Elizabeth Szeremeta sent us a setting of the Lord’s Prayer from Polish composer Stanisław Moniuszko (1819-1872). If you have a favorite setting please do send it in! We’d love to be able to share it.

*I am writing this series of TuneIns from my notes for a small group study on the Lord’s Prayer I led for the American Church Berlin. I draw very heavily from three sources: Martin Luther’s A Simple Way to Pray, NT Wright’s The Lord and His Prayer, and Tim Keller’s Prayer (in which he in turn draws from Luther, John Calvin and St Augustine). 

DEUTSCH

In unserem letzten Tune-In* ging es um die Bitte „Unser tägliches Brot gib uns heute“ – aus der Sicht des Apostels Matthäus, wo der Fokus auf dem Segen des kommenden Reiches Gottes liegt. Nun wenden wir uns der Version von Lukas zu, wo mehr das tägliche Brot – im wahrsten Sinn des Wortes – gemeint ist. Die beiden Berichte stehen nicht in Konkurrenz zueinander. Es handelt sich also nicht um ein „Entweder-oder“, sondern um ein „Sowohl-als-auch“. Die Version von Lukas sollte demnach nicht als zweitrangig behandelt werden. Denn die täglichen Bedürfnisse und Wünsche weisen über sich selbst hinaus auf Gottes Verheissung seines Reiches, wo weder Tod noch Sorge sein werden. Dies bedeutet aber umgekehrt auch, dass die Verheissung dieses Reiches unsere Bedürfnisse mit einschliesst. 

Mit der Bitte lädt uns Jesus ein, unsere Herzen Gott zu öffnen und ihm all unsere Wünsche zu bringen. 
Wir nennen ihm unsere Bedürfnisse in Erwartung einer positiven Antwort. Dies tun wir nun in einer Haltung, die aus dem Frieden Gottes und aus dem Vertrauen zu ihm kommt. Wir bitten weder angsterfüllt noch arrogant und befehlen Gott auch nicht, uns genau das zu geben, was wir wollen. Viele Dinge, um derentwillen wir uns vielleicht gequält haben, können wir nun vertrauensvoll ins Gebet fassen. 

Für Künstler ist das Gebet um das tägliche Brot sehr real. 
Viele von uns kennen finanzielle Probleme, und die Bitte um Versorgung ist entsprechend sehr wörtlich zu nehmen. 
Auch die Herausforderungen einer künstlerischen Karriere sind äusserst konkret: Viele unter uns suchen nach besseren Karriere-Möglichkeiten, nach grösserer Aufmerksamkeit oder nach tieferer Erfüllung im künstlerischen Schaffensprozess. Sie sind frustriert, wo sie merken, dass sie eigentlich besser oder irgendwie anders arbeiten müssten. Dann liegt es nahe, Gott um Hilfe zu bitten, dass sich die künstlerischen Fähigkeiten (das künstlerische Handwerk eingeschlossen) verbessern. Und für die Erfolgreichen unter uns könnten es schwierig sein, zu entscheiden, durch welche offene Tür sie gehen sollen. Vielleicht fühlen sie sich von all den Zukunftsaussichten überfordert – und dabei zutiefst allein oder sogar von anderen ausgenutzt. 

Wofür beten wir, wenn wir um unser tägliches Brot bitten? Hier ein paar Vorschläge: 

  • Für eine sinnvolle Arbeit. Dass wir unsere Berufung leben. Für Gottes Führung. 
  • Für emotionale Versorgung: Für Freunde, Schönheit, Befriedigung und Gelegenheiten, zu lernen und zu dienen. 
  • Für physische Versorgung: Für Nahrung, Gesundheit, Ruhezeiten und medizinische Hilfe. 
  • Für Weisheit! Denn wenn Gott uns Weisheit und Einsicht schenkt, sind wir mit dem Nötigsten ausgestattet, was es zum Weitergehen braucht. 
  • Und dann: für Zufriedenheit! Manchmal zeit uns Gott seine Fürsorge, indem er uns für das, was wir bereits haben, neue Dankbarkeit schenkt!
  • Oder wir kommen und bitten: „Herr, gib mir, worum ich dich bitten würde, wenn ich deine Weisheit hätte!“ 

Wenn wir über das Gebet sprechen, können wir nicht verschweigen, dass Gott manchmal „nein“ sagt oder  uns warten lässt. 
Was tun wir, wenn Gebete unbeantwortet und wenn Wünsche unerfüllt bleiben? Wenn wir etwas verlieren oder wenn ein Traum platzt? Es ist in Ordnung, dann traurig zu sein. Diese ehrlichen Gefühle gilt es nun in Beziehung (und in Spannung) zu setzen mit dem Glauben, dass Gott der Geber aller guten Gaben ist und uns gibt, was wir brauchen. Das heisst nicht, dass Enttäuschungen und Verlust nicht tief erschüttern könnten. Aber trotzdem glauben wir, dass er mit uns durch diese Zeiten hindurch geht (Psalm 84,11; Philipper 4,19; 2. Petrus 1,3). 
Unmittelbar nachdem Jesus dieses Gebet gibt, ermutigt er uns, unseren himmlischen Vater kühn um Dinge zu bitten,  und er versichert uns, dass Gott gerne gute Gaben gibt (Lukas 11,5-13).
Lasst uns also kühn um das „tägliche Brot“ bitten und zugleich das, was Gott gibt, erkennen, benennen und mit Dankbarkeit annehmen! 

Fragen:
Wie hat Gott in letzter Zeit auf deine Bedürfnisse geantwortet?
Gibt es Wünsche tief in deinem Herzen, die du bisher unter Verschluss gehalten hast, selbst vor Gott?
Ist da irgendetwas in deinem Herzen, dass dich davon abhält zu glauben, dass Gott hören möchte, was du willst oder dass er dir gute Dinge schenkt?

Gebet:
Vater, wir glauben an dich – hilf unserem Unglauben.
Wir wissen, dass du uns liebst und dich um uns kümmerst. Jedoch bleiben wir oft bei unserer Sorge stehen und sind voller Ängste statt dass wir in dieser übergrossen Freiheit, für die du uns geschaffen hast, leben. Du weisst, was wir brauchen, bevor wir es wissen. Und du weisst es so viel besser als wir.
Danke, dass du möchtest, dass wir zu dir kommen und dich um das bitten, was wir brauchen und was wir uns wünschen. Was für ein Vorrecht! Hilf uns, es nicht als selbstverständlich anzunehmen. Gib uns ein dankbares, ungeteiltes Herz, das erkennt, was du uns bereits alles geschenkt hast. Herr gib uns das, worum wir dich bitten würden, wenn wir deine Weisheit hätten. Amen.

Text: Lauren Franklin-Steinmetz 
Übersetzung: Semira Roth / Beat Rink

Wir danken Elizabeth Szeremeta für den Hinweis auf die Vertonung des Vaterunsers durch den polnischen Komponisten Stanisław Moniuszko (1819-1872)
Wenn du eine Lieblingsversion des Vaterunser hast, sende sie uns zu!

*Ich schreibe diese Reihe von Tune-lns aus den Notizen eines Kleingruppen-Studiums über das Vaterunser, welches ich in der Amerikanischen Kirche in Berlin leite. Ich verwende dafür einen Grossteil von diesen drei Quellen: Martin Luthers „Ein leichter Weg zu beten“, N.T. Wrights „Der Herr und sein Gebet“ und Tim Kellers „Gebet“ (in welchem er viel von Luther, John Calvin und dem Hl. Augustin übernimmt).