Monthly Archives

November 2018

Newsletter November 2018

By Newsletter No Comments

Liebe Mitglieder

In allen Farben und Temperaturen präsentiert sich uns der Herbst! Bunt und vielfältig wie es auch bei ARTS+ zu und her geht: Neu zu uns an den Runden Tisch gestossen ist Jonathan Schmidt von Central Music.
Weitere Neuigkeiten über unsere Arbeit erfahrt ihr hier in unserem allgemeinen Newsletter:

ARTS+SYMPOSIUM 1.0  | 8. bis 10. März 2019

In der Communauté Don Camillo Montmirail
zum Thema “FORM UND GEIST. Zugänge zu einer Ästhetik der Spiritualität.”

Eine wachsende Zahl von KünstlerInnen aller Sparten setzt ihr Schaffen mit dem Glauben in Beziehung. Sie wollen sich damit nicht nur in der Kulturszene, sondern auch in den Kirchen und christlichen Gemeinschaften einbringen. Gleichzeitig sind Kirchen wieder vermehrt auf der Suche nach neuen Wegen und Formen für Gottesdienste, Verkündigung und Gemeindebau.

In Referaten, Thinktanks, gemeinsamen Essenszeiten und Round Tables beschäftigen wir uns mit den Fragen nach den Voraussetzungen, die es braucht, damit in den Kirchen die Offenheit für die Kunst, die Künstler und für ästhetische Zugänge zum Glauben entstehen oder weiter wachsen kann. Wir fragen nach der Qualität von ästhetischen Zugängen und nach der Offenheit der Kunstschaffenden für die Kirche und die Gemeinde. Welche Aufgabe haben Kunstschaffende in der Kirche? Und wie können sich Kunst und Theologie fruchtbar begegnen, jenseits von oberflächlicher Symbolik und ohne das Spezifische ihrer je eigenen Sprache zu verlieren?

Eingeladen sind Kunst- und Kulturschaffende aller Sparten, TheologInnen und Gesellschaftsinteressierte.

Ein Symposium mit:Dr. theol. Dr. phil. Matthias Krieg (Stabsstelle Evang. Ref. Landeskirche, bluechurch), Dipl. theol. Hannes Langbein (Präsident Artheon, Direktor St. Matthäuskirche Berlin), Pfr. Beat Rink (Aphoristiker, Leiter Crescendo International), Susanne Hagen (Musikerin, Studiengangsleiterin BA Musik+Theologie tsc), John Featherstone (Komponist/Musiker), Samuel Scherrer (Architekt ETH SIA), Andreas Widmer (Bildender Künstler/Kunstlehrer), Pfr. Heiner Schubert (Präsident vbg, Karrikaturist), Adrian Furrer (Schauspieler/Theologe i.A.), Alain Auderset (Illustrator, Comic-Zeichner), Eva Jung (Designerin/Art Directors Club), Julia Bihl (Regisseurin, Schauspielerin), Jonathan Schmidt (Musiker, Leiter Central Music), Dr. Andrzej Turkanik (Leiter Quo Vadis Institute, Bratschist) Samuel Scherrer (Dipl. Arch. ETH SIA, Redaktionsleiter BART Magazin) und anderen.

Thinktanks zu:
Qualitätskriterien in den bildenden Künsten | Klang – Zugang zu einer Ästhetik der Spiritualität? | Über- Lebensstrategien als Künstler | Kulturkirche – Kirche in der Kunst? | Form + Geist in der Illustration und Zeichnung | Künstler und Kunst in der Kirche | und einige weitere

Das Symposium wird in Deutsch und Französisch geführt.
A N M E L D U N G
F L Y E R


Reise mit BART Magazin nach Belgien |
24. bis 27. Januar 2019.

«Wir besuchen die Städte Antwerpen und Brüssel, verweilen dort in Museen, Galerien und Baudenkmälern. Als besonderer Leckerbissen erwartet uns ein exklusiver Eintritt zum Preview-Tag der Kunstmesse BRAFA 19.»
A N M E L D U N G
F L Y E R


W I R   E M P F E H L E N

The Real Faithbook of Great Hymns

Jazzmusiker aus aller Welt haben es sich zum Anliegen gemacht, die Fülle der bekannten „Realbooks“ um ein „Real Faithbook“ zu erweitern. Mit über 200 Hymnen und Chorälen gibt Crescendo Jazz diese Weltneuheit heraus! Crescendo ist eine der Institutionen am Runden Tischen von ARTS+.
B E S T E L L E N


M I T G L I E D E R 

Seit Juli 2018 durften wir sechs neue Mitglieder bei ARTS+ begrüssen. Manuel Steiner (Kindertheater), Hermann Präg (Fotografie, Installation, Lichtkunst), Yvonne Rüegg (Fine Arts, Curating, Art Therapy), Edi Tanner (Zeichnungen, Skribbles), Sonja Mutter (Tanz, Darstellende Kunst, Malerei, Grafik, Sängerin), Franziska Mai (Malerei, Tanz, Theater, Clown)

«Ich denke immer noch mit viel Freude an meine erste Ausstellung im Rahmen der Explo17 bei euch in der ARTS+ Kunst|zone zurück. Es war für mich eine bereichernde Erfahrung, mich von den Werken anderer Kunstschaffenden inspirieren zu lassen. Erholung für die Seele 🙂 Ein riesengrosses Dankeschön, dass ich dabei sein durfte!»

Catherine Morgenthaler, Jung-Künstlerin


N E U E S

ARTS+ en français

Neu ist ARTS+ auch für alle französisch Sprechenden verständlich.
Wer gerne in der Welschschweiz präsent sein möchte, kann ab sofort sein/ihr Profil auf Französisch ändern oder bilingue abfassen.
Melde dich, wenn du Fragen hast unter: info@ap.weiter.ch
Wir helfen dir gerne dabei!

ARTS+ est dès maintenant accessible pour les francophones!
Tous les artistes qui aimeraient se présenter en Suisse Romande sont invités à changer le profile en français ou en allemand/français.
Pour toutes vos questions contactez-nous: info@ap.weiter.ch
Volontiers nous vous conseillons dans la création d’un profile.


Das ARTS+ Sekretariat ist vom
19. bis 30. November in den Ferien!
In dieser Zeit werden keine Mails beantwortet.
Danach sind wir wieder Vollgas für euch da!

Herzlich grüsst in die kältere Jahres- und frohe Vorweihnachtszeit:
Dein ARTS+ Team

Regual Lustenberger | Astrid Künzler | Beat Rink | Timo Schuster | Jean-Daniel von Lerber | Martin Jufer | Matthias Spiess | Jonathan Schmidt | Adrian Furrer | Samuel Scherrer

Gabriele Münter’s “Still Life Pentecost” / Gabriele Münters “Stillleben Pfingsten”

By Tune In No Comments

ENGLISH

The Ludwig Collection in Cologne is currently giving an insight into the work of Gabriele Münter (1877–1962) in a large exhibition under the title “Painting to the Point”. Münter was a cen­tral fig­ure of German Expressionism and the Blue Rid­er artist group, which was found­ed at her house in Mur­nau. Besides wonderful landscapes and portraits, one is struck by some still life paintings, including three pictures with a Holy Spirit dove.
The carved original from the 19th century, owned by Münter and Kandinsky, is likewise on display with them. This is good, for it enables us to follow the changes that the carved dove undergoes in the pictures.

The dead dove
Now, I am not an art historian and can therefore only consider the pictures through theological glasses. But any amateur in art history would notice one point: the dove is not hovering. In the two larger pictures (to discuss them first of all), it is practically on its back. But a dove lying on its back is dead. What has Pentecost turned into here? Obviously a still life, in French “nature morte” [“dead nature”]. The only reminder of the original significance is in the title:“Still Life Pentecost”and“Still Life Pentecost II”.

The aureole – a archery target
Even the heavenly aureole, which surrounds the Holy Spirit, has become separated from the dove. As the commentary in the exhibition catalogue puts it, it is becoming more and more like an archery target. Unfortunately, no information is available about the dates when they were painted; for all of them, the catalogue simply specifies the year 1934. But it would not be surprising if the third picture were the last one: here, the aureole has become entirely separated from the dove and has moved into the background. Along with some picture frames, and with withered flowers on it, it is waiting to be cleared away. On the other two pictures, the flowers are still fresh and join with the apples to create the impression of carefully arranged decoration rather than a collection of items for throwing away. The title of the third picture now only speaks of “Tyrolean Still Life” and not, for example, “Still Life Pentecost III”.

Crucifixion

So far, a further point has been left unmentioned: in all three pictures, the dove resembles Jesus on the cross. Interestingly, Münter moves the dove’s feet further and further upwards – towards the chest, which reminds the beholder of the wound in Jesus’ side. This is particularly true of the third picture. Yet it is in the third picture, strangely enough, that the dove seems most alive. This happens because the artist has given the dove an eye again and because it is no longer lying down, but is standing as if preparing to fly.

What statement are these pictures making?
I would not presume to conjecture about Gabriele Münter’s original intention. Against the background of her interest in the “spiritual” (see Kandinsky’s book “Über das Geistige in der Kunst” [“On the Spiritual in Art”]) and in the “religious” (in other cultures as well), it is possible to suppose that the Holy Spirit dove meant more to her than simply a folk art carving. Did it even stand for the “spiritual”, or even for the “Holy Spirit” in the sense of the New Testament message? We don’t know.

What effect, then, does this series have on a beholder with theological interests?
On this, one can make observations “without guarantee”: it seems here as if our attitude towards Pentecost is being subjected to increasing criticism. This church celebration and its message are now only decoration and ultimately a relic from bygone ages, a relic that has to be cleared away. The glory of God becomes an archery target. The Holy Spirit himself suffers death on the cross. But just as with Christ, this death on the cross is certainly not the last word! The dove is brought back to life. In this representation of the dove, therefore, Münter has achieved a realisation of what Kandinsky says about Cézanne: “He knew how to create a being with a soul from a teacup or, putting it more correctly, recognising a being in this cup. He elevates ‘nature morte’ to a level at which outwardly “dead” things receive an inner life.” (in: “On the Spiritual in Art”)  

In my view, what we have here is “Christian art” speaking about how our times (and the church?) have forgotten Pentecost, but also speaking about the message of Pentecost itself. Perhaps it will even stimulate us once again to reckon increasingly with the living dove of the Holy Spirit.

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

Die Sammlung Ludwig in Köln gibt gegenwärtig in einer grossen Ausstellung unter dem Titel „Malen ohne Umschweife“ Einblick in das Werk von Gabriele Münter (1877–1962). Münter war eine zen­trale Kün­stler­fig­ur des deutschen Ex­pres­sion­is­mus und der Kün­st­ler­gruppe Der Blaue Reit­er, deren Grün­dung in ihrem Haus in Mur­nau statt­fand. Neben wunderbaren Landschaften und Porträts fallen einige Stillleben ins Auge; darunter drei Bilder mit einer Heilig-Geist-Taube.
Das geschnitzte Original aus dem 19.Jahrhundert, das in Besitz von Münter und Kandinsky war, hängt ebenfalls darüber. Dies ist gut, denn es gibt Aufschluss über die Veränderung, die die geschnitzte Taube auf den Bildern erfährt.  

Die tote Taube
Nun bin ich kein Kunsthistoriker und kann die Bilder deshalb nur durch eine theologische Brille betrachten. Jedem kunsthistorischen Laien fällt aber Folgendes auf: Die Taube schwebt nicht. Auf den beiden grösseren Bildern (um zunächst von ihnen zu sprechen) liegt sie halbwegs auf dem Rücken. Eine Taube aber, die auf dem Rücken liegt, ist tot. Was ist hier aus Pfingsten geworden? Offensichtlich ein Stillleben, auf französisch „nature morte“ (“Tote Natur”). An den ursprünglichen Sinn erinnern nur noch die Titel: „Stillleben Pfingsten“ und „Stillleben Pfingsten II“.

Der Strahlenkranz – eine Zielscheibe
Selbst der himmlische Strahlenkranz, der den Heiligen Geist umgibt, ist von der Taube gelöst. Wie der Ausstellungskatalog bemerkt, gleicht er immer mehr einer Zielscheibe.
Leider ist über die jeweilige Entstehungszeit der Bilder keine Auskunft verfügbar; der Katalog nennt für alle nur das Jahr 1934. Es wäre aber nicht verwunderlich, wenn das dritte Bild das letzte wäre: Der Strahlenkranz ist hier ganz von der Taube abgelöst und in den Hintergrund gerückt. Er wartet mit einigen Bilderrahmen und mit welken Blumen darauf, weggeräumt zu werden. Auf den beiden anderen Bildern sind die Blumen noch frisch und machen zusammen mit der Äpfeln den Eindruck eines sorgfältigen angelegten Dekors und weniger einer Sammlung von Wegwerf-Gegenständen. Das dritte Bild trägt denn auch nur noch den Titel „Tiroler Stillleben“ und nicht etwa „Stillleben Pfingsten III“.  

Kreuzigungsszene
Etwas Weiteres blieb bisher unerwähnt: Die Taube gleicht auf allen drei Bildern dem Gekreuzigten. Münter rückt interessanterweise die Füsse der Taube immer weiter nach oben – zum Brustkorb hin, was den Betrachter an die Seitenwunde Jesu erinnert. Dies ist besonders beim dritten Bild der Fall. Auf diesem dritten Bild wirkt nun aber seltsamerweise die Taube am lebendigsten. Dies, weil ihr die Malerin ein Auge zurückgegeben hat, und weil sie nicht mehr liegt, sondern wie zum Abflug bereitsteht.  

Was sagen diese Bilder aus?
Ich masse mir nicht an, Vermutungen über Gabriele Münters ursprüngliche Intention anzustellen. Auf dem Hintergrund ihrer Beschäftigung mit dem „Geistigen“ (siehe Kandinskys Schrift „Über das Geistige in der Kunst“) und auch mit dem  „Religiösen“ (auch in anderen Kulturen) kann man allerdings mutmassen, dass die Heilig-Geist-Taube für sie mehr bedeutete als eine volkstümliche Schnitzerei. Stand die Taube für das „Geistige“ oder gar für den „Heiligen Geist“ im Sinn der neutestamentlichen Botschaft? Wir wissen es nicht.

Wie wirkt die Serie nun auf einen Betrachter mit theologischem Interesse?
Darüber lässt sich „ungeschützt“ Auskunft geben: Es scheint, als würde hier zunehmend Kritik an unserem Umgang mit Pfingsten geübt. Das Fest und seine Botschaft sind nur noch Dekor und schliesslich ein Relikt aus alten Zeiten, das weggeräumt werden muss. Die Herrlichkeit Gottes wird zur Zielscheibe. Der Heilige Geist selbst erleidet den Kreuzestod. Aber dieser Kreuzestod hat ebenso wenig das letzte Wort wie bei Christus! Die Taube wird zum Leben erweckt.  Damit löst Münter in der Darstellung der Taube auf ihre Weise das ein, was Kandinsky über Cézanne schrieb: „Er verstand aus einer Teetasse ein beseeltes Wesen zu schaffen oder richtiger gesagt, in dieser Tasse ein Wesen zu erkennen. Er hebt die „nature morte“ zu einer Höhe, wo die äußerlich „toten“ Sachen innerlich lebendig werden.“ (in: Über das Geistige in der Kunst)  

Ich meine, wir haben es hier mit „christlicher Kunst“ zu tun, die von der Pfingst-Vergessenheit unserer Zeit (und der Kirche?) spricht, aber auch von der Pfingstbotschaft selbst. Vielleicht gibt sie uns sogar Anstoss, wieder mehr mit der lebendigen Taube des Heiligen Geists zu rechnen.

Text: Beat Rink

TUNE IN 282 Does a synthesis of Christ and culture exist? / Gibt es eine Synthese von Christus und Kultur?

By Tune In No Comments

ENGLISH

What thoughts do we Christians have about culture? And how do the creators of culture perceive the church?
The answers to these questions are connected to theological reflections on the topic of “art and culture” and to the church’s conceptual and concrete responses. Reinhold Niebuhr’s categories in “Christ and Culture” help us to find an orientation here and to reconsider our own involvement in church and culture and perhaps to find a new direction.* (On this see TUNE INs 271,272 and 281. See Facebook: LINK)

Opinion surveys in Chicago
When we visited Willow Creek Church in Chicago 25 years ago, Rory Noland, at that time in charge of the artistic programme, told us that an opinion survey in Chicago had shown them that 80% of the population liked pop music. From that moment it was clear what kind of music was going to be heard in forthcoming church services in Willow Creek. This procedure corresponds exactly to what Niebuhr calls the “synthesis of Christ and culture”: the church takes a positive approach to culture and tries to build a bridge. One of the reasons for this is that there are many traces of God to be discovered in the “world” outside the church – and that all people possess a God-given understanding of “good and evil” and also “beautiful and ugly”. The church seeks to understand people better and seeks common ground with society and its culture in order to pursue mission (conservative churches) or to get involved in social and political questions (progressive and more liberal judges). They reject the idea of having a “subculture” and “worldview” of their own, as with certain churches which draw a clear boundary between themselves and society. This means, however, that salvation through Christ is left out of the picture. This approach is therefore a long way from “Christ in culture” (see TUNE IN 281).

Long hair and simple food
The boundary between church and society is therefore permeable – in the other direction, too: Clement of Alexandria (150-215), for example, found very practical guidelines for everyday life in the words of Jesus. Jesus gave bread and fishes, so Christians should eat only simple foods. Jesus said that our Father in heaven has counted the hairs on our heads, so men should not cut their beards. Clement’s theology, of course, was not limited to such external details.
In particular, Niebuhr singles out Thomas Aquinas (1225-1274) in this regard. This man, “who is probably the greatest of all synthesists in Christian history, represents a Christianity that has achieved or accepted full social responsibility for all the great institutions… Thomas also answers the question about Christ and culture with a “both-and”; yet, his Christ is far above culture, and he does not try to disguise the gulf that lies between them.” Completely different areas merge in Thomas’s life: he was a monk, a theologian, and above all a professor of philosophy who created “an impressive and gigantic theological system, integrating non-Christian philosophy with the Christian confession”. Probably no other person made such an big impact on culture in the Catholic Church as he did.

Questions for the synthesists
In Willow Creek we put this question: “Who is meant to reach the other 20% who do not listen to pop music?” No-one gave us an answer on that. We could also have put this question: “Is it really so good that the church cements the separation of the target groups? Surely this is preventing these different groups from understanding each other and learning from each other – and within families as well?” Until recently, there was the so-called “Crystal Church” on the west coast of America. There, the style and content of the sermons by Robert Schuller were completely to the taste of the generation which came out of the Second World War – which included watering down the gospel. When this generation disappeared, however, the church disappeared too. Conclusion: Wherever church adapts itself too much to a certain religious style – and perhaps even builds this into its teaching – it will also disappear with the style. It is also possible to accuse the synthesists of a certain naivety and blindness in their relations with the “world”.

Positive aspects
In Niebuhr’s words, “the synthesist alone seems to provide for a willing and intelligent co-operation of Christians with non-believers in carrying on the work of the world, while yet maintaining the distinctiveness of Christian faith and life.” This last point is important. This is why Niebuhr includes the synthesist approach under the heading “Christ above culture” – along with other approaches about which we will hear more in future tune ins. It is also impressive that churches with this “synthesist” model grow quickly and bear much spiritual fruit.

Problems and opportunities for artists
The “synthesists” are more concerned about “culture in the church” than with the question of how churches can support artists generally or how they can make an impact on the world of culture. In these churches, artists often have to conform to a certain style determined by strategic considerations and serve a quite definite church culture. They cannot introduce new artistic perspectives. These churches may be receptive for impulses coming from society, but are often self-centred. Artists who are firmly anchored in the world of culture (especially those who work outside the mainstream ascetics of the church) can feel lonely there. But opportunities exist if artists enter into dialogue with theologians and join with them to create new artistic perspectives.

* On this see Timothy Keller, Center Church

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan
Picture: Thomas Aquinas (1225-1274)

DEUTSCH

Wie denken wir Christen über Kultur? Und wie nehmen Kulturschaffende die Kirche wahr?
Die Antwort darauf hat mit den theologischen Überlegungen zu tun, die in einer Kirche zum Thema „Kunst und Kultur“ angestellt und umgesetzt werden. Reinhold Niebuhrs Kategorien in „Christ and Culture“ geben eine Orientierungshilfe und können helfen, unser eigenes  Engagement in Kirche und Kultur zu überdenken und vielleicht sogar neu auszurichten.* (siehe dazu die TUNE INs 271,272 und 281. siehe Facebook: LINK)

Umfragen in Chicago
Als wir vor 25 Jahren die Willow Creek-Gemeinde in Chicago besuchten, erzählte uns Rory Noland, der damalige künstlerische Programmleiter, sie hätten aufgrund einer Umfrage in Chicago herausgefunden, dass 80% der Leute Popmusik liebten. Somit sei klar gewesen, welche Musik in den  Willow Creek-Gottesdiensten fortan erklingen würde. Dieses Vorgehen entspricht ganz dem, was Niebuhr die „Synthese von Christ und Kultur“ nennt: Die Kirche geht positiv auf die Kultur zu und sucht eine Verbindung. Dies auch deshalb, weil in der „Welt“ ausserhalb der Kirche viele Spuren Gottes zu entdecken sind – und weil alle Menschen ein gottgegebenes Verständnis von „gut“ und „böse“ und auch von „schön“ und „hässlich“ besitzen. Die Kirche will die Menschen besser verstehen und sucht Gemeinsamkeiten mit der Gesellschaft und ihrer Kultur, um zu missionieren (konservative Gemeinden)  oder um sich gesellschaftspolitisch einzusetzen (progressive und eher liberale Kirchen). Sie wehrt sich gegen eine eigene „Subkultur“ und gegen ein eigenes „Weltbild“, mit dem sich gewisse andere Kirchen klar von der Gesellschaft abgrenzen. Dies heisst allerdings keineswegs, dass die Erlösung durch Christus hinfällig wird. Insofern ist dieser Ansatz weit von „Christ in culture“ (siehe TUNE IN 281) entfernt.

Lange Haare und einfaches Essen
Die Grenze zwischen Kirche und Gesellschaft ist somit durchlässig – auch in die andere Richtung: So suchte Clemens von Alexandria (150-215) in den Worten von Jesus ganz praktische Anweisungen für den Alltag. Weil Jesus Brot und Fische gab, sollten Christen nur einfache Speisen essen. Und weil Jesus sagte, der Vater im Himmel habe unsere Haare auf dem Haupt gezählt, sollten Männer ihre Bärte nicht mehr schneiden. Natürlich beschränkte sich die Theologie von Clemens nicht nur auf solche Äusserlichkeiten.
Niebuhr nennt vor allem Thomas von Aquin (1225-1274). Er, der „wahrscheinlich der grösste aller Synthetiker in der Geschichte der Christen ist, repräsentiert ein Christentum, das volle soziale Verantwortung für alle grossen Institutionen wahrnimmt oder annimmt…Thomas beantwortet die Frage nach Christus und Kultur mit „sowohl als auch“; allerdings steht Christus bei ihm weit über der Kultur, und er versucht den Graben dazwischen nicht zu verwischen.““ (Niebuhr) Thomas verschränkte sogar in seinem eigenen Leben ganz verschiedene Bereiche: Er war Mönch, Theologe und vor allem ein Philosophieprofessor, der ein gewaltiges theologisches System schuf, das nicht-christliche Philosophie mit dem christlichen Bekenntnis verband. Damit prägte er die Kultur in der katholischen Kirche wie kaum ein anderer.

Anfragen an die Synthetiker
In Willow Creek stellten wir die Frage: Wer soll die anderen 20% erreichen, die keine Popmusik hören? Darauf bekamen wir keine Antwort. Wir hätten auch fragen können: Ist es wirklich so gut, dass die Kirche die Trennung der Zielgruppen zementiert? Verhindert sie damit nicht, dass sich verschiedene Kreise gegenseitig verstehen und dass sie voneinander lernen können – auch innerhalb der Familien? An der amerikanischen Westküste existierte bis vor Kurzem die Crystal Church. Robert Schuller predigte dort für die Generation, die aus dem 2.Weltkrieg kam ganz in ihrem Stil und auch inhaltlich nach ihrem Geschmack – bis zur Verwässerung des Evangeliums. Mit dieser Generation verschwand allerdings auch die Kirche. Fazit: Wo sich eine Kirche zu sehr auf einen bestimmten Frömmigkeits-Stil einstellt – und diesen vielleicht sogar in ihrer Lehre zementiert, wird sie mit diesem Stil verschwinden. Auch kann man den Synthetikern im Umgang mit der „Welt“ eine gewisse Naivität und Blauäugigkeit vorwerfen.

Positive Seiten
Niebur schreibt: „Nur dem Synthetiker scheint ein Engagement in der Welt in intelligenter Zusammenarbeit zwischen Christen und Nicht-Christen erstrebenswert, ohne dass gleichzeitig die Besonderheit des christlichen Glaubens und Lebens aufgegeben würde.“ Der letzte Punkt ist wichtig. Darum zählt Niebuhr den synthetischen Ansatz zur Position „Christ above culture“ – zusammen mit anderen Ansätzen, von denen wir noch hören werden. Beeindruckend ist auch, dass Kirchen mit diesem „synthetistischen“ Modell schnell wachsen und geistlich viele Früchte tragen.

Probleme und Chancen für Künstler
Die „Synthetiker“ kümmern sich mehr um die „Kultur in den Kirchen“ als um die Frage, wie Kirchen Künstler generell unterstützen oder wie sie Akzente in der Kulturwelt setzen können. Künstler in diesen Kirchen müssen oft einem bestimmten, aus strategischen Gründen gewählten Stil folgen und eine ganz bestimmte Kirchen-Kultur bedienen. Sie können keine neuen Akzente setzen. Diese Kirchen sind zwar empfänglich für Impulse aus der Gesellschaft, aber oft selbstzentriert. Künstler, die stark in der Kulturwelt verankert sind (besonders jene, die jenseits des ästhetischen Mainstreams der Kirche arbeiten), können sich darin einsam fühlen. Chancen bestehen aber dort, wo Künstler das Gespräch mit den Theologen aufnehmen und mit ihnen neue Akzente setzen wollen.

* siehe dazu Timothy Keller, Center church

Text: Beat Rink
Bild: Thomas Aquinas (1225-1274)

Junge Talente verdienen Förderung und Gelegenheiten, ihre Kunst präsentieren zu können

By Ausschreibungen No Comments

Das findet auch das „Christian Artists Seminar“ in Holland, das seit über 35 Jahren junge Künstler zusammenbringt, ermutigt und fördert.

Die Termine 2019: 29. Juli – 1. August. Ort: SBI, Doorn, Holland

Wenn du zwischen 15 bis 26 Jahre alt bist, dann melde dich bis spätestens 31. Januar 2019 bei Jean-Daniel von Lerber (jean@profile-productions.ch) mit folgenden Angaben:
Vollständiger Name, Geburtsdatum, Adresse, kurzer Lebenslauf mit eurer kreativen/künstlerischen Entwicklung,  einem Farbfoto sowie einem Link zu deinem YouTube-Material und/oder deiner Webpage.

Das Sponsoring enthält die Seminargebühr des  „Christian Artists Seminar“ (295 Euro) sowie den Aufenthalt im Konferenzzentrum (295 Euro). Einzig die Reisekosten werden nicht übernommen.

Mitwirkende gesucht: CURATOR IN RESIDENCY

By Ausschreibungen No Comments

Bereits zum fünften Mal können wir im Ausstellungsraum Klingental in Zusammenarbeit mit Pro Helvetia und Atelier Mondial das Projekt CURATOR IN RESIDENCY durchführen. Mit Ivan Isaev aus Moskau dürfen wir einen Gast-Kurator begrüssen, der sich theoretisch und praktisch mit Kunstsystemen und Machstrukturen auseinandersetzt.

Mitwirkende für die Performance von Kirill Savchenkov werden gesucht.

InteressentInnen melden sich direkt bei ivan: ives001@gmail.com
oder bei kirill: kirill.savchenkov@gmail.com

The Christ of Culture / Der Kultur-Christus

By Tune In No Comments

ENGLISH

Convert to Mendelssohn !?
What was the designer thinking about as he worked on advertising for the Bach Choir in Basel and chose the motto “Let yourself be converted – to Mendelssohn”? What were those in charge of the Bach Choir hoping to achieve? Perhaps not much. Or something like this: “Today one can no longer take the message of the oratorio PAUL seriously. It no longer proclaims a generally valid truth. But what is left is the music. It gives us something of what people used to find in religion in earlier times.” Such thoughts lie on the extrapolated line of the theological concept which one can call, in the words of Reinhold Niebuhr, “The Christ of culture”.* It is also helps us in our discussions with contemporaries if we knows more about it.

Jesus – the Messiah of society
Niebuhr describes the concept in the following words:
“In every culture to which the Gospel comes there are men who hail Jesus as the Messiah of their society, the fulfiller of its hopes and aspirations, the perfecter of its true faith, the source of its holiest spirit. In the Christian community they seem to stand in direct opposition to the radicals, who reject the social institutions for Christ’s sake, but they are far removed from those “cultured among the despisers” ** of Christian faith who reject Christ for the sake of their civilization. (…) They seem equally at home in the community of culture. They feel no great tension between church and world… they interpret culture through Christ, regarding those elements in it as most important which are most accordant with his work and person; on the other hand they understand Christ through culture, selecting from his teaching and action as well from the Christian doctrine about him such points as seem to agree with what is best in civilization. So they harmonize Christ and culture…”  

Harmonising leads to the elimination of Christianity
The last point is important when you look at our present situation: Since the greater part of Christian ideas and values has disappeared from our society today, everything that the Bible confronts us with must automatically appear disturbing, especially the message of the “cross” and “conversion”.  This means that precisely the cultural Christians, who wish to harmonise Christ and culture, are no longer able to draw on the Bible. All that is left is empty phrases which now need to be filled anew.

A glance into the history of theology
Even in the first centuries there were such tendencies: among the Christian Gnostics, for example, who wanted to harmonise Christ with the body-denigrating philosophy of their day – and failed in this project. Or take the theologian Abelard (1079-1142), for whom Jesus was primarily the great teacher of morals, the person who continued what Socrates and Plato had done before him. Or in the so-called “cultural Protestantism” of the 19th century (with the theologians Friedrich Schleiermacher (1768-1834) and Albrecht Ritschl (1822-1889). They saw Christianity not so much as a circle with one centre, but as an ellipse with two equally important foci: Christian forgiveness and human ethics. The balance within this ellipse was lost, at the latest, when Ritschl’s followers managed to replace the expression “kingdom of God” by the “brotherhood of man” or when, touching our topic, it became possible to speak of a “conversion to art”. In the Latin American liberation theology of the 20th century, it is likewise possible to identify a “Christ of culture” concept (after Timothy Keller).

Arguments for this concept
This concept of “Christ of culture” is not totally wrong. 1. Even its enemies have to admit that there is no gospel without culture. Being blind for one’s own cultural influencing in understanding and interpreting the gospel is somewhat problematic. Often Christians are defending in the name of the gospel an old concept of Church culture – and should therefore be labelled as “cultural Christianity” as well.
2. The church needs bridge builders to non-Christian culture, who are bringing the gospel with the right language and working towards a transformation of culture, where needed. These people cannot be found within the group of radical anti-cultural Christians. 3. There is a tendency in the group of “Christ of culture” theologians to address mainly the leading groups in a society, the “cultured among the despisers of religion”. This is from a strategic point of view not totally wrong, but has to be balanced with the care (and in actions) for underprivileged people.

Arguments against this concept 
Niebuhr states: Christ of culture easily becomes a chameleon. Christ is proclaimed, according to the context of mission, as a wise man, philosopher, a monk, a reformer, a democrat or a king…  the offensive character of the gospel  has to be removed in order to make Christ compatible with culture.

Starting points for a discussion
There may nevertheless be trace elements of Christian thought in people who speak about a “conversion to Mendelssohn”. The following question could be discussed:
If one converts to Mendelssohn – doesn’t this then mean having to find out what significance his faith had? Or, when performing a sacred work, should one not at least study its message?  The upcoming Christmas period should provide opportunities for precisely such discussions.

*on this see TUNE INs 271 and 272 and the categories 1. Christ against culture 2. Christ of culture 3. Christ above culture 4. Christ and culture in paradox 5. Christ the transformer of culture  

** This was the subtitle of one of Fredrich Schleiermacher’s key works.  

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan

 

DEUTSCH

Bekehren Sie sich: zu Mendelssohn !?
Was hat sich der Designer dabei gedacht, als er die Werbung für den Basler Bach-Chor gestaltete und das Motto wählte „Lassen Sie sich bekehren: zu Mendelssohn“. Was haben sich die Verantwortlichen des Bach-Chors gedacht? Vielleicht nicht viel. Oder dann dies: „Man kann heute die Botschaft des Oratoriums PAULUS nicht mehr ernst nehmen. Es verkündigt keine allgemeingültige Wahrheit mehr. Was aber bleibt, ist die Musik. Sie gibt uns etwas von dem, was Menschen früher in der Religion fanden.“
Solche Gedanken liegen auf der verlängerten Linie eines theologischen Konzepts, das man mit Reinhold Niebuhr „Christus in der Kultur“ oder „Der Kultur-Christus“ nennen könnte.*
Es ist auch für das Gespräch mit Zeitgenossen hilfreich, wenn man mehr darüber weiss.

Jesus – der Messias der Gesellschaft
Niebuhr beschreibt das Konzept mit folgenden Worten:
„In jeder Kultur, die vom Evangeliums erreicht wird, gibt es Menschen, die Jesus als den Messias ihrer Gesellschaft feiern, als den Erfüller allen Hoffens und Strebens, als den Vollender des wahren Glaubens und als Quelle der heiligsten Geisterzeugnisse. Innerhalb der christlichen Gemeinschaft  sind sie ganz offensichtlich die direkten Gegner jener radikalen Gläubigen, die um Christi willen alle sozialen Institutionen verwerfen; aber sie sind auch weit weg von den “Gebildeten unter den Verächtern”**, die Christus um der Gesellschaft willen verwerfen. (…) Sie scheinen gleichermassen in der  Kulturwelt zu Hause zu sein.  Sie empfinden keine grosse Spannung zwischen der Kirche und der Welt…  Sie interpretieren Kultur durch Christus, indem sie ihr Augenmerk auf jene kulturellen Dinge richten, die am ehesten seinem Wirken und seiner Person entsprechen; auf der anderen Seite  interpretieren sie Christus durch die Kultur, indem sie aus seiner Lehre und aus seinen Handlungen das herausgreifen, was ihnen am ehesten mit dem Allerbesten in der vereinbar scheint. So harmonisieren sie Christus und Kultur…”

Harmonisierung führt zu Eliminierung des Christentums
Der letzte Punkt ist wichtig, wenn wir auf die heutige Zeit blicken: Da das Christliche mehrheitlich aus unserer heutigen Gesellschaft verschwunden ist, muss Alles störend wirken, was uns aus der Bibel entgegenkommt, besonders das Wort vom „Kreuz“ und von der „Bekehrung“. So können gerade jene Kultur-Christen, die Christus und Kultur harmonisieren möchten, nicht mehr auf die Bibel zurückgreifen. Was bleibt, sind Worthülsen, die nun neu gefüllt werden müssen.

Ein Blick in die Theologiegeschichte
Schon in den ersten Jahrhunderten gab es solche Tendenzen: etwa bei den christlichen Gnostikern, die Christus mit der leibfeindlichen Philosophie ihrer Zeit harmonisieren wollten – und daran scheiterten. Oder beim Theologen Abaelard (1079-1142), für den Jesus vor allem der grosse Morallehrer ist, der das fortsetzt, was Socrates und Platon vor ihm getan haben.  Oder im sogenannten „Kulturprotestantismus“ des 19.Jahrhunderts (mit den Theologen Friedrich Schleiermacher (1768-1834) und Albrecht Ritschl (1822-1889). Sie verstanden das Christentum weniger als einen Kreis mit einem Zentrum denn als Ellipse mit zwei gleichwertigen Brennpunkten: Christliche Vergebung und menschliche Ethik. Das Gleichgewicht innerhalb dieser Ellipse kippte spätestens dort, wo Ritschls Schüler den Ausdruck „Königreich Gottes“ durch „Brüderliche Gemeinschaft der Menschen“ ersetzten oder  wo oder man eben von einer „Bekehrung zur Kunst“ zu sprechen begann. Auch in der lateinamerikanischen Befreiungstheologie des 20.Jahrhunderts lässt sich ein „Kultur-Christus“-Konzept erkennen (n. Timothy Keller)

Argumente für dieses Konzept
Diese Konzept des “Kultur-Christus”  ist nicht in allen Teilen falsch. Sogar seine Gegner müssen eingestehen: 1. Es gibt kein Evangelium  unter völliger Absehung von Kultur. Blindheit gegenüber der eigenen kulturellen Prägung,  wenn man das Evangelium verstehen und deuten will, ist problematisch. Manchmal verteidigen Christen im Namen des Evangeliums ein altes  Verständnis von kirchlicher Kultur –  und sollten deshalb lieber zu den “kulturellen Christen”  gezählt werden.  2. Die Kirche braucht Brückenbauer zur nicht-christlichen Kultur hin, die das Evangelium in einer der Zielgruppe angemessenen Sprache vermitteln und die, wo nötig, auf eine Transformation der Kultur hin arbeiten.  Diese Leute lassen sich nicht im der Gruppe jener Christen finden, die gegen die Kultur eingestellt sind. 3. Bei den Theologen, die das “Kultur-Christus”-Konzept vertreten, lässt sich die Tendenz feststellen, dass sie besonders die leitenden Köpfe einer Gesellschaft, die “Gebildeten unter den Verächtern”, ansprechen. Dies ist von einem strategischen Standpunkt her gesehen nicht ganz falsch, aber muss ein Gegengewicht im Einsatz für unterprivilegierte Menschen finden.

Argumente gegen dieses Konzept
Niebuhr stellt fest: Der Kultur-Christus wird leicht zum Chamäleon. Christus wird je nach Kontext einmal als weiser Mann dargestellt und verkündet, dann als Philosoph, als Mönch, als Reformer, als Demokrat oder als König… Der anstössige Charakter des Evangeliums wird weichgespült, um Christus kultur-kompatibel zu machen.

Anknüpfungspunkte für ein Gespräch
Es gibt möglicherweise noch Spurenelemente christlichen Denkens bei Menschen, die von einer „Bekehrung zu Mendelssohn“ reden. Auch könnte man fragen: Wenn man sich zu Mendelssohn bekehrt – würde das dann nicht heissen: sich mit Mendelssohns Glauben auseinandersetzen zu müssen? Oder sollte man nicht wenigstens, wenn man ein geistliches Werk aufführt, seine Botschaft studieren? Gerade die bevorstehende Weihnachtszeit könnte Gelegenheit zu solchen Gesprächen bieten.

*siehe dazu TUNE IN 271 und 272 und die Kategorisierung 1. Christus gegen Kultur 2. Der Kultur-Christus  3. Christus über der Kultur  4. Christus und Kultur im Widerspruch  5. Christus als Erneuerer der Kultur   

** so der Untertitel eines Schlüsselwerks von Friedrich Schleiermacher 

Text: Beat Rink

Small goals kill us / Kleine Ziele bringen uns um

By Tune In No Comments

ENGLISH

There are people who have a special gift of faith, as Paul writes in 1st Corinthians, 12,9. Such people can encourage us to invest faith in places where everything seems hopeless. If this gift of faith is exercised with love, an open heart, and without any claim of authority, it does not produce an unhealthy pressure to believe. A deep impression was made on both me and my wife by the gift of faith and the wise advice of a man who once wrote a remarkable article: “Small goals kill us”. The following, slightly redacted lines from the 1990s by Kalevi Lehtinen* encourage us to believe in a big God. And this precisely in a time characterised by the post-modern focus on individual, small goals.

“It will be done just as you believed it would,” said Jesus to the centurion in Matthew 8,13.  Some chapters later, Matthew writes this about the town of Nazareth: “And he did not do many miracles there because of their lack of faith.” (13, 58). How can we turn faith into deeds in our work and in all our lives? How can we set personal goals which bring honour to God and not to ourselves? Personal, we have to start by recognising that small goals kill us. They do that in the following way:

1. Small goals destroy our relationship with Christ
We can reach small goals by our own efforts. We do not need to trust God for them. Small goals draw our eyes away from God.

2. Small goals destroy our faith
We need no faith to work towards small goals. They only make us legalistic, and we no longer live from God’s grace.

3. Small goals destroy our vision in faith
As the result of small goals, our Christian life becomes sluggish, boring and flat. We place importance on the status quo. If we hold tightly onto the status quo, neither true life nor change can take place go to sleep.

4. Small goals destroy our spiritual life
It often happens that people who reduce their goals, or draw boundaries around them, begin to go backwards in their calling, lose their first love for Christ and fall into sin.

5. Small goals destroy the spirit of revival
Small goals do not break us. Our self-centredness can therefore grow unhindered. Large, impossible goals break our ego. As a result, we have to live entirely from grace and lay the unbearable load in God’s hands. Then we become tools for revival. And what is revival? It is releasing the power of the Holy Spirit, who moves people to faith and to renew their commitment to God. This is not a superhuman effort on our part, but God’s supernatural working.

Big goals bring God honour, fame and praise. Big goals keep our eyes fixed on Christ, strengthen our faith, broaden our vision, called us to grow spiritually, and lead to revival.  Let us dare to set big goals, we have a big God who rejoices in doing big miracles!

Questions:
Where can I set big goals in my life as an artist? And can I be courageous in setting spiritual goals – or goals of faith – as “a Christian in the world of culture”?  

* Kalevi Lehtinen (1936-2011) was a Finnish pastor and an outstanding speaker and evangelist. He was the leader of AGAPE EUROPE for 10 years. 

Text: Beat Rink/Kalevi Lehtinen
Translation: Bill Buchanan
Photo: Kalevi Lehtinen (1936-2011)

DEUTSCH

Es gibt Menschen, die  eine besondere Gabe des Glaubens haben, wie Paulus im 1.Korintherbrief 12,9 schreibt. Solche Menschen können uns ermutigen, dort Glauben zu investieren, wo  alles hoffnungslos  scheint.  Wenn diese Gabe des Glaubens mit Liebe, Offenherzigkeit und ohne jeglichen  Machtanspruch ausgeübt wird, erzeugt sie keinen ungesunden Glaubens-Druck. Für mich und meine Frau war die Glaubens-Gabe und der weise Rat eines Mannes prägend, der einmal einen bemerkenswerten Artikel geschrieben hat:  „Kleine Ziele bringen uns um“. Die folgenden, leicht redigierten Zeilen von Kalevi Lehtinen* aus den 1990-er Jahren ermutigen uns, an einen grossen Gott zu glauben. Dies gerade mitten in einer Zeit, die durch die postmoderne Fokussierung auf individuelle, kleine Ziele geprägt ist.

„Dir geschehe, wie du geglaubt hast“, sagte Jesus zum Hauptmann in Matthäus 8,13.  Einige Kapitel weiter schreibt Matthäus über die Stadt Nazareth: „Und er tat dort wenige Wunder um ihres Unglaubens willen“ (13,58). Wie können wir Glauben in Tat umsetzen, in unserer Arbeit und im ganzen Leben? Wie können wir uns Ziele setzen, durch die Gott die Ehre bekommt und nicht wir selbst? Zuerst einmal müssen wir erkennen, dass kleine Ziele uns umbringen. Sie töten uns in folgender Weise:

1. Kleine Ziele zerstören unsere Christus-Bezogenheit
Wir können kleine Ziele durch unsere eigene Anstrengung erreichen. Für Sie müssen wir nicht Gott vertrauen. Kleine Ziele lenken unseren Blick weg von Gott.

2. Kleine Ziele zerstören unseren Glauben
Wir brauchen keinen Glauben, um kleine Ziele anzustreben. Sie machen uns nur gesetzlich, und wir leben nicht mehr unter Gottes Gnade.

3. Kleine Ziele zerstören unsere Glaubenssicht
Als Ergebnis kleiner Ziele wird unser christliches Leben  träge, langweilig und spannungslos. Der Status quo erhält einen hohen Wert. Wenn wir uns an den Status quo klammern, kann weder wirkliches Leben noch Veränderung entstehen.

4. Kleine Ziele zerstören unser geistliches Leben
Oft geschieht es, dass Menschen, die ihre Ziele herabgesetzt oder begrenzt haben, Rückschritte in ihrer Berufung machen, dass sie ihre erste Liebe für Christus verlieren und in Sünde fallen.

5. Kleine Ziele  zerstören den Geist der Erweckung
Kleine Ziele zerbrechen uns nicht. Deshalb kann unsere Selbstbezogenheit ungehindert wachsen. Grosse, unmögliche Ziele zerbrechen das Ego. Als Folge davon müssen wir allein aus der Gnade leben und die untragbare Last in Gottes Hände legen. Dann werden wir Werkzeuge für die Erweckung. Und was ist Erweckung? Es ist die Freisetzung der Kraft des Heiligen Geistes, die Menschen im Glauben und in der Erneuerung ihrer Hingabe zu Gott zieht. Das ist keine übermenschliche Anstrengung  unsererseits, sondern ein übernatürliches Wirken Gottes.

Grosse Ziele bringen Gott Ehre, Ruhm und Preis. Grosse Ziele halten unsere Augen auf Christus gerichtet, stärken unseren Glauben, erweitern unsere Sicht, lassen unser geistliches Leben wachsen und führen zur Erweckung. Wagen wir es doch, grosse Ziele zu haben, denn wir haben einen grossen Gott, der Freude daran hat, grosse Wunder zu tun!

Fragen:
Wo in meinem Leben als Künstler darf ich mir grosse Ziele setzen?
Und wo darf ich mutig geistliche Ziele setzen – oder Glaubens-Ziele als „Christ in der Kulturwelt“?  

* Kalevi Lehtinen (1936-2011) war ein finnischer Pfarrer und ein hervorragender Redner und Evangelist. Er war zehn Jahre lang Leiter von AGAPE EUROPA / Campus für Christus Europa. 

Text: Beat Rink / Kalevi Lehtinen
Foto: Kalevi Lehtinen (1936-2011)

arts+SYMPOSIUM 1.0

By Ausschreibungen No Comments

8. – 10. März 2019 / Communauté Don Camillo Montmirail.

Form + Geist. Zugänge zu einer Ästhetik der Spiritualität

Während es fraglich ist, ob “christliche Kunst” überhaupt existiert, kann die Bibel und spirituelles Erleben durchaus einen reichen Fundus an künstlerischen Inspirationsquellen bieten.

In Referaten, Thinktanks, gemeinsamen Essenszeiten und Roundtables wird der Frage nachgegangen, wie sich der christliche Glaube jenseits von oberflächlicher Symbolik und inhaltlichen Endlosschlaufen im gegenwärtigen Kunstschaffen aller Sparten manifestiert. Welche Beiträge können Kirche und Theologie dazu anbieten? Wie steht es um die Qualität dieser Kunst? Und welche Aufgabe haben Kunstschaffende in der Kirche?

Ein Symposium mit:
Dr. theol. Dr. phil. Matthias Krieg (Stabsstelle Evang. Ref. Landeskirche / bluechurch), Dipl. theol. Hannes Langbein (Präsident Artheon / Direktor St. Matthäuskirche Berlin), Pfr. Beat Rink (Aphoristiker, Leiter Crescendo), Andreas Widmer (Bildender Künstler/Kunstlehrer), John Featherstone(Komponist/Musiker), Susanne Hagen(Musikerin, Studiengangsleiterin BA Musik+Theologie tsc), Pfr. Heiner Schubert (Karrikaturist), Adrian Furrer(Schauspieler/Theologe i.A.), Alain Auderset (Illustrator, Comic-Zeichner), Eva Jung (Designerin/Art Directors Club) und anderen.

Thinktanks zu:
Qualitätskriterien in den bildenden Künsten | Klang – Zugang zu einer Ästhetik der Spiritualität? | Über- Lebensstrategien als Künstler | Kulturkirche – Kirche in der Kunst? | Form + Geist in der Illustration und Zeichnung | Künstler und Kunst in der Kirche | und weitere

Be there! Es ist Zeit, die Gesellschaftskultur von morgen (mit) zu gestalten.

Good news for bad Christians! / Gute Botschaft für schlechte Christen!

By Tune In No Comments

ENGLISH

Repeatedly I hear this phrase: “I’m just not such a good Christian!” Many artists in particular think this way. They compare themselves, for example, with the good Christians in their church congregation who are pursuing a “proper” career and do not sing Lady Macbeth on the opera stage on Monday, beat a member of the theatre company to death, or pose as a nude model in the art school. And yet more: they keep noticing that they find the villain roles in the theatre more interesting than the virtuous ones… What can be said about this from a Christian point of view?  

1.
First of all, it is wrong when aesthetics and ethics (or spiritual life) are mixed up and confused with each other in such an undifferentiated and clumsy way, which often happens.

2.
Secondly, it can indeed be true that artists are exposed to special temptations in their environment in a form unknown in other professions. By that I do not mean Lady Macbeth or nude modelling, an unchristian “Soli Mihi Gloria”, a self-destructive artistic melancholy, or the familiar temptations (alcoholic or sexual) once off the stage. We all know these dangers. The fact is, they are part of the culture scene. And because we ourselves are part of this scene and should not fundamentally separate ourselves from the “world”, we are frequently in danger ourselves and also make mistakes. – Now, each particular profession walks on thin ice, and the ice artists walk on is hardly thinner, by the way, than that found elsewhere! It is interesting, nevertheless, that in Christian circles it is the artist in particular who is accused of being amoral.

3.
It is important for us, as artists, to support each other («Carry each other’s burdens », Galatians 6:2) and to create opportunities to confess, to unburden oneself of guilt, and to receive forgiveness. When counselling artists, we often hear the following: «In my church, I cannot say the things that I am now confessing.» – This is why there is need for a spiritual movement among artists, for artists’ prayer groups and for opportunities for personal counselling.

4.
There is good news for all those who feel they are bad Christians! Let us listen to the first Beatitude: «Blessed are the poor in spirit, for theirs is the kingdom of heaven» (Matthew 5:3). Jesus says the kingdom of heaven is ours precisely when we do not feel like spiritual heroes, but rather like the tax collector who prayed this in the Temple: «God, have mercy on me, a sinner!“(Luke 18:13). Luther described it in this formulation: «Simul iustus et peccator». We are sinners (and remain so) and are simultaneously the receivers of grace! And this means that we do not fall out of this grace when we sin again. But it is important that we celebrate neither our own piety, like the Pharisees in the temple, nor our sin. The thing to be celebrated is God’s grace alone.

Questions:
Which of the four points here is particularly relevant to me at the moment? What does the message from Luke 18 say to me? Consider also these further words of Jesus: «This man, rather than the other, went home justified before God. For everyone who exalts himself will be humbled, and he who humbles himself will be exalted.» – In what area do I have to learn to live joyfully as «simul iustus et peccator»? 

Text: Beat Rink Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

Ich höre immer wieder den Satz: „Ich bin eben kein so guter Christ!“ Gerade viele Künstler denken so. Sie vergleichen sich zum Beispiel mit den guten Christen in ihrer Kirchgemeinde, die einem „ordentlichen“ Beruf nachgehen und nicht am Montag auf der Opernbühne Lady Macbeth singen, in der Theatergruppe jemanden erschlagen oder in der Kunsthochschule im Akt-Zeichnen sitzen. Und noch mehr: Sie ertappen sich dabei, dass sie die bösen Rollen im Theater interessanter finden als die braven… Was gibt es dazu aus christlicher Sicht zu sagen?  

1.
Erstens ist es falsch, wenn Ästhetik und Ethik (oder geistliches Leben) so undifferenziert und plump miteinander vermischt und verwechselt werden, wie dies oft der Fall ist.

2.
Zweitens kann es tatsächlich sein, dass Künstler in ihrem Umfeld besonderen Versuchungen ausgesetzt sind, welche andere Berufsgruppen so nicht kennen. Ich meine damit nicht Lady Macbeth oder das Aktzeichnen, sondern denke eher an einen lebens- und kunstfeindlichen Perfektionismus, an einen Beziehungen schädigenden Konkurrenzkampf, an ein unchristliches „Soli Mihi Gloria“, an eine selbstzerstörerische künstlerische Melancholie oder an die bekannten (alkoholischen oder zwischengeschlechtlichen) Versuchungen jenseits der Bühne. Wir alle kennen diese Gefahren. Sie sind nun einmal Teil der Kulturszene. Und weil wir selber Teil davon sind und uns von der „Welt“ nicht grundsätzlich absondern sollten, sind wir selber immer wieder in Gefahr und machen auch Fehler.  – Nun bewegt sich  jede Berufsgruppe auf einem anderen Glatteis, das bei den Künstlern übrigens kaum dünner als anderswo! Allerdings ist interessant, dass in christlichen Kreisen besonders Künstler der Ammoralität bezichtigt werden.

3.
Es wichtig, dass wir als Künstler einander tragen («Ein jeder trage des anderen Last» Galater 6,2) und dass wir Möglichkeiten schaffen zum Bekennen, zum Abladen von Schuld und zum Empfangen von Vergebung. Wir hören in der Künstlerseelsorge nicht selten den Satz: «Was ich nun bekenne, kann ich in meiner Kirche nicht sagen.» – Darum braucht es eine geistliche Künstler-Bewegung, Künstler-Gebetskreise und Gelegenheiten zur persönlichen Seelsorge.

4.
Es gibt eine gute Nachricht für alle, die sich als schlechte Christen fühlen! Hören wir auf die erste Seligpreisung: «Selig sind die geistlich Armen, denn ihrer ist das Himmelreich» (Matthäus 5:3). Jesus spricht uns das Himmelreich zu, gerade wenn wir uns nicht als geistliche Helden fühlen, sondern wenn wir jenem Zöllner gleichen, der im Tempel betet: «Gott, sei mir Sünder gnädig!“(Lukas 18,13). Luther findet dafür die Formel: «Simul iustus et peccator». Wir sind sowohl Sünder (und bleiben es) als auch begnadigt! Und dies heisst, dass wir nicht aus dieser Gnade fallen, wenn wir wieder sündigen. Es ist aber wichtig, dass wir weder unsere eigene Frömmigkeit zelebrieren  wie der Pharisäer im Tempel noch die Sünde. Zu zelebrieren ist nur die Gnade Gottes.

Fragen:
Welcher dieser vier genannten Punkte ist besonders aktuell für mich? Was bedeutet die Botschaft aus Lukas 18 für mich?  Siehe auch die weiteren Worte von Jesus: «Dieser ging gerechtfertigt hinab in sein Haus, im Gegensatz zu jenem; denn jeder, der sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden; wer aber sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.» – Wo muss ich lernen, als «simul iustus et peccator» fröhlich zu leben? 

Text: Beat Rink

Adolf-Dietrich-Förderpreis 2019

By Ausschreibungen No Comments

Die Ausschreibung für den nächsten Adolf-Dietrich-Förderpreis steht an.
Die Thurgauische Kunstgesellschaft vergibt im Dezember 2019 den 18. Adolf-Dietrich-Förderpreis an junge Künstlerinnen oder Künstler, die eine enge persönliche Beziehung zum Thurgau pflegen oder in der Region Konstanz-Singen wohnhaft sind.
Der Preis ist mit CHF 15´000 dotiert und verbunden mit einer Ausstellung im Kunstraum Kreuzlingen.

Mehr Infos