Monthly Archives

Juni 2018

“…Far from the mark we stray” The message of the famous Evening Poem by Matthias Claudius / „…Und kommen weiter von dem Ziel“ Die Botschaft des berühmten Abendlieds von Matthias Claudius

By Tune In No Comments

ENGLISH

It is one of the most beautiful poems and, with the melody by Johann Schulz (1747-1800), is one of the most deeply felt songs in the German language: the Evening Poem by Matthias Claudius (1740-1832). It was published in 1779 and even today has lost none of its power.

1
The silent moon is risen, 
The golden star-fires glisten
In heaven serene and bright;
The forest sleeps in shadow,
And slowly off the meadow
A mist is curling, silver-white.

The sun (the symbol of the Enlightenment) has set. In its place, the moon and stars shine serene and bright”. The moon is also significant in other works by Matthias Claudius. In a criticism of the emerging historical-critical exegesis of the Bible, he wrote: “Where I most enjoy reading is in St. John. There is something so especially wonderful about him – twilight and night, and flashing out of them the sudden lightning! A gentle evening cloud, and behind the cloud the full body of the large full moon!” Here, the moon stands for direct feeling. The rational thinking favoured in the Enlightenment, on the other hand, takes place in a new light: “A new light has risen / …Reason, to our great delight, / has always been a useful light. / And anything it didn`t know / was somewhere else it couldn`t go…” This, too, is Matthias Claudius: a pointed and sharp tongue satirizing those putting their trust in reason.
But now to return to the Evening Poem: There can be no more beautiful or more simple description of a twilight, which is given the (theologically important) “wonderful” (the German describes the mist in line 6 as “wonderful”). The same tone is heard in the second stanza:

2
The veil of night is closing
Around a world reposing
In calm and holy trust;
It seems like one still chamber,
Where weary hearts remember
No more the sorrows of the dust.

The quiet, intimately soulful and charming chamber of the twilight shuts out the sorrows of the world. The poem, however, still speaks of sorrows, but without spoiling the lyrical atmosphere, which demonstrates precisely its high literary quality. What connotations are evoked by “chamber”? Perhaps the “private chamber” recommended by Jesus as a place of quiet prayer – in Matthew 6, the same chapter in which we also are told: “Therefore do not worry about tomorrow” (v.34)? Surely it is just when we take these words of Jesus to heart that we can sleep peacefully? From a convinced Christian like Matthias Claudius we can expect such biblical references.

3
Behold the full moon beaming!
So round and fair ’tis gleaming,
Yet half is hid from sight.
So, oft on earth, deceive us
Things that now seem so grievous,
Because the half is veiled in night

It is impressive how the observation of nature leads seamlessly into a criticism of faith in reason and (in the 4th stanza) of faith in progress. Throughout his life, Matthias Claudius had to battle on various fronts against those who laughed at child-like faith, as, for example, in his condensed summary of the teaching of salvation in “A family father`s plain account of the Christian faith for his children” or in his diligent translation work on French mystics (Fénélon, St.Martin). He sees no basis for his contemporaries` mocking of the “invisible” to which the Bible testifies. It is even nonsensical, because the invisible intermeshes with the visible at every level – just as the invisible side of the moon is undeniably present and is only hidden from us by temporary circumstances. “Unbelief is only possible when one refuses what knowledge teaches us!” – that is what stanzas seek to teach us. For this, Goethe called him a clown “full of pretended simplicity”.

4
We, poor, frail mortals, groping,
Half fearing and half hoping,
In darkness seek our way;
Our airy cobwebs spinning
With erring and with sinning,
Far from the mark we stray.

The real cobwebs are not found in the area of faith, but in the pride ambition to enlighten by relying on what is possible with knowledge, reason and science (“seek our way “ with the “many arts” mentioned in the original German). This leads us, with erring and with sinning, farther and farther from the mark, the aim. What does this aim consist of? The answer comes in the 5th stanza:

5
Thy saving health, O grant us, 
Lord, that we ne’er may vaunt us
In vain and fleeting show;
But child-like and confiding,
Follow Thy gentle guiding,
And in Thy paths with gladness go.

Instead of relying on what is passing and finding one`s joy there, the true aim is to see eternal salvation (German) according to the words of Jesus, who promised this to those who are “simple, faithful and joyful” like children. Once again, the life and deeds of Matthias Claudius provide a good illustration of the simplicity recommended here. Far from the striving for success and the ambition which were part of the attitude of the great minds of the time, he dedicated himself, alongside the writing which he did modestly, largely to his family: the numerous children and his wife Rebekka, whom he loved above all else. In a manner almost unknown among other German poets, he turned his attention lovingly to the most everyday and inconspicuous details of life. This is why his children`s verses and folksongs were unmatched, except by his contemporary Johann Peter Hebel (1760-1826) in southern Germany. His faith and the beloved persons around him – this formed the centre from which he lived. This poem takes up the theme of this centre not by presenting teaching, but by letting it become a prayer, as in the next stanza.

6
When death comes to release us
With kindly hand, and frees us
Ere life’s a weary load;
Then, when earth’s ties we sever,
Take us to Thee forever,
Thou kind, Thou true, Thou gracious God!

This request is made without regrets in the original: because our sins have been removed, may God be pleased to take us out of this world and into heaven. May death will be given with kindly hand, not by violence or the chaos of war. Matthias Claudius, as we see here, is not naively choosing not to see the horrifying reality of the world. In same edition of the newspaper carrying the “Evening Poem” in 1799, by the way, there also appeared the “War Song” – with its powerful, expressive cry of pain, it is likewise a great piece of German literature: “It`s war! It`s war! Oh, angels of God, save us, and let your words be: Alas, it`s war – and my desire is not to be guilty of it! What would I do, if the ghosts of the fallen came to me, bloody, pale and wan, and wept before me, and accused me? … If hunger, evil plagues and destitution swept friend and foe into the grave and crowed in my honour from a corpse?” … A cold evening breeze whispers over the world:

7
The night’s cool breath is creeping;
Brothers, in God’s good keeping
Your weary eyelids close.
His grace from ill defend us,
And peaceful slumber send us,
And soothe our poor sick neighbour’s woes!  

The poem does not fade out in resignation. “Brothers, let us lie down in peace in God`s name” (German) is not an empty formula spoken with a shrug of the shoulders, but is a serious and comforting assurance. The last three lines are a prayer again, with the suffering neighbour included. The “veil of twilight” has thus become a chamber of prayer for the poet and the reader, a chamber in which one`s own salvation, guidance through life and the needs of the world move the heart. The poem leads us to sleep, with which it falls silent. It has led us step-by-step to the goal, to the mark, which we humans are always is danger of missing. Firmly, but never insistently, it has warmly commended to us a life lived from its spiritual centre.

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan

Beat Rink, leader of Crescendo intl., studied German literature and theology.

DEUTSCH   

Es gehört zu den schönsten Gedichten und mit der Melodie von Johann Schulz (1747-1800) zu den innigsten Liedern deutscher Sprache: Das Abendlied von Matthias Claudius (1740-1832). Es erschien 1779 und hat bis heute nichts von seiner Kraft eingebüsst.

1
Der Mond ist aufgegangen,
Die goldenen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar;
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget,
Der weisse Nebel wunderbar.  

Die Sonne (das Symbol der Aufklärung) ist untergegangen. Dafür stehen Mond Sterne hell und klar“ am Himmel. Der Mond ist auch sonst bei Matthias Claudius bedeutungsvoll. In einer Kritik an der aufkommenden historisch-kritischen Bibelexegese schreibt er: „Am liebsten les’ ich im Sankt Johannes. In ihm ist so etwas ganz Wunderbares – Dämmerung und Nacht, und durch sie hin der schnelle zückende Blitz! ’n sanftes Abendgewölk und hinter dem Gewölk der grosse volle Mond leibhaftig!“ Der Mond steht hier für die unmittelbare Empfindung. Die aufklärerisch-rationalistischen Denkweise hingegen ist von einem anderen Licht: „Ein neues Licht ist aufgegangen / …Vernunft, wie man nie leugnen musst, / War je und je ein nützlich Licht. / Indes was sonsten sie nicht wusste, / Das wusste sie doch sonsten nicht….“ Auch dies ist Matthias Claudius: spitz und scharfzüngig nimmt er den Vernunftglauben aufs Korn.
Nun aber zurück zum Abendlied: Schöner, schlichter kann eine Dämmerung nicht beschrieben werden, der das (theologisch gewichtige) Attribut  wunderbar zugeordnet wird. Im selben Ton fährt die zweite Strophe fort:

2
Wie ist die Welt so stille
Und in der Dämmrung Hülle
So traulich und so hold
Als eine stille Kammer,
Wo ihr des Tages Jammer
Verschlafen und vergessen sollt.  

Die stille, traulich-gemütliche und holde Kammer der Dämmerung schliesst den Jammer der Welt aus. Nicht so das Gedicht selbst: Es spricht vom Jammer, ohne allerdings die lyrische Stimmung zu zerstören und beweist gerade darin seine hohe literarische Qualität. Was schwingt im Wort „Kammer“ mit? Etwa das Kämmerlein, das Jesus als Ort des stillen Gebets empfiehlt –  in Matthäus 6, in jenem Kapitel, wo auch steht: „Sorget nicht für den anderen Morgen…“ (34)? Können wir nicht gerade dann ruhig schlafen, wenn wir diese Worte Jesu beherzigen? Dem überzeugten Christen Matthias Claudius sind solche biblischen Anklänge zuzutrauen.

3
Seht ihr den Mond dort stehen?
Er ist nur halb zu sehen
Und ist doch rund und schön!
So sind wohl manche Sachen,
Die wir getrost belachen,
Weil unsre Augen sie nicht sehn.  

Grossartig, wie hier die Naturbetrachtung nahtlos zur Kritik am Vernunftglauben und am (in Strophe 4) Fortschrittsdenken hinübergleitet. Matthias Claudius kämpft zeit seines Lebens an verschiedenen Fronten gegen jene, die den kindlichen Glauben verlachen. etwa mit seiner knappen Zusammenfassung der Heilslehre im „Einfältigen Hausvaterbericht über die christliche Religion an seine Kinder“ oder mit der fleissigen Übersetzungsarbeit französischer Mystiker (Fénélon, St.Martin). Das zeitgenössische Belachen des in der Bibel bezeugten „Unsichtbaren“ ist ihm unverständlich. Es ist sogar unsinnig, weil es mit dem Sichtbaren aufs Engste verzahnt ist – so wie die unsichtbare Seite des Mondes unbestreitbar da ist und nur zeitweilig nicht gesehen werden kann. „Unglaube ist nur gegen besseres Wissen möglich!“ möchte uns diese Strophe lehren. Goethe nennt ihn dafür einen Narren, „der voller Einfaltsprätensionen steckt“.

4
Wir stolze Menschenkinder
Sind eitel arme Sünder
Und wissen gar nicht viel;
Wir spinnen Luftgespinste
Und suchen viele Künste
Und kommen weiter von dem Ziel.  

Die eigentlichen Luftgespinste sind nicht im Bereich des Glaubens zu finden, sondern im stolzen Aufklärungsdrang, der sich auf Wissen, Vernunft und das in der Wissenschaft gefeierte Machbare (“viele Künste“) verlässt. Dann kommen wir „arme Sünder immer weiter vom Ziel ab. Worin besteht nun dieses Ziel? Die fünfte Strophe gibt Antwort:

5
Gott, lass dein Heil uns schauen
Auf nichts Vergänglichs trauen
Nicht Eitelkeit uns freun!
Lass uns einfältig werden,
Und vor Dir hier auf Erden
Wie Kinder fromm und fröhlich sein!  

Statt auf das Vergängliche zu vertrauen und sich darüber zu freuen  gilt es, das unvergängliche Heil zu schauen. Dies kann gemäss dem Jesus-Wort nur, wer einfältig und „fromm und fröhlich“ wird wie die Kinder.
Wiederum bietet das Leben und Wirken des Matthias Claudius eine gute Illustration zur hier empfohlenen Einfalt. Fernab von allem Erfolgsstreben und dem Ehrgeiz, im Dunstkreis damaliger Geistesgrössen einen Platz einzunehmen, widmete er sich neben der unspektakulär betriebenen Schriftstellerei vor allem seiner Familie: der grossen Kinderschar und seiner über alles geliebten Frau Rebekka. Wie kaum ein anderer deutscher Dichter wandte er sich liebevoll dem Alltäglichsten und dem Kleinsten zu, weshalb ihm Kinderverse und Volkslieder so gut gelangen wie sonst nur seinem süddeutschen Zeitgenossen Johann Peter Hebel (1760-1826). Der Glaube und die geliebten Menschen um ihn herum – das waren die Mitte, aus der er lebte. Das Abendlied spricht nun über diese Mitte, nicht indem es belehrt, sondern indem es in dieser wie in der nächsten Strophe zum Gebet wird.

6
Wollst endlich sonder Grämen
Aus dieser Welt uns nehmen
Durch einen sanften Tod,
Und wenn du uns genommen,
Lass uns in Himmel kommen,
Du, unser Herr und unser Gott!  

„Ohne Grämen“, weil die Sünden bereinigt sind, wolle uns Gott aus dieser Welt in den Himmel nehmen. Dies geschehe durch einen „sanften Tod“, nicht durch einen gewaltsamen, durch Kriegswirren herbeigeführten. Matthias Claudius, dies zeigt sich hier, ist kein weltabgewandter Naivling, der an der schrecklichen Wirklichkeit vorbeisieht. Neben dem Abendlied wird in der gleichen Zeitungsausgabe von 1779 übrigens das „Kriegslied“ abgedruckt, – mit seinem gewaltigen, expressiven Aufschrei ebenfalls ein Stück grosser deutscher Literatur:
” ‘s ist Krieg! ‘s ist Krieg! O Gottes Engel wehre,
Und rede du darein!
’s ist leider Krieg – und ich begehre
Nicht schuld daran zu sein! Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen
Und blutig, bleich und blaß,
Die Geister der Erschlagnen zu mir kämen,
Und vor mir weinten, was? … Wenn Hunger, böse Seuch’ und ihre Nöten
Freund, Freund und Feind ins Grab
Versammelten, und mir zu Ehren krähten
Von einer Leich herab?” … Es weht über die Welt ein kalter Abendhauch:

7
So legt euch denn, ihr Brüder,
In Gottes Namen nieder!
Kalt ist der Abendhauch,
Verschon uns, Gott, mit Strafen
Und lass uns ruhig schlafen
Und unsern kranken Nachbar auch!  

Das Gedicht klingt nicht resigniert aus. „Im Namen Gottes“ – das ist keine schulterzuckende Floskel, sondern ernst gemeinter, tröstlicher Zuspruch. Die letzten drei Zeilen sind wieder gebetet, wobei der „kranke Nachbar“, der leidende Nächste, in die Fürbitte eingeschlossen wird.
Der „Dämmrung Hülle“ ist dem Sänger und dem Leser so eine Gebetskammer geworden, in der das eigene Heil, die Lebensführung und auch die Nöte der Welt bewegt werden. Das Lied hat uns in den Schlaf geleitet, mit dem es verstummt.
Es hat uns Strophe um Strophe zum Ziel geführt, von dem wir Menschen abzukommen drohen. Es hat uns auf  eindringliche, aber nirgends aufdringliche Weise empfohlen, aus der geistlichen Mitte heraus zu leben.

Text: Beat Rink, Germanist und Theologe / Leiter Crescendo

Artists – Apostles of Beauty / Künstler – Botschafter der Schönheit

By Tune In No Comments

ENGLISH

SCHØN – an unusual conference

Last weekend, a German-language conference on the topic “BEAUTIFUL” [“SCHÖN”]. Even the use of the Swedish script in the word SCHØN suggests that one should get ready for something unusual. The whole thing was organised by the House of Prayer in Augsburg under the leadership of Dr. Johannes Hartl, supported by the involvement of a large number of wonderful artists and the cooperation of initiatives such as Arts+ and Crescendo. The ideas discussed in a small pioneer group a year ago matured in the last few months into an event illuminating many facets of the topic of “BEAUTY” on a high artistic and intellectual level. No less important were the contacts that took place among the artists.

A film about the Pope

The final plenary session was devoted to the latest work by Wim Wenders (*1945) (Paris, Texas / Wings of Desire / Buena Vista Social Club / Pina …). Lasting around 50 minutes, this documentary film was a response to a request by the Vatican. The idea was for Wim Wenders to make a portrait of Pope Francis. An unusual point was that the Vatican allowed complete artistic freedom and therefore agreed that the financing of the film should be entirely independent of the Catholic Church.

A look full of love

After the introduction, Wim Wenders provided an insight into the origin and the character of the film. He explained how he had consciously chosen to dispense with the typical critical angle practised in the media – in favour of an approach to his subject marked by love. In the course of his artistic development, the director has had to learn to let himself be led by love and not by a critical attitude. Just like the actors playing the angels in “Wings of Desire”, who had to learn how lovingly the angels looked down on the people of Berlin – something that is not taught in the acting schools! Love like this is not uncritical, he said, but it does enable you to reach precisely the level of understanding which can give rise to important critical questioning. In a sub-caption, the film is called “A Man of His Word”. For the Pope raises his voice where injustice and criminality (even inside his own church) has to be denounced. In my view, the film could equally well have been called “A look full of love”. For it demonstrates how Francis meets the poorest and neediest people on all continents, always showing the greatest capacity for empathy.

Stepping aside for the sake of the viewer

During the interview sequences, the Pope seems to look straight into the eyes of the viewer and to chat with him on a very personal level. This is made possible by teleprompter technology invented expressly for this film. Wim Wenders withdrew into a side-room and communicated with the Pope via a screen. Stepping aside to let others come forward and play a prominent role has, after all, been an important Christian principle since the days of John the Baptist, says Wim Wenders.

Artists: Apostles of beauty

There is a surprising end to the film – almost with a Papal message to those attending the SCHØN conference. Instead of replying to a question from Wim Wenders, the Pope responds Wenders’ request to deliver a final personal statement: quite spontaneously, he states that “artists are apostles of beauty”, going on to say that his words apply to all people who, in everyday life, make the world a little more beautiful with a smile and humour.
Are artists “apostles of beauty”?
Today’s artistic world will hardly agree with the Pope in much. But culture-creating Christians, who do not understand “beauty” as a superficial aestheticism, will be able to extract a lot of substance from this statement by the Pope. It seems that Christians have an urgent commission to work in the culture world to promote a beauty which is aware of the good and the true!

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

SCHØN FB

SCHØN Website

DEUTSCH   

SCHØN – eine aussergewöhnliche Konferenz

Am letzten Wochenende fand eine deutschsprachige Konferenz zum Thema „SCHÖN“ statt. Bereits die schwedische Schreibweise des ö in „SCHØN“ deutete an, dass man sich auf Ungewöhnliches gefasst machen durfte. Das Ganze wurde vom Gebetshaus Augsburg unter Leitung von Dr. Johannes Hartl organisiert und fand unter Beteiligung vieler grossartiger Künstler und in Zusammenarbeit mit Kunst-Initiativen wie Arts+ und Crescendo statt. Was wir vor einem Jahr in einer kleinen Pioniergruppe diskutiert hatten, war in den letzten Monaten zu einem Event herangereift, der äusserst fazettenreich auf hohem künstlerischem und intellektuellem Niveau das Thema der „Schönheit“ auf verschiedenen Bühnen umspielte. Nicht weniger wichtig waren die Begegnungen unter den Künstlern.

Ein Film über den Papst

Die letzte Plenarveranstaltung galt dem neuen Werk von Wim Wenders (*1945) (Paris, Texas / Der Himmel über Berlin / Buena Vista Social Club / Pina …). Der rund 50 minütige Dokumentarfilm war auf Bitten des Vatikans hin entstanden. Wim Wenders sollte den Papst Franziskus porträtieren. Aussergewöhnlich dabei war, dass der Vatikan völlige künstlerische Freiheit gewährte und deshalb auch einer kirchenunabhängigen Finanzierung zustimmte.

Liebevoller Blick

Wim Wenders gab nach der Vorführung Einblicke in die Entstehung und in den Charakter des Films. Er erzählte, dass er bewusst auf den typisch kritischen Medien-Blick verzichtet habe – zugunsten einer von Liebe geprägten Annäherung an sein Gegenüber. Er selber habe im Laufe seines Schaffens lernen müssen, sich als Regisseur nicht von Kritik, sondern von Liebe leiten zu lassen. So wie die Darsteller der Engel in „Himmel über Berlin“ hätten lernen müssen, wie Engel liebevoll auf die Menschen in Berlin herabzublicken – etwas, was man in der Schauspielschule nicht lerne! Solche Liebe sei aber nicht unkritisch, sondern befähige zu eben jenem Verständnis, dem auch wichtige kritische Anfragen erwachsen könnten. Der Film heisst im Untertitel „Ein Mann seines Wortes“. Denn der Papst erhebt die Stimme, wo Ungerechtigkeit und Kriminalität (auch in der eigenen Kirche) angeprangert werden muss. Ich meine, der Film hätte ebenso gut „Der Blick der Liebe“ heissen können. Denn man sieht, wie Franziskus auf allen Kontinenten den ärmsten und hilfebedürftigsten Menschen begegnet, immer mit grossem Einfühlungsvermögen.

Zurücktreten für den Zuschauer

Der Papst scheint während der Interview-Sequenzen dem Zuschauer direkt in die Augen und zu blicken und ganz persönlich mit ihm zu plaudern. Möglich wurde dies durch eine eigens dafür erfundene Teleprompter-Technik. Wim Wenders zog sich in einen Nebenraum zurück und kommunizierte mit dem Papst via Bildschirm. Selber zurücktreten, um anderen der Vortritt zu geben und sie gross werden zu lassen, dies sei schliesslich ein wichtiges christliches Prinzip seit Johannes dem Täufer, sagte Wim Wenders.

Künstler: Apostel der Schönheit

Der Film endet überraschend – fast mit einer päpstlichen Botschaft an die Besucher der SCHØN-Konferenz. Der Papst antwortet nicht auf eine Frage von Wim Wenders, sondern kommt dessen Wunsch nach einem persönlichen Schlusswort nach, wenn er unvermittelt sagt: „ Künstler sind Apostel der Schönheit“ und wenn er anfügt, alle Menschen seien damit gemeint, wo sie die Welt mit einem Lächeln und mit Humor ein bisschen schöner machten.
Sind Künstler „Apostel der Schönheit“?
Die heutige Kunstwelt wird kaum mit dem Papst einverstanden sein. Aber kulturschaffende Christen, die „Schönheit“ nicht im Sinn eines oberflächlichen Ästhetizismus verstehen, werden diesem Wort des Papstes viel abgewinnen können. Es scheint ein dringlicher christlicher Auftrag zu sein, Schönheit, die um das Gute und das Wahre weiss, in der Kulturwelt zu fördern!

Text: Beat Rink     

SCHØN FB

SCHØN Webseite

Flamingos

By Tune In No Comments

ENGLISH

In the Creative Church * in St. Paul’s Church in Basel on 10th June, Pastor Fredy Staub held an original sermon.  

Very close to death

A few years ago, he was in hospital with a highly dangerous disease. He lay in a small room – facing death. At the same time, however, he could see a small picture on the wall opposite. In it he could see – strangely enough – a flamingo. He therefore had a lot of time to meditate on flamingos…

Which leg carries you?

As is well known, a flamingo usually stands on one leg. What kind of leg carries you? Your money? Your favourite person? Your faith? Your health? For me, it is Jesus Christ as he is described in the Bible. For me, it is the definitive promise made in the Bible about our saviour: “Cast all your cares on him, for he cares for you!” (1 Peter, 5,7). To be quite honest, I do not know what can make me anxious if I remember that Jesus lives. He offers me the best care in the world – 24 hours a day. Always. From that point of view, I agree with August Strindberg when he says, “Without the next world, this world is a desolate puzzle.”

What food do we allow ourselves?

The beak of the flamingo only accepts what is good for the animal. Our soul has developed differently from the beak of the flamingo. It accepts not only things that can be digested easily. No, it often accepts too much worry and anxiety – or sometimes much too little worry. Too little because we are all too keen to live superficially and thus without cares. One consequence of this is that we take in too little spiritual nourishment. It is pure superficiality when we think we can get by with back-burner spirituality.

V-Formation

Flamingos are herd animals. Together they are strong. They are therefore good at counteracting even life-threatening dangers. And, thanks to their teamwork, they adopt some very up-to-date habits: in the air, they usually form energy-saving V-formations. No flamingo is left alone for long. Isolation is deadly – for us humans as well.

87% losses

After hatching, only 13% of the young birds survive. The sea level is either too high or too low. The young are either washed away or eaten by predators. But the flamingos do not let themselves be discouraged, but turn their attentions to the remaining 13%. Otherwise there would be no flamingos left today… Do we allow failures to discourage us, or do we continue and trust in God?

One’s own feathers

While a young flamingo is growing, pigments are stored in its feathers. This leads to the wonderful colour in the feathers of an adult flamingo. Accept yourself entirely as you are. That makes much more sense than “adorning oneself with borrowed feathers”. **

Questions for artists: Which leg carries us? Art, perhaps? What nourishment do we take in? Do we have time, alongside art, to take care of our relationship with God? Artists are not herd animals. But we may be isolated because we are choosy about our relationships. Or those around us are also isolated. How do we counteract this? How do we react to failures? Do we continue with the laughable 13% despite the failures? Can you say “Yes” to yourself, or do you constantly compare yourself with others and perhaps even try to “adorn yourself with borrowed feathers”?**
____

* Creative church is a church service with professional artists from different fields. Crescendo has been organising these services for over 20 years now – once a month in Basel, and regularly in other cities (Lausanne, Geneva, Paris, Budapest…). So far, creative church has taken place in around 15 countries.  

** The German phrase “adorning oneself with borrowed feathers” means to take the achievements of others and present them as one’s own. The reason: a sense of inferiority.  

The quotations are taken from the sermon or from the book “Fredy Staub. Der Überlebenskünstler. Besser leben.” [“Fredy Staub. The survival artist. Living better.”] 

DEUTSCH

In der KIRCHE KREATIV* vom 10. Juni in der Pauluskirche Basel hielt Pfr. Fredy Staub eine originelle Predigt.  

Knapp vor dem Tod

Vor ein paar Jahren lag er im Spital mit einer höchst gefährlichen Krankheit. Er lag in einem kleinen Zimmer – den Tod vor Augen. Vor seinen Augen, an der Wand gegenüber, hing allerdings auch ein kleines Bild. Darauf war – seltsam genug – ein Flamingo zu sehen. So hatte er viel Zeit, über Flamingos zu meditieren…

Welches Bein trägt dich?

Der Flamingo steht bekanntlich meist auf einem Bein. Was ist das für ein Bein, das dich trägt? Dein Geld? Dein Liebling? Dein Glaube? Deine Gesundheit? Für mich ist es Jesus Christus, wie ihn die Bibel beschreibt. Für mich ist es die definitive Zusage des Erlösers, von dem in der Bibel steht: „Alle Sorgen  werfet auf ihn, denn er sorgt für euch!“  (1. Petrusbrief 5,7) Offen gesagt, ich weiss nicht, was mir Angst machen soll, wenn ich bedenke, dass Jesus lebt. Er ist meine weltbeste Betreuung – rund um die Uhr. Immer. Insofern gehe ich mit August Strindberg einig, der meinte: „Ohne die jenseitige Welt ist die diesseitige ein trostloses Rätsel.“

Welche Nahrung nehmen wir auf?

Der Schnabel des Flamingos nimmt nur auf, was dem Tier gut tut.  Unsere Seele ist anders gewachsen als der Schnabel des Flamingos. Sie nimmt nicht nur auf, was sich gut verdauen lässt. Nein, sie nimmt oft zu viel Kummer und Angst auf – oder dann auch wieder viel zu wenig Kummer. Zu wenig, weil wir nur zu gern oberflächlich und damit unbekümmert leben möchten. Als Folge davon nehmen wir viel zu wenig spirituelle Nahrung ein. Nur vordergründig meinen wir, mit einer Sparflammenspiritualität  auszukommen

V-Formation

Herdentiere sind sie, die Flamingos. Zusammen sind sie stark. Deshalb können Sie selbst lebensbedrohliche Gefahren gut in Schach halten. Und: Dank ihrer Teambildung pflegen sie modern: in der Luft bilden sie meistens energiesparende V-Formationen.  Kein Flamingo bleibt längere Zeit allein. Vereinsamung ist tödlich – auch für uns Menschen.

87% Verlust

Nach der Brut überleben nur 13% der Jungen. Entweder ist der Meeresspielgel zu hoch oder zu niedrig. Entweder werden die Jungen weggeschwemmt oder von Feinden gegessen. Aber der Flamingo lässt sich nicht entmutigen, sondern wenden sich den übrigen 13% zu. Sonst gäbe es heute keine Flamingos mehr… Lassen wir uns entmutigen durch Misserfolge oder machen wir im Vertrauen auf Gott weiter?

Eigene Federn  

Während des Wachstums des jungen Flamingos werden Farbstoffe in seine Federn eingelagert. Dies führt zur wunderschönen Federnfarbe eines erwachsenen Flamingos.  Steh zu dir, wie du bist. Das ist bedeutend sinnvoller, als sich mit fremden Federn zu schmücken. **

Fragen an Künstler: Welches Bein trägt uns? Vielleicht die Kunst? Welche Nahrung nehmen wir auf? Bleibt uns noch Zeit, neben der Kunst die Beziehung zu Gott zu pflegen? Künstler sind keine Herdentiere. Aber vielleicht sind wir einsam, weil wir zu wählerisch in unseren Beziehungen sind. Oder wir haben einsame Menschen um uns herum. Was tun wir dagegen? Wie gehen wir mit Misserfolgen um? Machen wir mit den lächerlichen 13% trotzdem weiter? Kannst du zu dir „ja“ sagen oder vergleichst du dich ständig mit anderen und versuchst vielleicht gar, dich mit fremden Federn zu schmücken?
_____

* Die KIRCHE KREATIV ist ein Gottesdienst mit professionellen Künstlern aus verschiedenen Sparten. Crescendo führt sie seit über 20 Jahren durch – jeden Monat in Basel und regelmässig in anderen Städten (Lausanne, Genf, Paris, Budapest…). Bisher fand die KIRCHE KREATIV in rund in rund 15 Ländern statt  

Die Zitate stammen aus der Predigt bzw. aus dem Buch: „Fredy Staub. Der Überlebenskünstler. Besser leben“  Mosaicstones, Thun 2010

“I had to cry during the Shostakovich Flute solo” / „Ich musste beim Schostakowitsch-Flötensolo weinen“

By Tune In No Comments

ENGLISH

In Crescendo Teachers’ Conference which has just finished in Birmingham, there were many interesting talks and encouraging reports. Here are some quotations – rendered so as to give the broad sense – on the power of prayer, taken from the abundance of valuable contributions.  

Prayer before teaching

“There are difficult days as a music teacher. One pupil after another comes in and says that he hasn’t practised. A day like that seems to drag on endlessly and saps your strength… But my experience has shown me the following: if I am in the room 10-15 minutes before the start of teaching and spend this time consciously with God, entrusting the following lessons to him, a completely different atmosphere prevails. It may still be true that the pupils have not practiced, but the teaching works out well. If only we would remind ourselves more often that prayer makes a vast difference!” *

Experiencing God during a Shostakovich Symphony

“Before a flute solo in a Shostakovich Symphony, I felt prompted to ask God to let the music bless the audience. I played the solo and thought nothing more about it until, after the concert, a lady from the audience came looking for me and wanted to know what had been so special about my playing. She had apparently been moved to tears. And she said she had seen how those seated near her (even including men!) had been wiping tears from their eyes. A deep conversation came out of this. Let us count on God’s working, even right in the middle of a completely non-church and non-Christian setting!”

Prayer opens doors into new fields

“At the first Crescendo Teachers’ Conference in Birmingham two years ago, people prayed for an idea which had been on my heart for a long time: as the director of a music school, I wanted to set up a programme for children with special needs. At that point I had no idea how this might look. But this prayer gave me strength, and God subsequently gave me the right ideas and staff members, so the RONDO programme for pupils with handicaps has in the meantime got started and is attracting increasingly widespread attention. This year again, the Teachers’ Conference has given me valuable and stimulating ideas for further developments with RONDO. It is so important for us, as Christians working in the same professional area, to come together time and again to exchange ideas and to pray!” ***

Musical prayer

The music group Epiphany (LINK) came and served several conference participants with a “Sound Portrait”: an improvised musical prayer led by the Spirit. It was impressive to see how God spoke to each of those “portrayed”. But God also spoke to all the others who listened and, in some cases, spontaneously joined in the playing. This dimension of musical prayer (known in Crescendo as “Play & Pray”) opens up new horizons and possibilities in blessing people, even in the middle of a secular environment. For example, Epiphany often plays by special invitation at non-Christian events, in art museums or on the street. Their “Sound Portraits” bring God’s words into the lives of many people, who are then sometimes deeply touched and seek the opportunity to get into further conversation. ****

Questions:

In what ways can I count even more on God’s working in my everyday professional life as an artist?
What role does prayer play?
What role does fellowship with other Christians play?    

—-

* From the Sunday sermon by Tim Baptiste (trombone, Birmingham).
** From a talk by Christian Studler, solo flautist in the Berne Symphony Orchestra and Professor at the music university there.
*** From a talk by Letizia Walser, director of a music school in Switzerland.
**** Beat Rink

DEUTSCH

In der soeben zuende gegangenen Crescendo Teacher’s Conference in Birmingham gab es viele interessante Referate und ermutigende Berichte. Hier einige – sinngemäss wiedergegebene – Zitate zur Kraft des Gebets aus einer Fülle von wertvollen Beiträgen.  

Gebet vor dem Unterricht

„Es gibt schwierige Tage als Musiklehrer. Ein Schüler nach dem anderen kommt und sagt, er habe nicht geübt. Diese Tage ziehen sich in die Länge und sind kräftezehrend…  Ich mache aber immer wieder folgende Erfahrung:  Wenn ich 10-15 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Zimmer bin und  diese Zeit bewusst mit Gott verbringe  und ihm die folgenden Stunden anvertraue,  herrscht eine ganz andere Atmosphäre.  Vielleicht haben die Schüler tatsächlich nicht geübt, aber der Unterricht gelingt.  Wenn wir uns doch häufiger daran erinnern würden, dass das Gebet einen grossen Unterschied macht!“ *

Gotteserfahrung in einer Schostakowitsch-Symphonie

„Vor einem Flötensolo in einer Schostakowitsch-Symphonie fühlte ich mich gedrängt, Gott  darum zu bitten, dass die Musik  das Publikum segnet.  Ich spielte das Solo  und dachte nicht weiter  darüber nach, bis nach dem Konzert eine Dame aus dem Publikum  nach mir suchte und wissen wollte,  was so besonders an meinem Spiel gewesen war. Sie sei zu Tränen gerührt gewesen.  Und sie habe gesehen, wie ihre Sitznachbarn (sogar Männer!)  Tränen aus den Augen gewischt hätten.  Daraus ergab  sich ein tiefes Gespräch.  Rechnen wir mit Gottes Wirken auch mitten in einem völlig unkirchlichen und nicht-christlichen Setting!“ **

Gebet als Türöffner für neue Bereiche

„In der 1. Crescendo Teacher’s Conference in Birmingham vor zwei Jahren betete man für eine Idee, die  ich auf dem Herzen trug:  Als Leiterin einer Musikschule wollte ich  ein Programm  für Kinder mit speziellen Bedürfnissen aufbauen.  Ich wusste überhaupt noch nicht, wie das gehen sollte.  Aber das Gebet gab mir Kraft,  und Gott schenkte daraufhin  die richtigen Ideen und Mitarbeiter,  so dass  mittlerweile das Programm RONDO für  Schüler mit Behinderungen  begonnen hat und  Kreise zieht. Die Teacher’s Conference hat mir auch in diesem Jahr wertvolle Impulse zur Weiterführung von RONDO vermittelt. Es ist so wichtig, dass wir als Christen, die im gleichen Berufsfeld tätig sind, immer wieder zum Austausch und Gebet zusammenkommen!“ ***

Musikalisches Gebet

Die  Musikgruppe Epiphany (LINK) kam und diente mehreren Konferenzteilnehmern mit einem „Sound Portrait“: mit einem improvisierten und geistgeleitetem musikalischen Gebet. Es war eindrücklich, wie Gott zu jedem der „Porträtierten“ sprach. Aber auch zu allen anderen, die zuhörten und zum Teil spontan mitspielten. Diese Dimension von musikalischem Gebet (bei Crescendo unter “Play & Pray” bekannt) öffnet neue Horizonte und Möglichkeiten, auch mitten in einer säkularen Umgebung Menschen zu segnen. So spielt Epiphany oft auf spezielle Einladung an nicht-christlichen Anlässen, in Kunstmuseen oder auf der Strasse. Gott spricht durch ihre „Klangporträts“ in das Leben vieler Menschen hinein, die dann manchmal tief berührt das weitere Gespräch suchen. ****

Fragen:

Wie kann ich noch mehr mit Gottes Wirken in meinem Berufsalltag als Künstler rechnen?
Welche Rolle spielt das Gebet?

Welche Rolle spielt die Gemeinschaft mit anderen Christen?    

—-

* aus der Sonntags-Predigt von Tim Baptiste (Posaune, Birmingham)
** Aus einem Referat von Christian Studler, Soloflötist im Berner Sinfonieorchester und Professor an der dortigen Hochschule für Musik
*** Aus einem Referat von Letizia Walser, Leiterin einer Musikschule in der Schweiz
**** Beat Rink

Anmeldung für Performance-Day

By Ausschreibungen No Comments

Am 16. September 2018 findet von 11 – 17 Uhr der Performance-Day statt.

Professsionell arbeitende Performance Art Künstler*innen und Performer*innen aus den
Darstellenden Künsten können sich anmelden, um ihre je eignen Performances zu zeigen.

Der Ort ist speziell:
Das ehemalige Busdepot am Deutweg (Halle F), Tösstalstrasse 86, 8400 Winterthur

Der Performance-Day wird nicht kuratiert oder programmiert. Er ist bewusst offen
gehalten sodass sich, wer mag, einbringen kann.
Idee ist, dass sich Künstler*innen anmelden können und ihr Setting selber bestimmen.
Performances können in der Halle und rund um die Halle gezeigt werden – auch mehrmals.
Es können sich spontane Kollaborationen wie auch Improvisationen ergeben.
Eine Anmeldung ist erwünscht.

Im ehemaligen Busdepot finden u.a. vom 13. – 30. September 2018 eine kuratierte Ausstellung mit Performances und Konzerten sowie dem Performance-Day statt.

Mehr Infos