Monthly Archives

Mai 2018

Call for Application / Perform. Record. Enrich. Share.

By Ausschreibungen No Comments

The Research Academy is an international platform based at Zurich University of the Arts (ZHdK). It aims to develop artistic practices and foster research through the strong interaction between fellows, faculty members, the artistic community, and the general public.

We are happy to announce this year’s Research Academy for the Performing Arts at the Zurich University of the Arts and we invite practitioners in the fields of performance, dance and theatre to apply for being part of this artistic-research journey!

Perform. Record. Enrich. Share.
Opening up and publishing processes in performance creation

20 – 26 October 2017 at the Zurich University of the Arts & Tanzhaus Zurich

Research Academy 2018 is an intensive seven days Laboratory exploring the publication of results of artistic research in the performance field. RA2018 will provide participants the opportunity to explore making bodybased performance practices more explicit and sharable through new methods and forms of documentation. This will include experimentation with new video annotation software, innovative moving image recording (e.g. 360 degree film) and digital animation processes. Providing context for the RA2018 is “Research Video”, a practice-based research and software development project of the Institute for the Performing Arts and Film and “Cast/Audiovisual Media”. RA2018 is seeking applications from performance artists, dancers and actors for whom documentation of their creative and rehearsal processes is already an essential part of their practice. We are inviting applications from solo artists, small ensembles (duet or trio) and/ or those with a strong teaching practice.
Artists need not be working only on the stage or in the studio, but may be developing performance works (e.g. social choreography) with the public or in site-specific environments.

Faculty:

Dr. Scott deLahunta is currently a Professor of Dance, Centre for Dance Research, Coventry University (UK) and Senior Research Fellow, Deakin Motion.Lab, Deakin University (AUS). With Florian Jenett, he is Co-Director of Motion Bank @ Hochschule Mainz University of Applied Sciences. http://www.sdela.dds.nl/

Suzan Tunca, MA, is a dance researcher currently responsible for the research activities at the International Choreographic Arts Center ICKamsterdam, teacher/coach artistic research for dancers at the BA dance department CODARTS Rotterdam, first cohort member of DASresearch THIRD! and PhD candidate at PhDArts Leiden University/The Hague.

Deadline: 20 June 2018

Webseite

AUSSCHREIBUNG KULTURERBE TANZ 2018

By Ausschreibungen No Comments
kulturerbe, tanz! – die neue Plattform für das Kulturerbe Tanz in der
Schweiz!
Klassisch, Modern, Jazz, Flamenco, Zeitgenössisch, Breakdance…
Die Ausschreibung kulturerbe, tanz! richtet sich an Tanz-Gruppen
nicht-professioneller Tänzer*innen.
_Sie sind motiviert und wollen innerhalb der eigenen Trainings oder
Tanztermine ein Tanzerbe-Werk erarbeiten.
_Sie haben bereits Bühnenerfahrung und Lust, ein weiteres Bühnenstück zu präsentieren
Dann: Bewerben Sie sich!
kulturerbe, tanz! wählt 6 bis 8 Projekte aus und beteiligt sich an die Finanzierung der Tanzprojekte.
Was müssen Sie tun?
Gehen Sie auf www.kulturerbetanz.ch, informieren sich, laden Sie den
Flyer und das Formular mit den Erklärungen herunter und beginnen Sie mit
den Vorbereitungen zur Eingabe.
Ablauf:
_Abgabefrist 15.06.2018
_Erarbeitung der Tanzwerke zwischen August 18 und Mai 19
_Kurzstück-Plattform am 14./15./16.Juni 2019 im Südpol Luzern.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Feedbacks und Bewerbung!
Leitung, Geschäftsstelle und Kommission:
Beatrice Diel (SAPA ZH), Beatrice Goetz (BS), Beatrice Im Obersteg (LU),
Filippo Ar-mati (TI), Jasmine Lorand (VD), Jeannette Salzmann (VS),
Margrit Bischof (Leitung, BE), Thomas Péronnet (Geschäftsstelle, ZH)

Unterstützt von:
Bundesamt für Kultur, Kulturerbe Tanz
Partner*innen: Schweizer Archiv der Darstellenden Künste (SAPA)
Mit Dank an: DANSE SUISSE, TanzVereinigung Schweiz TVS

kulturerbe, tanz!
patrimoine culturel, danse !
patrimonio culturale, danza!

www.kulturerbetanz.ch

Thomas Péronnet
+41 76 526 78 44 – Zürich

The rusty Christ-figure / Der rostige Christus

By Tune In No Comments

ENGLISH

Swiss media have been full of this story in recent days: at Pentecost, the probably most prominent Protestant pastor in the country died at the age of 91. And everyone is praising the main work of his life. “He saved my life,” say many.

Who was Pastor Ernst Sieber (1927-2018), and why is his name appearing in the TUNE INs, which are of course always concerned with building bridges between faith and art?

No anxieties regarding contact with “marginalised artists”

To answer the second question first: Pastor Sieber was married to opera singer Sonja Sieber and was artistically active himself. He drew and painted – even if this was on an amateur level. It is well known that in our churches, artists are often marginalised. This was not the case with Pastor Sieber. He had no anxieties when it came to contact with artists.Chris von Rohr, one of the most famous rock musicians in Switzerland, wrote the following: He gave me “a Bible he had bound himself and wrote a heartfelt dedication. I should read it often, he said, with a sparkle in his eyes. Since then it has been on my bedside table, and when I read it, I always think about Ernst. He lived out God’s word the way it should be. I thank you thousand times for everything, Pastor. We will never forget you. Now God has his favourite shepherd with him in heaven.”  

No anxieties about contact with the marginalised

Favourite shepherd? Ernst Sieber dedicated time and effort to the homeless, the drug addicts and the poor. He built up an impressive social network with a large number of homes and 170 staff – and was, particularly for the marginalised, an approachable brother. As a member of the “Protestant People’s Party”, he fought in the Swiss parliament for social justice. He was innovative to the very end: he persuaded a luxury hotel, for example, to organise a large banquet for the poor once a year. And a few years ago, he set up a “”Pfuusbus” [= “sleep-bus” in Swiss dialect] for the homeless in the middle of Zurich.   The rusty Christ-figure In the development of the church since the end of the 19th century, it is possible to detect how socially involved and mission-centred Christians have drifted apart. Pastor Ernst Sieber was both: firmly devout and socially involved. And that is why his confession of faith in Christ was never ridiculed.

Below is a (shortened) meditation on a rusty Christ-figure which he found on a rubbish heap. Sketch: Pastor Sieber (from the book: Menschenware – wahre Menschen. Zytglogge Verlag Bern 1987)

Information in English about Ernst Sieber: Click here
Link to the Homepage of Sozialwerke Sieber: Click here
Link to video by Swiss TV: Click here

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

Die Schweizer Medien waren in den letzten Tagen voll davon: An Pfingsten starb der wohl prominenteste evangelische Pfarrer des Landes mit 91Jahren. Und alle loben sein Lebenswerk. „Er hat mir das Leben gerettet“, sagen viele.

Wer war Pfr. Ernst Sieber (1927-2018) und warum taucht sein Name in den TUNE INs auf, bei denen es ja immer um den Brückenschlag zwischen Glaube und Kunst geht?

Keine Berührungsängste zu „randständigen Künstlern“

Um die zweite Frage zu beantworten: Pfr. Sieber war mit der Opernsängerin Sonja Sieber verheiratet und er war selber künstlerisch tätig. Er malte und zeichnete – wenngleich auf einem Amateur-Niveau. Künstler sind in unseren Kirchen bekanntlich oft randständig. So nicht für Pfr. Sieber. Er hatte gegenüber Künstlern keine Berührungsängste. Chris von Rohr, einer der berühmtesten Rockmusiker der Schweiz, schreibt: Er schenkte mir „eine persönlich eingebundene Bibel mit einer herzlichen Widmung. Ich solle immer wieder darin lesen, meinte er mit einem Leuchten in den Augen. Seither liegt sie auf meinem Nachttisch, und wenn ich darin lese, dann denke ich immer auch an Ernst. Er hat das Wort Gottes so gelebt, wie es gemeint ist. Tausend Dank, Pfarrer, für alles. Wir werden dich nie vergessen. Jetzt hat Gott seinen Lieblingshirten im Himmel.“

Keine Berührungsängste zu Randständigen

Lieblingshirte? Ernst Sieber kümmerte sich um Obdachlose, Drogenabhängige und Arme. Er baute ein gewaltiges Sozialwerk mit zahlreichen Heimen und 170 Mitarbeitern auf – und war vor allem den Randständigen ein nahbarere Bruder. Auch kämpfte er als Politiker der „Evangelischen Volkspartei“ im Schweizer Parlament für soziale Gerechtigkeit. Er war innovativ bis zuletzt: So brachte er ein Luxushotel dazu, einmal im Jahr ein grosses Bankett für Arme auszurichten. Und vor wenigen Jahren stellte er mitten in Zürich einen „Pfuusbus“ für Obdachlose auf (pfuuse = schweizerdeutsch für schlafen).

Der rostige Christus

In der Entwicklung der Kirche lässt sich seit Ende des 19.Jahrhunderts ein Auseinanderdriften zwischen sozial engagierten und missionarisch ausgerichteten Christen feststellen. Pfr. Ernst Sieber war beides: fromm und sozial engagiert. Und deshalb wurde sein Bekenntnis zu Christus nie lächerlich gemacht.
Unten eine (gekürzte) Meditation über eine rostige Christusfigur, den er in einer Schutthalde gefunden hatte. Die Zeichnung dazu stammt von Pfr. Sieber.

Quelle: Menschenware – wahre Menschen. Zytglogge Verlag Bern 1987

Link zur Homepage der Sozialwerke Sieber: Hier klicken
Link zu Reportage des Schweizer Fernsehens über Ernst Sieber: Hier klicken

Text: Beat Rink

Künstlerische Leitung für die «Kulturtage Au 2020» gesucht

By Ausschreibungen No Comments

Was sind die «Kulturtage Au»?

Das Volksschulamt der Bildungsdirektion (Sektor schule&kultur) und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) führen seit 2010 auf der Halbinsel Au (Tagungszentrum Schloss Au) die «Kulturtage Au» durch. Es handelt sich dabei um ein kulturelles Bildungsangebot für Schulklassen der Primar- stufe, das von Künstlerinnen und Künstlern verschiedenster Sparten (Theater, Musik, Bildende Kunst) sowie von Dozierenden und Studierenden der PHZH bestritten wird. Für vier Wochen ver- wandelt sich die Halbinsel Au in eine „andere Welt“. Jeweils fünf Primarklassen werden für einen ganzen Tag zu einem abenteuerlichen Ausflug auf die Halbinsel Au eingeladen. Mit Hilfe einer künstlerischen Rahmenhandlung sowie der Arbeit an verschiedenen Werkplätzen, welche die räum- lichen und örtlichen Gegebenheiten der Halbinsel (Park, Wald, Schloss, See) nutzen, werden die Kinder nach und nach Teil einer fantastischen Geschichte. 2017 fanden die Kulturtage Au unter dem Titel «Im Labyrinth von Auland» statt. Sämtliche Veranstaltungen waren ausverkauft (12 Vor- stellungen à ca. 130 Kinder und 4 öffentliche Vorstellungen à ca. 100 Personen). Im Sommer 2018 (Wochen 25 – 28) werden die Kulturtage Au erneut unter dem Titel «Im Labyrinth von Auland» durchgeführt.

Mehr Infos

Für die Kulturtage Au 2020 soll ein Projekt mit neuem Inhalt erarbeitet werden.

Was sind die Aufgaben der Künstlerischen Leitung?

Die Künstlerische Leitung ist verantwortlich für die Dramaturgie und Ästhetik der Kulturtage. Sie leitet das künstlerische Team, entwirft mit ihm den Plot und die Rahmengeschichte und inszeniert das Gesamtkunstwerk. Sie steht in engem Austausch mit den Projektleitenden, den Schauspielerinnen und Schauspielern sowie den Dozierenden und ist erste Ansprechperson in inhaltlichen Fragen.

Ganze Ausschreibung

Einsendeschluss: 18. Juni 2018 an:

anja.stauffer@vsa.zh.ch
andi.thuerig@phzh.ch

After Pentecost / Nach Pfingsten

By Tune In No Comments

ENGLISH

These festivals of the church year lie behind us: Good Friday, Easter, Ascension Day, Pentecost. Now everyday routine “threatens” again. But, interestingly, the Christian faith is in fact a faith for everyday life. Here are some thoughts on this.

Christianity begins on a day like any other! 

In every movement, the direction is set at the beginning. Christianity begins on a day like any other! The message we recall to mind in celebratory mood at Christmas, that Christ came to the world in a dirty stable, can hardly be matched as an outwardly inconspicuous event. In it, the revolutionary message is visible: God becomes man, he becomes, in a manner of speaking, normal, everyday.

A scandal 

The scandal that God “took the form of a servant and became in every way a man” (Phil. 2,7), soon provoked resistance in theological circles. Docetism maintained that God only seemed (greek: dokein = seem) to unite himself fully with humanity. And traces of Docetism are to be found throughout all the centuries of church history.

“Traffic jams and supermarkets” in the Gospels

Yet, we find that everyday life is present everywhere in the Bible. In the Gospels as well. Jesus consciously chooses the company of fishermen and farmers, of traders and soldiers and even the lowest of society. Soon a mocking verse is circulating: “Look, this man is a glutton and a drunkard, the associate of tax-gatherers and sinners.” (Mt. 11,19) In his teaching, Jesus takes illustrative material from the daily life of his listeners.We readers nowadays no longer feel the relation of the parables to everyday life so strongly. The pictorial language has a romantic feel about it. For Jesus’ contemporaries, it was as unromantic as Jesus, if he lived amongst us today, speaking about computers and share prices, about traffic jams and supermarkets and the latest Hollywood films.

Everyday miracles

If Jesus did not stay at distance to everyday life, then his message must also be “everday-compatible”. It is that “the Kingdom of God is amongst you.” (Luke 17,21). That is, something completely new and divine is coming, and it is coming to us! Heaven invades Earth, light from the Kingdom of Heaven flashes in the middle of everyday life.
The miracles of Jesus are thus  “everyday miracles”, not show miracles, because they arise from our everyday concrete needs. At a wedding celebration, the wine is running out (John 2), the disciples are in danger at sea (Mt. 8), Peter makes a miserable catch fishing (Luke 5), the listeners are hungry (Mt. 16) and Jesus himself misses the ship (Mt. 14,26) before walking on the water. Not to mention the countless healings and freeing from demonic possession done by Jesus because people begged him to.

“I also clean under the mats”

The famous preacher Charles Spurgeon once asked a household employee how she could recognise that she was converted. She answered, “Since my conversion, I also clean under the mats.”
Rowan Williams writes in his book “Discipleship” about Theresa of Avila. She said “that when you have finally ‘progressed’ through all the hair-raising mystical experiences you do some very ordinary things a little bit better, in a way that is suffused by the eternal love taking up residence in the heart.”
Being a Christian proves itself in everyday life. Thus we find in the New Testament the exhortation “in everything, by prayer and petition, with thanksgiving, present your requests to God” (Phil. 4,6), “Seek at all times the best” (Gal. 4,18), “Be obedient at all times”(Phil. 2,8), and, rejecting the path of least resistance, “to take his cross daily” (Luke 9,23). We should pray for our daily bread” (Luke 11,13), and be sure that Jesus is with us “all the days until the end”(Mt. 28,20). Everyday life is our proving ground. It should be permeated with God’s Kingdom, and bear the stamp of Christ’s presence and love.

Kafka, Goethe and post-modern times

On the other hand, daily life has power to drag you down. It is often very wearying. Franz Kafka wrote very comfortingly that even just getting through daily life is a heroic deed.
Yet: If it comes to our view of God becoming clouded over, it is possible for an everyday-life-ideology to develop: “The daily mastering of heavy tasks/ requires no further revelation” (Goethe).  In our so-called post-modern times, we can see how fewer and fewer people can direct their lives towards a higher goal. Instead, people want an optimal fulfillment in each phase of life and want to experience the ultimate kick in each area of life. The demand for happiness in everyday life are increasing, with a resulting influence on work, entertainment industry and cultural life – and no doubt on Christian congregations.

Everyday and Sunday 

With our Sunday, we escape the threatening pull downwards of everyday life. The Sunday invites us to gain peace on the „Lord’s Day“, to re-orientate ourselves towards God and look afresh at our calling in His Kingdom. The Sunday is no remote point far from everyday life, but rather its complement.  “How edified I am today!”, said a lady to the pastor after the sermon. “We’ll see about that during the week!“, he replied dryly.  Sunday, experienced properly, does not produce a schizophrenia between Sunday and everyday Christianity. Nor is it an escape from everyday life, but rather intimately connected to it and helping us to live every day more like a Sunday.

***

Questions for self-reflection or for an (artist’s) discussion group)
How do I live my everyday life – also as an artist?
Do I live in a “post-modern” way – does everyday life have to make me „happy“? 
Or can I  tackle unpleasant things and still be joyful? 
Do I feel like Kafka did about everyday life: is it so draining that daily heroic deeds are needed to get through it? What makes it so draining?
Do I expect God’s Kingdom to break into my everyday life? Or do I secretly think that God’s Kingdom comes only on Sunday and only to Sunday Christians, who don’t include me?  
Do I believe on the contrary that Christ is there in the low-lying land of daily life and wants to build his Kingdom with me (also through my art)? 
How do I use a Sunday so that it will leave an impression on daily life? 

Text: Beat Rink / translation: Kate Bowen
(Source: Crescendo Magazine No.66, 2004) Link: Click here

 

DEUTSCH

Wir haben nun die kirchlichen Feiertage hinter uns: Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten. Nun „droht“ wieder der Alltag.  Aber interessanterweise ist gerade der christliche Glaube ein Glaube für den Alltag.  Hier einige Bemerkungen dazu.

Das Christentum beginnt an einem Alltag!

In jeder Bewegung werden die Weichen am Anfang gestellt. Das Christentum beginnt an einem gewöhnlichen Alltag! Was wir uns an Weihnachten in festlicher Stimmung in Erinnerung rufen: dass Christus in einem schmutzigen Stall zur Welt kam, ist in seiner äusseren Unscheinbarkeit kaum mehr zu unterbieten. Darin spiegelt sich schon die revolutionäre Botschaft: Gott wird Mensch, er wird sozusagen alltäglich.

Ein Skandal

Gegen den Skandal, dass Gott Knechtsgestalt annahm und gleich wie ein Mensch wurde“ (Philipper 2,7), machten sich in der Theologie schon früh Widerstände bemerkbar. Der Doketismus behauptete, Gott habe sich nur zum Schein (griech. dokein = schienen) mit dem Menschsein verbunden. Und Spuren des Doketismus finden sich durch alle Jahrhunderte der Kirchengeschichte hindurch.

“Verkehrsstaus und Supermärkte” in den Evangelien

Doch ist in den Evangelien der Alltag überall präsent. Jesus begibt sich bewusst in die Gemeinschaft der Fischer und Bauern, der Händler und Soldaten und sogar in geringe Gesellschaft. Bald ist ein Spottvers über ihn im Umlauf: „Siehe, wie ist dieser Mensch ein Fresser und Weinsäufer, der Zöllner und Sünder Geselle!“ (Mt. 11,19) In seine Lehre nimmt Jesus Anschauungsbeispiele aus dem gewöhnlichen Alltagsleben seiner Zuhörer auf. Wir heutige Leser empfinden den Alltagsbezug der Gleichnisse nicht mehr so stark, und ihre Bildersprache mutet eher romantisch an. Für die Zeitgenossen Jesu waren sie aber ebenso wenig romantisch wie wenn Jesus, lebte er heute unter uns, von Computern und Börsenkursen, von Autostaus und Supermärkten und vom neuesten Hollywood-Film sprechen würde!

Alltags-Wunder

Wenn Jesus sich der Alltagswelt nicht fernhält, dann muss auch seine Botschaft alltags-kompatibel sein. Sie lautet bekanntlich: „Das Reich Gottes ist mitten unter euch!“ (Lukas 17,21).  Das heisst:  Der Himmel bricht in die Erde ein! das Himmelreich blitzt mitten im täglichen Leben auf!  So sind denn auch die Wunder Jesu „Alltags-Wunder“, keine Schau-Wunder. Sie entspringen konkreten Nöten: An einem Hochzeitsfest geht der Wein aus (Johannes 2), die Jünger geraten in Seenot (Matthäus 8), Petrus macht einen erbärmlichen Fischzug (Lukas 5), die Zuhörer sind hungrig (Matthäus 16) und Jesus selbst verpasst das Schiff (Matthäus 14,26), bevor er über das Wasser schreitet. Ganz zu schweigen von den Heilungs- und Befreiungs-Wundern!

“Ich fege auch unter den Matten!”

Der berühmte Prediger Charles Spurgeon fragte einmal eine Hausangestellte, woran sie erkenne, dass sie bekehrt sei. Sie antwortete: „Seit ich bekehrt bin, fege ich auch unter den Matten.“
Rowan Williams schreibt in seinem Buch “Jüngerschaft” über Theresa von Avila: Sie meinte, “wenn man durch all diese völlig unglaublichen mystischen Erlebnisse hindurchgegangen sei, könne man die völlig gewöhnlichen Dinge etwas besser machen, weil man dann durchdrungen sei von der ewigen Liebe, die im Herzen wohne.”
So finden wir denn auch im Neuen Testament  die Mahnung, „allezeit nach dem Guten zu streben“ (Galater 4,18), „allezeit gehorsam zu sein“ (Philipper 2,12), und jenseits des Wegs des geringsten Widerstandes das Kreuz “täglich“ auf sich zu nehmen (Lukas 9,23). Wir dürfen um das „tägliche Brot“ bitten (Lukas 11,13) und sicher sein, dass  Jesus „alle Tage“ bei uns ist (Matthäus 28,20).
Der „Alltag“ ist unser Bewährungsfeld. Er soll vom Reich Gottes durchdrungen und von der Liebe Christi geprägt sein.

Kafka, Goethe und die Postmoderne

Der Alltag hat aber andererseits eine starke Sog-Kraft. Franz Kafka schreibt den recht tröstlichen Satz, dass bereits das Bewältigen des tägliche Lebens eine Heldentat darstelle.  Ist aber der Blick auf Gott vernebelt, kann eine Alltags-Ideologie aufkommen: „Schwerer Dienste tägliche Bewahrung / sonst bedarf es keiner Offenbarung“ (Goethe).  In unserer sogenannten Postmoderne sehen wir, wie immer weniger Menschen ihr Leben auf ein übergeordnetes Ziel hin ausrichten können. Statt dessen will man in jedem Lebens-Abschnitt eine optimale Erfüllung und in jedem Lebensbereich einen ultimativen Kick erleben. Die Glücks-Anforderungen an das Alltagsleben nehmen zu, was die Arbeitswelt, die Freizeitindustrie und auch das Kulturleben prägt – und wohl auch die christliche Gemeinde.

Alltag und Sonntag

Der drohenden Sogwirkung des Alltags entkommen wir durch den Sonntag. Der Sonntag lädt dazu ein, am „Tag des Herrn“ Ruhe zu gewinnen, uns neu auf Gott auszurichten und uns auf unsere Berufung in seinem Reich zu besinnen. Der Sonntag dann ist kein Gegenpol, sondern die Ergänzung zum Alltag.  „Wie habe ich mich heute erbaut!“ sagte eine Gottesdienst-Besucherin nach der Predigt zum Pfarrer. „Das werden wir während der Woche sehen!“ gab dieser trocken zurück. Der Sonntag, richtig gelebt, erzeugt keine Schizophrenie zwischen Sonntags- und Alltags-Christentum. Er ist auch kein Fluchtweg aus dem Alltag hinaus, sondern er ist mit dem Alltag aufs engste verzahnt und wird uns helfen, den Alltag etwas „sonntäglicher“ zu leben.

***

Fragen zur persönlichen Reflexion oder für einen (Künstler-)Kreis:
Wie lebe ich meinen Alltag – auch als Künstler? 
Lebe ich ihn postmodern: Muss mich das tägliche Leben „glücklich“ machen? Oder kann ich auch unliebsame Dinge tun und trotzdem fröhlich sein?
Erwarte ich, dass das Reich Gottes mitten in meinen gewöhnlichen Alltag hineinkommt  auch in meine Kunst hinein? Oder denke ich insgeheim, das Reich Gottes komme nur an einem Sonntag zu Sonntagschristen, – zu denen ich sicher nicht gehöre?  
Wie gestalte ich den Sonntag, so dass er auf den Alltag abfärben kann?

Text: Beat Rink
(Quelle: Zeitschrift Crescendo Nr.66, 2004 / LINK)

Cultural Renewal; Quotes by Timothy Keller about the role of „Christian artists“ / Erneuerung der Kultur; Zitate von Timothy Keller über die Rolle “christlicher Künstler”

By Tune In No Comments

ENGLISH

About “Cultural renewal”
“I am often asked, “Should Christians be involved in shaping culture?” My answer is, “We can’t not be involved in shaping culture.” But I prefer the term “cultural renewal” to “culture shaping” or “cultural transformation.” For a possible model, think about the monks in the Middle Ages, who moved out through pagan Europe, inventing and establishing academies, universities, and hospitals. They transformed local economies and cared for the weak through these new institutions. They didn’t set out to take control of a pagan culture. They let the gospel change how they did their work — which meant they worked for others rather than for themselves. Christians today should strive to be a community that lives out this same kind of dynamic, which will bring the same kind of result.”

About „Christian subculture“
“Many “Christian art” productions are in reality just ways of pulling artists out of the world and into the Christian subculture. In general, cooperation in cultural production should not mean Christians banding together to leave the big, bad world; rather, cooperation involves working together — even with nonbelievers — in order to serve the world. This cooperation is not likely to happen until greater numbers of Christians become more willing to embrace a less dualistic understanding of their faith.”

About a “Christian understanding of work and faith”
“As we have seen, Christians make two opposing mistakes in addressing the idols of their vocational field. On the one hand, they may seal off their faith from their work, laboring according to the same values and practices that everyone else uses; on the other hand, they may loudly and clumsily declare their Christian faith to their coworkers, often without showing any grace and wisdom in the way they relate to people on the job.”

“For many of us, it is obvious we are working for the Lord when we directly use our gifts to convey Christian messages. But we don’t always know how to work distinctively for the Lord while going about less obviously Christian cultural and vocational tasks. It is easy for a singer to feel he is using his gifts for Christ as he sings “Every Valley Shall Be Exalted” from Handel’s Messiah, but how does the gospel make the rest of his work distinctive?
Is he just a singer who happens to be a Christian?
Or is he a fully Christian singer whose art is shaped by the gospel every day of the week? How will his work be any different from that of a person with radically different beliefs about human nature, God, and the meaning of life?
Will the only difference be that he doesn’t sleep with his costars or that he only sings religious music?
Is career advancement his real motive for what he does, or is he consciously witnessing to the goodness of creation and the meaningfulness of life by the excellence of his art?
Will the skill and commitment of his art always testify — even to the most skeptical people — that this world is not an accident, that it is coherent and beautiful, that we were created for a purpose?”

Source: Timothy Keller. Center Church: Doing Balanced, Gospel-Centered Ministry in Your City. Redeemer, 2012 / Chapter 26

DEUTSCH

Über „kulturelle Erneuerung“
„Oft werde ich gefragt: „Sollen sich Christen aktiv in die Kultur einbringen?“ Meine Antwort darauf lautet: „Wir können gar nicht anders.“ Statt von „einbringen“ spreche ich aber lieber von „erneuern“ oder „transformieren, verändern“. Eine mögliches Vorbild dafür können uns die Mönche des Mittelalters sein, die durch das heidnische Europa zogen und Akademien, Universitäten und Krankenhäuser errichteten. Durch diese Einrichtungen veränderten sie die lokalen Wirtschaftssysteme und versorgten die sozial Schwachen. Sie hatten es sich nicht zum Ziel gesetzt, die Kontrolle über eine heidnische Kultur zu übernehmen, sondern gaben durch ihre Arbeitsweise dem Evangelium Raum, verändernd zu wirken – was bedeutete, dass sie mehr für andere arbeiteten als für sich selbst. Heute sollten Christen eine Gemeinschaft anstreben, die diese Dynamik lebt, dann werden wir ähnliche Auswirkungen erleben.“

Über „christliche Subkultur“
“Viele „christliche Kunstprojekte“ dienen in Wirklichkeit nur dazu, Künstler aus der „Welt“ in die christliche  Subkultur hinein zu holen.  Kooperationen im kulturellen Bereich sollten nicht den Zweck haben, dass Christen sich zusammentun, um der grossen, bösen Welt zu entfliehen, sondern dass man zusammenarbeitet, um der Welt zu dienen – vielleicht sogar gemeinsam mit Nichtchristen. Eine solche Kooperation kann erst entstehen, wenn eine grössere Zahl von Christ bereit ist, sich auf eine weniger dualistische Auffassung ihres Glaubens einzulassen.”

Über ein “christliches Verständnis von Glaube und Arbeit”
“Viele Christen trennen ihren Glauben säuberlich von ihrer Arbeit und orientieren sich in ihrem Beruf an den gleichen Werten und Praktiken wie alle anderen. Andere verkünden ihren christlichen Glauben lautstark und plump vor ihren Kollegen  und lassen zugleich im Umgang mit ihnen Gnade und Weisheit vermissen.”

“Viele glauben, nur dann für den Herrn arbeiten zu können, wenn sie ihre Gaben direkt dafür einsetzen, christliche Botschaften zu vermitteln. Doch wir sind uns nicht immer so sicher, wie wir unsere (weniger offensichtlich christlichen) kulturellen und beruflichen Aufgaben mit einem christlichen Profil angehen können.  Wenn ein Sänger “Alle Tale” aus Händels Messias singt, ist die Frage einfach zu beantworten, ob er seine Gaben für Christus einsetzt. Aber worin zeigt sich in seiner übrigen Arbeit ein christliches Profil?
Ist er einfach ein Sänger, der zufällig auch Christ ist?
Oder ist er Sänger und Christ, dessen Alltag als Künstler vom Evangelium geprägt ist?
Wie unterscheidet sich seine Arbeit von der einer Person mit radikal anderen Überzeugungen über die menschliche Natur, Gott und den Sinn des Lebens?
Wird der einzige Unterschied darin liegen, dass er nicht mit seinen Duettpartnerinnen schläft oder nur religiöse Werke singt? Ist seine wahre Motivation für seine Arbeit der Aufstieg auf der Karriereleiter oder gibt er über seinen hohen künstlerischen Ausdruck bewusst Zeugnis für die Schönheit der Schöpfung und die Sinnhaftigkeit allen Lebens? Werden sein Können und Engagement für seine Kunst auch dem grössten Skeptiker bezeugen, dass diese Welt kein Zufall, sondern schön und in sich geordnet ist und dass unser Dasein einen Sinn hat?”

Quelle: Timothy Keller. Center Church – Kirche in der Stadt.  Worms 2015, Kap. 26 

Makrothumia – a forgotten virtue? / Makrothymia – eine vergessene Tugend?

By Tune In No Comments

ENGLISH

Turning one’s back on culture?
There are certain statements which I repeatedly hear from artists who are Christians, such as “I can no longer identify with worldly culture. I am distancing myself from it and beginning something of my own.” – In concrete terms, this can mean, for example, ‘I am turning my back on art and going into a spiritual ministry. Or: I am founding a Christian orchestra, a Christian theatre group, a Christian art academy…’
I do not doubt at all, in individual cases, that God can lead people this way – and gives us something wonderful. But, all too often, a decision of this kind arises either from a theological concept which is unfamiliar with any differentiated understanding of art and loves simple solutions, or from a lack of patience. Or from both together.

Turning one’s back on faith?
The tension between “art and faith” can of course also be resolved in the other direction. This means that there are unfortunately also artists who turn their backs on the church, or even on God.

“Slow to anger”
The Greek word for “patience” literally means “slowness to anger”. (Makro = large/slow + thumia = anger/zeal – see also TUNE IN 183+184).
It is found, for example, in the famous parable in Matthew 18: 23-35. Here, a servant is forgiven a gigantic burden of debt amounting to 10,000 hundredweights of silver. (In those days, the normal worker would earn a single hundredweight of silver in 30 years). In the next moment, however, this servant mercilessly demands the return of an incomparably smaller sum (100 silver coins, corresponding to 1/3 of an annual income) from a fellow servant. At that, his fellow servant fell on his knees and said, “Have makrothumia with me; I will give it back to you…”. We know how the story ends: the servant quickly becomes angry. Unlike his master, he knows no mercy (= in the parable, the kind master represents God) and allows himself to be carried away into a rash action.

Patience has to grow
In the eulogy of love in 1st Corinthians 13, it is interesting that the first attribute of love is ‘makrothumia”: “Love is patient”. In the letter to the Galatians 5:22, makrothumia is counted as one of the fruit of the Holy Spirit. Fruit grows slowly. This is especially true of patience, which does not come as an answer to this prayer: “Give me patience, and make it fast!”

Praying for patience
Is it possible at all to pray for patience? If so, the prayer could go like this:   “I will constantly remind myself how patient You always have been with me!

“The Lord, the Lord, the compassionate and gracious God,
slow to anger, and abounding in love and faithfulness!”*

Help me to be merciful with others in turn.
May the Holy Spirit work in me to make me slow to anger.
Save me from acting rashly.
Thank you that you repeatedly use difficulties to teach me patience.
In this way, help me to withstand the tensions that I have
to face as a Christian in the culture world
and as an artist in the church.
With the help of patience, let me contribute
to faith and culture permeating each other,
to culture coming into the church.
Amen.                

* Moses in Exodus 34:6

Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan
Photo: Bernaert van Orley: Triptych of Virtue of Patience 1521 / Musées Royaux des Beaux-Arts, Brussels
Explanation: LINK

DEUTSCH

Der Kultur den Rücken kehren?
Von Künstlern, die Christen sind, höre ich immer wieder Sätze wie: „Ich kann mich nicht mehr mit der weltlichen Kultur identifizieren. Ich nehme davon Abstand und beginne etwas Eigenes.“Konkret kann das etwa heissen:Ich kehre der Kunst den Rücken und gehe in einen geistlichen Dienst. Oder:Ich gründe ein christliches Orchester, eine christliche Theatergruppe, eine christliche Kunstakademie…’
Ich stelle überhaupt nicht in Abrede, dass Gott in einzelnen Fällen so führt – und etwas Wunderbares schenkt.
Aber allzu oft entspringt ein solcher Entschluss entweder einem theologischen Konzept, das kein differenziertes Verständnis von Kunst kennt und einfache Lösungen liebt. Oder er entspringt einer Ungeduld. Oder beidem.

Dem Glauben den Rücken kehren?
Die Spannung zwischen „Kunst und Glauben“ kann natürlich auch in die andere Richtung hin aufgelöst werden.
So gibt es leider auch Künstler, die der Kirche oder gar Gott den Rücken kehren.

„Langsam zum Zorn“
Das griechische Wort für „Geduld“ bedeutet wörtlich „Langsamkeit zum Zorn.“ (Makro = gross/langsam + Thumia=Zorn/Eifer – siehe auch TUNE INs 183 + 184).
Es steht zum Beispiel im berühmten Gleichnis in Matthäus 18, 23-35. Dabei wird dem einen Knecht die gigantische Schuldenlast von 10’000 Zentner Silbern erlassen. (Damals verdiente ein gewöhnlicher Arbeiter in 30 Jahren ein einziges Zentner Silber.)
Nun fordert dieser Knecht aber handkehrum von einem Mitknecht unbarmherzig eine unvergleichlich geringere Summe zurück: 100 Silbermünzen, etwa ein Drittel eines Jahreslohns. Da fiel sein Mitknecht nieder und sprach: „Hab Makrothymia mit mir; ich will dir’s bezahlen…“. Wir wissen, wie die Geschichte ausgeht: Der Knecht ist schnell zum Zorn. Er kennt keine Gnade wie der Herr (=im Gleichnis steht der gütige Herr für Gott) und lässt sich zu einer Kurzschluss-Handlung hinreissen.

Geduld muss wachsen
Im Hohelied der Liebe (1.Korinther 13) ist interessanterweise das erste Attribut der Liebe „Makrothymia“: Die Liebe ist langmütig = geduldig. Im Galaterbrief 5,22f. wird die Makrothymia zu den Früchten des Heiligen Geistes gezählt. Eine Frucht wächst langsam. Dies gilt natürlich besonders für die Geduld, die man nicht mit dem Gebet erbitten kann: „Gib mir Geduld, aber sofort!“

Gebet um Geduld
Kann man überhaupt um Geduld beten? Wenn ja, könnte das Gebet so lauten:   „Ich will mich daran erinnern, wie geduldig Du immer mit mir warst!

“Herr, Herr, Gott barmherzig und gnädig und geduldig
und von großer Gnade und Treue!“ *
Hilf mir, auch mit anderen barmherzig zu sein.
Mach mich durch das Einwirken des Heiligen Geistes  langsam zum Zorn.
Bewahre mich vor Kurzschluss-Handlungen.
Danke, dass Du mich immer wieder durch Schwierigkeiten hindurch Geduld lehrst. Lass mich so auch die Spannungen aushalten,
die ich als Christ in der Kulturwelt
und als Künstler in der Kirche aushalten muss.
Lass mich mit Geduld dazu beitragen,
dass sich Glaube und Kultur durchdringen,
dass Kultur in die Kirche einzieht.
Amen  

* Mose in Exodus 34:6

Text: Beat Rink

Photo: Bernaert van Orley: Triptych of Virtue of Patience 1521 / Musées Royaux des Beaux-Arts, Brussels
Explanation: LINK

TE DEUM by John Featherstone A reconciliation of Classical, Jazz and Gospel / TE DEUM von John Featherstone Eine Zusammenführung von Klassik, Jazz und Gospel

By Tune In No Comments

ENGLISH

We have asked the French-based musician and composer John Featherstone to give the background of his new work.  

A chord in the night
‘As a composer, what would you most regret not having written before your retired?’ ‘My setting of the Te Deum,’ I replied without hesitation to the relative stranger who asked me. That night I woke up with a complex chord ringing in my brain, underpinning the opening words of the 4th Century prayer: ‘Te Deum…’. It was a troubling but jubilant chord, difficult to define, ambiguous and intriguing. What sort of chord would best describe the God who surprises, who is not limited to our man-made schemas? What does our music say if we remove the text? That night heralded 2 years of composition and complex production to arrive at the finished product: a trilingual setting of the ‘Te Deum’ (Latin-English-French) for three vocal ensembles (classical-jazz-gospel) and four musicians (sax-double bass-piano-percussion).

A Prayer with a twist
Why did I start out on the impetuous journey? The ‘Te Deum’  has always struck me as a beautiful and powerful prayer of praise – with a twist. After an impassioned reminder of the attributes and workings of God, rather than culminating in a blaze of certainty, the ‘Te Deum’ ends with an acknowledgement of our fragility: You, God, are our hope, don’t let us down! A few years ago I was struck by Arvo Pärt’s setting of the text which concludes pianissimo with a repetition of the words ‘Sanctus, sanctus, sanctus’ – ending ‘not with a bang, but a whimper.’ Recognising the greatness of God (in Praise) is one thing. Admitting our weakness and appealing to his protection as we stake all on him (in Worship) is another. As a prayer, it has timeless depth and reality, as we live head in the sky and feet on the ground.

A glitch in the system
In an age where we are encouraged to believe that mankind is all and controls all, despite being confronted by the failure of our management of the earth’s resources, global conflict, poverty and migration, the two words ‘You, God’ come like a respite, a pause, a glitch in the system. The listener is invited into the intimacy of worship of those who trust in their unseen Creator God and firmly fix their eyes on what is invisible. As I remembered the sad parting of my younger brother, I wanted to evoke the spiritual world with its myriad heavenly choirs, into which he stepped in his physical weakness and spiritual faith.

English, French, Latin
It’s not hard to see how a bilingual composer – an Englishman living in Paris – equally passionate for classical and contemporary music, would write a work of this kind. On a deeper level, saddened by the global trend of mounting nationalist sentiment, faced with the impossibility of integrating the countless languages of the world into one work, I hope that the accumulation of English, French and Latin can at least begin to suggest a foretaste of heaven. I did not imagine at the time that Brexit could ever become a reality…

A reconciliation of ‘Classical, Jazz and Gospel’
There are those who hold fast to tradition, excluding contemporary expressions of worship, while others militate for breaking free from the shackles of the past. My personal stance would be one of attempting reconciliation, celebrating our roots – in faith and music – while building creatively on that heritage. In the ‘Te Deum’ you will find some passages of classical music, turning into jazzy sections, and then moving again into Gospel. Sometimes the choirs takes turns, at other times they overlap. For me, there are no barriers, there is nothing to prove in our personal expression. The truth needs to burst out from all angles. Whatever our background, our culture, our tradition it’s up to us to formulate our own prayer, in totally honesty and with ‘all that is within us’: ‘Te Deum laudamus – We praise you, oh God – C’est toi, Dieu, que nous louons!’
So tell me, which opening chord will you choose? You’d better get writing…

Text: John Featherstone
Listen to the work: http://www.johnfeatherstone.com/te-deum.html
Various extracts are on the website
Song of No 12.:  https://youtu.be/d6xejypD3DE

DEUTSCH

Wir haben den in Frankreich lebenden Musiker und Komponisten John Featherstone gebeten, sein neues Werk zu erläutern.

Ein nächtlicher Akkord
“Was möchtest du in deinem Leben unbedingt noch komponieren?” – “Das Te Deum, das mir vorschwebt”, antwortete ich ohne zu zögern dem Fragesteller, den ich nicht einmal gut kannte.
In der darauffolgenden Nacht weckte mich ein komplexer Akkord auf, der dann jenes Gebet  aus dem vierten Jahrhundert  eröffnen sollte: Te Deum…” Ein  irgendwie beunruhigender, aber jubelnder Akkord,  schwierig zu fassen, mehrdeutig und  überraschend.
Was für ein Akkord könnte  am besten Gott  beschreiben, der uns immer wieder überrascht und der all unsere menschlichen Schemata sprengt?
Was kann Musik eigentlich vermitteln, wenn wir einmal vom Text absehen?

Ein vielschichtiges Gebet
In jener Nacht kündigte sich  eine zweijährige Schaffensperiode an, in der die Komposition und eine komplexe Produktion Gestalt annehmen sollten. Am Ende stand das fertige Werk: Eine  dreisprachliche Vertonung (Latein – Englisch – Französisch) für drei Vokalensembles (klassisch – Jazz – Gospel)  und vier Musiker (Saxophon – Kontrabass – Piano – Schlagzeug).
Weshalb hatte ich mich überhaupt auf  eine solch abenteuerliche Reise gewagt?
Das ‘Te Deum’ hatte mich immer fasziniert – als  schönes und zugleich vielschichtiges Gebet.  Nach dem leidenschaftlichen Lob auf die Eigenschaften und Taten Gottes mündet es nicht etwa in eine strahlende Vergewisserung unseres menschlichen Daseins ein, sondern in das Bekenntnis unserer Zerbrechlichkeit: Du, Gott, bist unsere Hoffnung! Lass uns nicht fallen! 
Ein paar Jahre zuvor war ich auf  Arvo Pärt’s  eindrückliche Vertonung gestossen, in der die Worte ‘Sanctus, sanctus, sanctus’ nicht mit einem dröhnenden Finale, sondern mit einer pianissimo gesungenen, fast wimmernden Wiederholung der Worte verklingen. Gottes Grösse erkennen (im Gotteslob) ist das Eine. Unsere Schwachheit  und unsere  völlige Abhängigkeit von seinem Schutz bekennen, weil wir uns Ihm (in der Anbetung) ausliefern, ist das Andere. Insofern ist das ‘Te Deum’ ein Gebet von zeitloser Tiefe und Realitätsnähe, gesprochen von Menschen, die mit dem Kopf in den Wolken leben, aber mit ihren Füssen auf der Erde stehen.

Ein Störimpuls im System
In einer Zeit, in der sich die Menschheit ins Zentrum setzt und alles im Griff zu haben meint – dies trotz unserer offensichtlichen Niederlagen und unserem Versagen in so vielen Bereichen (Naturressourcen, globale Konflikte, Armut und Flüchtlingswesen), in  einer solchen Zeit sind die zwei Worte “Du, Gott” wie eine Atempause, ein Unterbruch, ein Störimpuls im System.
Der Zuhörer ist eingeladen, in die  Intimität der Anbetung mit  all jenen einzutreten, die dem unsichtbaren Schöpfergott  vertrauen und die ihren Blick unbeirrbar auf das Unsichtbare richten.  In Erinnerung an den traurigen  Abschied von meinem jüngeren Bruder  wollte ich einen Blick in die geistliche Welt mit ihren Myriaden himmlischer Chöre werfen – in jene Welt, in die mein Bruder in menschlicher Schwachheit und zugleich mit grossem Glauben eingetreten war.

Englisch, Französisch, Latein 
Es ist wohl nicht spektakulär, dass ein  zweisprachiger Komponist (ein Engländer, der in Paris lebt) – einer,  der mit ebenso  grosser Begeisterung in der klassischen wie in der nicht-klassischen Musik zu Hause ist,  ein solches Werk schreibt.  Auf einer tieferen Ebene schwingt allerdings die Sorge über den global zunehmenden Nationalismus mit. Und das Bestreben, mit der Zusammenführung der drei Sprachen Englisch, Französisch und Latein einen Vorgeschmack des Himmels anzudeuten, wo es doch aussichtslos ist, alle Sprachen dieser Welt in einem einzigen Werk zu erfassen. Als ich das Werk schrieb, ahnte ich noch nichts vom Brexit…

Zusammenführung von Klassik, Jazz und Gospel  
Nun gibt es auf der einen Seite jene, die an der Tradition festhalten und alle zeitgenössischen Ausdrucksformen von Worship ausschliessen, während andere für die Befreiung von alten Fesseln kämpfen. Ich selber trete lieber für eine Versöhnung der Stile ein, für das Hochhalten unserer Wurzeln –  in Glaube und Musik –  sowie für das sorgfältige Weiterführen der Tradition. Im ‘Te Deum’ wird man auf einige Passagen mit ziemlich moderner klassischer  Musik stossen, die in jazzige Abschnitte übergehen und die schliesslich in den Gospel einmünden. Manchmal löst ein Chor den anderen ab, manchmal singen die Chöre überlappend. Es sollen Schranken abgebaut und die Fixierung auf eigene künstlerische Ausdrucksformen überwunden werden. Die Wahrheit soll sich aus allen Richtungen Bahn brechen.
Auf jedem Hintergrund, in jeder Kultur und in jeder Tradition lässt sich ganz ehrlich und ‘mit allem, was in uns ist’ beten: ‘Te Deum laudamus – We praise you, oh God – C’est toi, Dieu, que nous louons!’
Und nun: Sag mir, welchen Anfangsakkord du wählen würdest? Fang an, zu komponieren…

Text: John Featherstone
Übersetzung: Beat Rink
Link zu verschiedenen Auszügen: http://www.johnfeatherstone.com/te-deum.html
Nr. 12.: https://youtu.be/d6xejypD3DE