Monthly Archives

Oktober 2017

Faith as Artistic Practice / Glaube als künstlerische Praxis

By Tune In No Comments

“Keep your heart with all vigilance,
for from it flow the springs of life”.
Proverbs 4:23

Books about happiness
There has been an abundance of literature about habits and happiness published in recent years, everything from pithy articles detailing the routines and habits of successful people to books that extensively examine these topics. I have particularly enjoyed Gretchen Rubin’s work (LINK), finding it to be well-crafted, entertaining and informative. It is clear that there is a broad interest in developing habits and routines that both influence mindsets and create a framework for success.

“Cultural Liturgies”
A number of Christian authors have also written books that touch at least tangentially on these topics, something that strikes me as significant if coincidental. Canadian philosopher James K.A. Smith* has written important work about what he terms “cultural liturgies”, examining (among other things) the way in which daily habits and practices shape our discipleship and influence Christian formation. He defines liturgies as heart shaping practices that shape what we love, and challenges Christians to recognise the various cultural liturgies we engage in every day that form our hearts and our loves. We are not “what we think”, we are “what we love”— a theme you may also recognise as Augustinian. Historical Christian worship knows this, and allows for our daily lives to be shaped by Christian practices. Consider, for example, times of fasting, praying at appointed times throughout the day, and assuming bodily postures such as standing and kneeling, etc. Christianity is very much an embodied faith— not least because Jesus himself took on human form.

Balance of information and practice
As artists, we would never expect to “think ourselves” to artistry. Why do we think we can think ourselves to holiness? We spend hours, days, years honing our craft. Sure, we read books and go to concerts and lectures, but no one thinks that if they go to enough music history lectures at the expense of practicing that they will suddenly give compelling performances. Who reads great novels and simply sits down and produces one himself? Or reads books about acting techniques and is ready to perform Tennessee Williams? Those resources are invaluable, but they are no substitute for practice. Just as right studying and thinking combined with practice make for great artistry, our spiritual lives must also have the right balance of information and practice.

Practicing Christian faith
What would practicing your Christian faith in this way look like for you? How could you intentionally allow yourself to be shaped by liturgies that order your loves after God’s priorities? For some, it’s not a new idea at all. But if the idea is new to you, you might start by framing your day with designated prayer times: once in the morning, once at lunch, once in the evening. They needn’t be long. Resources such as the Book of Common Prayer have aided Christians in their devotional lives for centuries now. Maybe you would find following the church calendar a helpful framework. Again, historical Christian practices have a lot of wisdom to offer in this area (LINK) Gathering for regular corporate worship and receiving Communion is a huge element of Christian practice.

Liturgies and art
This also holds true for the liturgies surrounding our work; there are many liturgies in the artistic world. How are we being shaped by them? Is there a practice we can consciously integrate into our artistic lives that can influence us positively and enhance our spiritual life? And we all could stand to examine how we spend our time and our money, as well as how we eat, work, and rest— which liturgies do we regularly engage in, and how are they shaping us?

A Prayer of Self-Dedication from the Anglican Book of Common Prayer:

Almighty and eternal God,
so draw our hearts to you, so guide our minds,
so fill our imaginations,
so control our wills,
that we may be wholly yours, utterly dedicated to you;
and then use us, we pray you, as you will,
and always to your glory and the welfare of your people;
through our Lord and Saviour Jesus Christ.
Amen.

Text: Lauren Franklin-Steinmetz

* You are What You Love: The Spiritual Power of Habit, 2016

“Behüte dein Herz mit allem Fleiß,
denn daraus quillt das Leben.”
Sprüche 4:23

Bücher über Glück
In den letzten Jahren erschien eine Fülle von Büchern über Lebensgewohnheiten und Glück. Die Spanne der Publikationen reicht von aussagekräftigen biografischen Einsichten in die Lebensweisen und Gewohnheiten erfolgreicher Menschen bis hin zu philosophischen und theologischen Darlegungen. Ich selber schätze die Schriften von Gretchen Rubin (LINK), die gut durchdacht, unterhaltsam und zugleich informativ sind. Offensichtlich besteht ein breites öffentliches Bedürfnis nach erlernbaren Gewohnheiten und Routinen, die die eigene Denkweise nachhaltig beeinflussen und ideale Voraussetzungen für den Erfolg schaffen sollen.

„Kulturelle Liturgien“
Auch eine Reihe von christlichen Autoren hat solche Bücher geschrieben, die die genannten Themen zumindest streifen. Dies ist kaum ein Zufall und lässt aufhorchen. So hat der kanadische Philosoph James K.A. Smith ein wichtiges Werk über “kulturelle Liturgien” verfasst*. Darin untersucht er unter anderem, wie tägliche Gewohnheiten und Handlungen unsere (christliche) Lebenshaltung und Anschauungen prägen. Er definiert Liturgien als “herzgestaltende Übungen”, die das formen, was wir lieben. Und er fordert Christen heraus, die verschiedenen „kulturellen Liturgien“ zu erkennen, die wir jeden Tag pflegen und die unsere Herzen und unsere Liebesfähigkeit beeinflussen. Wir sind nicht, “was wir denken”. Wir sind, “was wir lieben” – dies ist eine Einsicht, die man von Augustin her kennt. Traditionelle christliche Liturgien wissen ebenfalls darum und wirken darauf hin, das tägliche Leben mit christlichen Übungen zu prägen. Man denke zum Beispiel an Fastenzeiten, an Gebetszeiten zu festgelegten Stunden und an Körperhaltungen wie Stehen, Knien usw. Das Christentum kennt eine sehr körperbezogene Glaubenspraxis – nicht zuletzt, weil Jesus selber in menschlicher Gestalt gekommen ist.

Balance von Wissen und Praxis
Als Künstler würden wir niemals auf die Idee kommen, dass wir uns „zu Künstlern denken“– oder anders gesagt: dass wir unser Künstler-Sein rein denkerisch erreichen könnten. Warum meinen wir dann aber, dass wir rein denkerisch Heiligung erfahren können? Schliesslich verbringen wir doch Stunden, Tage und Jahre damit, unser künstlerisches Handwerk zu verbessern. Sicher, wir lesen auch Bücher und gehen in Konzerte oder hören uns Vorträge an. Aber niemand würde je der Illusion verfallen, dass man allein durch das Anhören von Musikgeschichte- Vorlesungen (für die man erst noch aufs Üben verzichtet!) bessere Konzerte geben könnte. Wer liest große Romane und setzt sich danach einfach hin und produziert selber einen Roman? Oder wer liest Bücher über Schauspieltechniken und ist danach imstande, Tennessee Williams zu spielen? Zweifellos sind diese Ressourcen von unschätzbarem Wert. Aber sie sind kein Ersatz für die Praxis. So wie im Bereich der Kunst das Denken und Lernen nur in Verbindung mit der Praxis des Übens Früchte tragen kann, so muss unser spirituelles Leben aus der richtigen Balance von Wissen und Praxis bestehen.

Christliche Glaubenspraxis
Wie könnte Deine christliche Glaubenspraxis aussehen? Was könnte es heissen, sich bewusst von Liturgien prägen zu lassen, die dem Ordnung geben und genügend Platz einräumen, was Du am meisten liebst und was auch Gottes Prioritäten entspricht? Für manche sind solche Ideen keineswegs neu. Aber wenn sie für Dich neu sind, kannst Du vielleicht damit beginnen, den Tag durch bestimmte Gebetszeiten zu gestalten: einmal am Morgen, einmal zum Mittagessen, einmal am Abend. Sie müssen nicht lang sein. Ressourcen wie das „Book of Common Prayer“ haben Christen seit Jahrhunderten in ihrem Glaubensleben geprägt und unterstützt. Vielleicht hilft Dir auch eine Ausrichtung nach dem Kirchenjahr. Auch hier haben alte christliche Übungen viel Weisheit zu bieten (LINK). Regelmäßige Gottesdienste und das Empfangen des Abendmahls sind bedeutsame Elemente christlicher Praxis.

Kunst und Liturgie
Dies gilt auch für die Liturgien unserer Arbeit. Es gibt viele Liturgien in der Kunstwelt. Wie werden wir von ihnen geformt? Gibt es eine Praxis, die wir bewusst in unser künstlerisches Leben integrieren können, die uns positiv beeinflussen und die unser spirituelles Leben fördern könnte? Und sicher wir alle tun gut daran, darüber nachzudenken, wie wir unsere Zeit und unser Geld einsetzen, wie wir essen, arbeiten und ruhen…Welche Liturgien pflegen wir regelmäßig – und wie formen uns diese?

Ein Gebet der Selbst-Hingabe aus dem anglikanischen Book of Common Prayer:

Allmächtiger und ewiger Gott,
richte unsere Herzen auf Dich aus,
leite unseren Geist,
fülle unsere Vorstellungskraft,
kontrolliere unseren Willen, damit wir dir ganz und gar ergeben sind;
und dann benutze uns, so bitten wir dich, so wie du willst,
und dies immer zu deiner Ehre und zum Wohlergehen deines Volkes; durch unseren Herrn und Retter Jesus Christus.
Amen.

Text: Lauren Franklin-Steinmetz / Übersetzung: Uwe Steinmetz

* You are What You Love: The Spiritual Power of Habit, 2016

“Forever is composed of Nows.” / “Ewigkeit besteht aus Jetzts.“ (Emily Dickinson, 1830-1886)

By Tune In No Comments

ENGLISH

I recently read Love Does, a 2012 collection of essays by Christian attorney and philanthropist Bob Goff. 
One phrase particularly struck me and I have mulled it over and over again:  “Sometimes He [God] invites us to leave perfectly fine careers…and rather than having us apply for a position, He says our lives are the position.” (emphasis mine)

Goff is talking here about a successful colleague of his who unexpectedly quit his job in order to work toward justice for children in Uganda, as well as other humanitarian work.  The story was told as one of many illustrations of the book’s primary theme: putting love into action and living a fully engaged life.

This idea resonated with me because I know it is far too easy to fall into the temptation to believe that when we have finally achieved something – getting into a certain orchestra, playing a certain concert, being published, having one’s work displayed in a particular gallery, etc. – that then, then!  we will be able to be generous and kind to others, to serve at church, to spend time with someone that needs a listening ear, or anything else we know we should be doing but don’t make time for.

Or maybe you say that you will practice hospitality when you have a nicer home, or that you will make time for prayer when you are not so busy.
There are often many good reasons to do something or not, and wisdom and prayer must be exercised when making decisions about how to use our time.  But the danger I’m talking about is the one where we live in a fantasy tomorrow that never arrives; the mythical place and time in which we will find it easy and convenient to love the Lord our God with all our heart, soul, mind and strength, and to love our neighbor as ourselves.

But as Emily Dickinson famously penned, “Forever is composed of Nows.” If we really believe that today is the day of salvation (2 Cor 6:2), then we have work to do today.
Wherever you are NOW, whichever phase of life, whatever your personal and professional responsibilities, that is the position. That’s the gig. That’s your life.
The moments you spent patiently helping a child learning how to read music today? That’s the position. That’s where you glorify God and love your neighbor today. It’s sacred.
When you played that concert that made you feel so fulfilled and you got lots of applause?  That’s the gig, too. It’s sacred.
So is faithfully sitting with your laptop, whether the words flow or you stare in frustration at a blank document.
Maybe you could barely touch your instrument today because you were caring for an elderly relative, and you’re feeling a little lost. That’s the position. It’s sacred.
When you helped set up chairs at church, when you did the laundry so that your family had clean clothes, when you washed your roommate’s breakfast dishes to make her day a little easier, that’s the position.
Most of us will not be called to do big, crazy things in order to fulfill our callings.  For most of us, it will be to work diligently at our art, to love and serve those around us in the simplest and most mundane of ways, and to follow God humbly.

But when you do that minute by minute, day in and day out, your nows turn into forever.  And your life turns into what Eugene Peterson so eloquently calls, “a long obedience in the same direction”.
We will strive for greater things and hope for a better tomorrow.  But we mustn’t forget that today is made up of moments that are heavy with the weight of eternity.  You can only do the job you have right now – it’s impossible to do the job you might one day have.
And, “Whatever you do, work heartily, as for the Lord and not for men, knowing that from the Lord you will receive the inheritance as your reward.  You are serving the Lord Christ.” (Colossians 3:23-24)

Prayer:
Lord, thank you for today and for the good work you have given me to do.  Give me a grateful and obedient heart, and open my eyes to see what you would have me to do today.  Prosper the work of my hands (Psalm 90:17).

Text: Lauren Franklin-Steinmetz

DEUTSCH

Vor kurzem las ich Love Does, eine 2012 erschienene Essay-Sammlung des christlichen Anwalts und Philanthropen Bob Goff.
Ein Satz traf mich besonders, über den ich immer wieder nachdenken musste: “Manchmal lädt Er [Gott] uns dazu ein, perfekte und erfolgreiche Karrieren zu verlassen… Und anstatt dass wir dann uns für eine andere Position bewerben, sagt er, dass unser Leben diese Position ist.” (Hervorhebung von mir)

Goff spricht in diesem Zusammenhang von einem erfolgreichen Kollegen, der unerwartet seinen Job gekündigt hatte, um sich für Kinder in Uganda und andere humanitäre Arbeiten zu engagieren. Diese Geschichte illustriert neben vielen anderen das Themas des Buches: Liebe in die Tat umsetzen und ein erfülltes und engagiertes Leben leben.

Diese Idee sprach mich unmittelbar an. Denn ich weiß, wie leicht wir dem irrigen Glauben verfallen können, dass wir erst dann, wenn wir endlich etwas erreicht haben (dazu gehören zum Beispiel: in einem bestimmten Orchester spielen oder ein bestimmtes Konzert geben, einen guten Verlag für seine Bücher oder eine passende Galerie für seine Bilder finden usw.)  – dass wir erst dann, erst dann (!) großzügig und freundlich zu anderen sein können, dass wir uns erst dann in der Kirche einsetzen können oder dass wir erst dann aufmerksame Zuhörer für jene sein  können, die ein offenes Ohr brauchen. Kurz: wir meinen, dass wir erst dann all jene Dinge tun können, von denen wir heute schon wissen, dass wir sie tun sollten, für die wir aber jetzt noch keine Zeit haben.

Oder vielleicht sagst du dir im Stillen, dass du dann schon einmal gerne Gastfreundschaft üben wirst, sobald du ein schöneres Zuhause hast. Oder dass du dir mehr Zeit zum Gebet nehmen wirst, sobald du nicht mehr so beschäftigt bist. Es gibt oft viele gute Gründe, etwas zu tun oder zu lassen;  Weisheit und Gebet müssen uns helfen, die richtigen Entscheidungen darüber zu treffen, wie wir unsere Zeit nutzen sollen.
Doch die Gefahr, von der ich rede, ist die, dass wir einer Fantasie von einem Übermorgen nachgehen, welches wir niemals erreichen werden, dass wir von einem mythischen Ort und von einer Zeit träumen, wo es ganz einfach und bequem sein muss, den Herrn, unseren Gott, von ganzem Herzen, von ganzer Seele, mit Geist und Kraft zu lieben, und unseren Nächsten wie uns selbst.

Die Dichterin Emily Dickinson schrieb den berühmten Satz: “Forever is composed of Nows.” – “Ewigkeit besteht aus Jetzts.“
Wenn wir wirklich glauben, dass heute der Tag der Errettung ist (2 Kor 6: 2), dann wartet heute Arbeit auf uns. Wo auch immer du JETZT bist, egal in welcher Phase deines Lebens, welche Verantwortung du auch immer im privaten und beruflichen Leben trägst: Das genau ist deine “Position”. Das ist der Gig, das Konzert. Das ist dein Leben.
Und die Momente, die du geduldig mit einem Kind beim Notenlesen verbringst? Auch das ist die Position. Dort preist du Gott und liebst deinen Nächsten heute. Das ist heilig.
Und jenes Konzert, das dich so erfüllt hat und für das du so viel Applaus bekommen hast? Auch das ist das Aufgabenfeld. Es ist heilig.
Genauso, wenn du treu an deinem Laptop sitzt, ob die Worte fließen oder ob du frustriert auf ein leeres Dokument starrst.
Vielleicht konntest du heute dein Instrument kaum anfassen, weil du dich um einen älteren Verwandten gekümmert hast – und du fühlst dich ein wenig verloren. Das ist der Ort, der heilig ist.
Genauso, wenn du beim Aufstellen der Stühle in der Kirche geholfen hast, wenn du die Wäsche gewaschen hast, damit deine Familie saubere Kleidung hat, wenn du das Frühstücksgeschirr deines Mitbewohners abgewaschen hast, um seinen Tag etwas leichter zu machen. Das ist die richtige Arbeit.
Die meisten von uns sind nicht dazu berufen, große, verrückte Dinge zu tun. Für die meisten von uns wird es darum gehen, fleißig an der eigenen Kunst zu arbeiten und die Menschen auf die einfachste und weltbezogenste Art zu lieben, ihnen zu dienen und dabei Gott demütig zu folgen.

Aber wenn du dies Tag für Tag, Minute für Minute tust, verwandeln sich deine erfüllten Jetzt-Momente ins Ewige. Und dein Leben verwandelt sich in das, was Eugene Peterson so pointiert “einen langen Gehorsam in die gleiche Richtung” nennt. Wir streben immer nach größeren Dingen und hoffen auf ein besseres Morgen. Aber vergessen wir nicht, dass es heute Momente gibt, die das Gewicht der Ewigkeit tragen. Du kannst nur jene Arbeit, die du gerade hast, gut machen. Es ist unmöglich, die Arbeit zu erledigen, die du eines Tages tun könntest.
“Alles, was ihr tut, das tut von Herzen als dem Herrn und nicht den Menschen, denn ihr wisst, dass ihr von dem Herrn als Lohn das Erbe empfangen werdet. Dient dem Herrn Christus!” (Kolosser 3: 23-34)

Gebet:
Herr, danke für heute und für die gute Arbeit, die du mir gegeben hast. Gib mir ein dankbares und gehorsames Herz und öffne meine Augen, um Deinen Willen zu erkennen, was ich heute tun kann. Ja, das Werk unsrer Hände wollest du fördern!  (Psalm 90:17).

Text: Lauren Franklin-Steinmetz / Übersetzung: Uwe Steinmetz

Forschungslabor und Entwicklungsstätte, Ausstellungen, Performances, Konzerte und Workshops

By Ausschreibungen No Comments

Was passiert, wenn sich Kunstschaffende aus den verschiedensten Sparten (Tanz, Performance,Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Illustration etc.) und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen treffen, zusammen oder auch neben einander arbeiten, gemeinsam austauschen und essen und sich gegenseitig inspirieren?

Vom 10. September bis zum 10. Oktober 2017 wird das ehemalige Busdepot Deutweg als künstlerische Forschungsstätte und Entwicklungslabor genutzt. Kunst_Im_Depot ist prozessorientiert, partizipativ und ergebnisoffen und setzt Kunstsparten übergreifend Möglichkeiten frei, dass im Rahmen einer sehr offenen Form einem performativ-kontextbezogenen Ansatz des zeitgenössischen Kunstverständnisses nachgegangen werden kann.

LINK

“Anti-Mass”

By Tune In No Comments

 

ENGLISH

The English title of this work of art by Cornelia Parker, on display in the de Young Museum in San Francisco, is “Anti-Mass”. “Parker’s use of the word “mass” refers to the physical substance and weight of objects as well as to the sacramental ritual at the centre of Christian faith.” (From the Museum’s explanatory text).

Why has this British artist, born in 1956, named this construction of hovering, charred wooden beams “Anti-Mass”? The reason is that the pieces came from an Afro-American Baptist Church in Alabama which was destroyed by arson – an act directed against, so to speak, the “Mass” (= the church service). Now, however, a force acting against gravity (in this sense also “Anti-Mass”) lifts the charred beams upwards and forms an aesthetically convincing work from them.

How can one interpret “Anti-Mass”? The explanation of the picture given by museum understands the “resurrected church” as protest against racial discrimination and as “a monument to the positive powers of creativity and love to triumph over the negative forces of destruction and hatred.”  
I am not sure that this interpretation, appealing as it may be, does justice to the full scope of the work. For Cornelia Parker has created a similar work – from burnt fragments from another, non-Afro-American church which was struck by lightning during a service. On the basis of this equivalent work, at least, one could speculate that “Anti-Mass” primarily captures the moment in which an anti-gravitational force makes something beautiful out of ashes. In other works, too, Cornelia Parker captures fractions of a second – material being scattered during an explosion, for example. “Anti-Mass” therefore appears to be a sudden “resurrection of a church”: Although no new form can be recognised yet, the action is immensely powerful in itself. In an interview, the artist said, “It seems that life, damage, death and resurrection is what is going on forever.”

Even without this (Christian?) pointer given by the artist, one can come to a Christian reading of “Anti-Mass” without doing any violence to the work. In this view, one is furthermore reminded of verses from Isaiah 61, where the prophet promises “beauty instead of ashes”:

The Spirit of the Sovereign Lord is on me,
because the Lord has anointed me
to proclaim good news to the poor.
He has sent me to bind up the brokenhearted,
to proclaim freedom for the captives…
to comfort all who mourn…
to bestow on them a crown of beauty instead of ashes,
the oil of joy instead of mourning,
and a garment of praise instead of a spirit of despair.”

In his exposition of the first verses of Isaiah 61, Jesus says that this promise has now been fulfilled (that is, in his person). (Luke 4,17-21).
In this way, “Anti-Mass” invites us to reflect. Ultimately, what comes out of it is a new service of worship, a new “Mass”

___

Suggestion:
Let us consider the pictures of “Anti-Mass” and at the same time read Isaiah 61.
Where do we need God’s anti-gravitational force in our life and in our faith?
Where are there still ashes lying around in our life and faith, ashes we can bring to God – asking for renewal and, if necessary, for forgiveness?
Perhaps it will be helpful to go through Isaiah 61 sentence by sentence, word by word:
Where do I, as one of the “poor”, need the good news myself?
Where does my broken heart need healing?
Where do I need freedom? Or comfort? Or “beauty”?
A final thought: In “Anti-Mass” and in Isaiah, the concern is with the community, not only with individuals. From that point of view, we can ask this question: Where do I need Christian fellowship (perhaps in the form of personal counselling, a group of Christian artists, a church congregation) – and where do the others need me?

Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

Der englische Titel für das Kunstwerk von Cornelia Parker, das im de Young-Museum San Francisco hängt, ist in seiner Doppeldeutigkeit unübersetzbar: „Anti-Mass“ heisst sowohl „Anti-Messe“ als auch „Anti-Masse“.

Warum nennt die 1956 geborene britische Künstlerin die Konstruktion aus schwebenden verkohlten Holzbalken „Anti-Messe“? Der Grund liegt darin, dass die Stücke aus einer afro-amerikanischen Baptistenkirche in Alabama stammen, die durch Brandstiftung  zerstört worden war – sozusagen in einem gegen die „Messe“ (= den Gottesdienst) gerichteten Akt. Nun zieht jedoch eine der Gravitation entgegenwirkende Kraft (sozusagen eine „Anti-Masse“) die verkohlten Balken hinauf und formt daraus ein ästhetisch überzeugendes Werk.

Wie ist „Anti-Mass“ zu interpretieren? Die Bilderklärung des Museums deutet die „auferstandene Kirche“ als Protest gegen die Rassendiskriminierung und als Plädoyer für die „positiven Kräfte der Kreativität und der Liebe, die Hass und Zerstörung besiegen.“
Ich bin mir nicht sicher, ob diese an sich sympathische Interpretation dem Werk vollumfänglich gerecht wird. Denn Cornelia Parker hat ein ähnliches Werk geschaffen  – aus verbrannten Bestandteilen einer anderen, nicht afro-amerikanischen Kirche, in die während eines Gottesdienstes  ein Blitz eingeschlagen hatte. Zumindest von diesem äquivalenten Werk her gesehen könnte man vermuten, dass „Anti-Mass“ vor allem jenen Moment festhält, in dem eine Anti-Gravitationskraft aus Asche Schönes macht. Cornelia Parker hält auch in anderen Werken Sekundenbruchteile fest – zum Beispiel auseinanderstiebendes Material nach einer Explosion. „Anti-Mass“ scheint also eine plötzliche „Kirchen-Auferstehung“ darustellen, in dem sich zwar noch keine neue Form abzeichnet, die aber in sich ungeheuer kraftvoll ist. In einem Interview sagt die Künstlerin: „Es scheint, dass Leben, Zerstörung, Tod und Auferstehung sich immer wiederholen.“

Selbst ohne diesen (christlichen?) Hinweis der Künstlerin darf man „Anti-Mass“ christlich lesen, ohne dem Werk Gewalt anzutun. Man sieht sich sogar an ein Wort aus Jesaja 61 erinnert, wo der Prophet „Schönheit“ statt „Asche“ verheisst:

„Der Geist des Herrn ruht auf mir…
Er hat mich gesandt, dem Armen frohe Botschaft zu bringen,
die zerbrochenen Herzen zu verbinden,
den Gefangenen die Freiheit zu verkündigen, …
alle Traurigen zu trösten, …
daß ihnen schöner Schmuck für Asche
und Freudenöl für Traurigkeit
und schöne Kleider für einen betrübten Geist gegeben werden…“

Jesus sagt bei seiner Auslegung der ersten Verse von Jesaja 61, dass sich jetzt (das heisst: mit ihm selber) diese Verheissung erfüllt habe (Lukas 4,17-21).
„Anti-Mass“ lädt so zur Besinnung ein. Letztlich wird daraus ein neuer Gottesdienst, eine neue „Messe“.

___

Anregung:
Betrachten wir die Bilder von „Anti-Mass“ und lesen dazu Jesaja 61.
Wo brauchen wir die Anti-Gravitationskraft Gottes in unserem Leben und in unserem Glauben?
Wo liegen in unserem Leben und Glauben noch Aschestücke herum, die wir Gott bringen dürfen – mit der Bitte um Erneuerung und, wo nötig, um Vergebung? Vielleicht hilft es, Jesaja 61 einmal Satz für Satz durchzubuchstabieren:
Wo brauche ich selber als „Armer“ die frohe Botschaft?
Wo braucht mein zerbrochenes Herz Heilung?
Wo brauche ich Freiheit? Wo Trost? Wo „Schönheit“?
Ein letzter Gedanke: Es geht in „Anti-Mass“ und in Jesaja um die Gemeinschaft, nicht nur um einzelne Menschen. Insofern kann man auch fragen: Wo brauche ich die christliche Gemeinschaft (etwa eine seelsorgerliche Begleitung, einen christlichen Künstlerkreis, eine Kirche) – und wo brauchen die anderen mich?

Text: Beat Rink